Unter der Leitung des Betriebswirtes Erich Machura werden viele praktische Übungen und Rollenspiele durchgeführt, die auf die konkreten Situationen im Betrieb vorbereiten. Mithilfe von Tonbandaufzeichnungen gewinnen die Auszubildenden einen Eindruck von der eigenen Stimme und der eigenen Sprechweise. Sie lernen ihre Stimme ausdrucksvoll einzusetzen und eignen sich eine klare und deutliche Sprechweise an. Zur Sprache kommt ebenso ein aktives und kundenorientiertes Verhalten am Telefon - ebenso wie der souveräne Umgang mit schwierigen Kund:innen. Auf diese Weise erhalten Sie mehr Sicherheit bei zukünftigen Telefonaten.
Immer wieder sind Pflegende im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht und Durchführungsverantwortung in Grenzsituationen, die sie auch moralisch-ethisch herausfordern. Das Spannungsfeld zwischen den handelnden Personen – Patient, Angehöriger, ärztliche Kollegen, Seelsorger – erfordert hohe Sensibilität. Hier geht es um pflegepraktische Fragen: • assistierter Suizid / „passiver Suizid“ als Sterbefasten -„normale“ palliative Begleitung • Mutmaßlicher Wille und Verbindlichkeit von Patientenverfügungen • Menschenwürdiges Sterben: „Total Pain“ und palliative Sedierung Anhand von konkreten Fällen, die auch selbst vorgestellt werden können, gilt es die pflegerisch-ethische Kompetenz zu vertiefen und weiter zu entwickeln. Ebenso geht es auch um die Reflexion der eigenen Haltung. Wertschätzung und Respekt vor der Würde sind schnell ausgesprochene Großwerte. Doch: Was bedeutet dies bei ethischen Konflikten und Dilemmasituationen? Was ist noch gerecht und gerechtfertigt? Was ist noch zu verantowrten?
Vor allem in der Arbeitswelt bildet eine klare Kommunikation die Grundlage für die Verbindung von Kompetenz und Menschlichkeit. In diesem Kurs werden Sie durch ein Kommunikationstraining befähigt, Ihre Wahrnehmung auf Kommunikationsprozesse zu schärfen und durch eigene Klarheit stimmiger, bewusster und erfolgreicher zu sprechen. Sie können dadurch Konflikte souveräner meistern und den Blickwinkel ihres Gesprächspartners besser verstehen. Somit erreichen Sie Ihre Ziele leichter. Anmeldungen bei Helga Kröning, Tel.: 04471 7423
Die Qualifizierung „Leitung in Kindertageseinrichtungen“ bereitet pädagogische Fachkräfte gezielt auf die Übernahme oder Weiterentwicklung einer Leitungsfunktion vor.Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zu rechtlichen, pädagogischen und organisatorischen Themen und stärkt zugleich die persönliche Führungs- und Reflexionskompetenz. Im Mittelpunkt stehen professionelles Handeln, Teamführung, Qualitätsentwicklung und die Gestaltung einer lebendigen Einrichtungskultur. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, die eine Leitungsfunktion in Kindertageseinrichtungen übernehmen oder sich darauf vorbereiten möchten. Kompetenzerwerb Die Weiterbildung vermittelt zentrale Leitungskompetenzen in den Bereichen Führung, Organisation, Kommunikation und Qualitätsmanagement: · Fachkompetenz: Wissen über rechtliche, pädagogische und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Leitungsarbeit · Methodenkompetenz: Anwendung von Führungs- und Managementinstrumenten in Personal- und Organisationsentwicklung · Sozialkompetenz: Teamführung, Gesprächsführung, Konfliktlösung und konstruktive Kommunikation · Personale Kompetenz: Selbstreflexion, Selbstfürsorge und Entwicklung einer authentischen Leitungspersönlichkeit · Qualitätskompetenz: Gestaltung von Profil, Vision und nachhaltiger Qualitätsentwicklung in der eigenen Einrichtung Die Qualifizierung umfasst 120 Unterrichtsstunden in 6 Modulen sowie Übungs- und Selbstlernphasen zur direkten Anwendung im Berufsalltag.
Nach den Gesetzesgrundlagen von § 63 Abs. 3b und 3c SGB V können Pflegehilfskräfte einige Aufgaben der Behandlungspflege in Niedersachsen übernehmen: -Inhalation -Einreibungen -Auflegen von Kälteträgern -Dermatologische Bäder -Verabreichung und Eingeben von ärztlich verordneten Medikamenten -An- und Ausziehen von Kommpressions-strümpfen/- strumpfhosen -Kompressionsverband abnehmen -An-und ablegen von ärztlichen verordneten Bandagen und Orthesen Am Ende dieses Lehrgangs bekommen die Teilnehmenden eine Bescheinigung, die ihnen bestätigt, dass ihnen gemäß den Handlungsempfehlungen das dafür notwendige Wissen und die notwendigen Fertigkeiten vermittelt wurden. Der Kurs umfasst 21 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Kurs Helfer/in in der Altenpflege
In diesem Seminar geht es um ,,Altes“ und ,,Neues“ zu dem Thema Schmerztherapie. Es soll bereits erlerntes Wissen vertieft und durch neue Inhalte ergänzt werden. An diesem Tag steht auch die Therapie mit Cannabispräparaten in dem Vordergrund. Außerdem wird unter anderem die Pharmakologie von Analgetika und Koanalgetika besprochen. Es wird auf Interaktionen, Nebenwirkungen und sinnvolle und sinnlose Kombinationen eingegangen. Des Weiteren wird die Opiatrotation ebenso Thema sein, wie die Anwendung von Reserveopiaten wie beispielsweise Levomethadon. Wenn die Zeit ausreicht, wird der Tag mit einer praktischen Übung zur Schmerzbewältigung abgeschlossen.
Das Seminar soll Praxisanleiter: innen dabei unterstützen, ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln, indem sie ihre Werte und Einstellungen und die der Auszubildenden reflektieren und lernen, wie sie diese als Grundlage für eine effektive Zusammenarbeit nutzen können. Es wird davon ausgegangen, dass die Einstellungen unterschiedlich sind und auch Generationskonflikte eine Rolle spielen. Dieser Tag wird gefüllt mit unterschiedlichen praktischen Übungen, um typische Situationen zwischen Ausbildern und Auszubildenden dazustellen.
Sterben, Tod und Trauer erfassen den Menschen in seinem ganzen Wesen. Trauer ist dabei als eine ganz natürliche und an sich gesunde Reaktion zu verstehen. Jeder Mensch trauert anders, es gibt viele Aspekte in einem Trauerprozess. Entsprechend verschieden sind auch die Wege in und mit der Trauer. Sie beinhaltet ein so komplexes Geschehen, dass es wichtig ist zu vermitteln, dass es nicht nur den einen Weg, die eine Theorie oder die eine Methode gibt. Viel entscheidender ist, mit welcher Grundhaltung an diese so vielseitige Aufgabe herangegangen wird. Zielgruppe: Eingeladen sind alle, die sich für Trauerprozesse interessieren und mehr darüber in Erfahrung bringen möchten. Darüber hinaus sind diejenigen angesprochen, die Trauernde und Sterbende unterstützen und begleiten möchten. Sei es in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, in ihrem persönlichen Umfeld oder als professionelle Helfer:innen in den Bereichen Pflege, Medizin, Hospiz, Bestattung, Seelsorge oder Pädagogik. Zertifikat/Bescheinigung: Nach erfolgreicher Teilnahme (mind. 90 %) erhalten die Teilnehmer:innen ein KEB-Zertifikat und eine Bescheinigung mit Anerkennung durch den Bundesverband Trauerbegleitung e. V. Dieser Kurs erfolgt nach den Richtlinien des Bundesverbands Trauerbegleitung e.V. Die insgesamt 80 Unterrichtstunden verteilen sich auf 10 Termine, die jeweils samstags von 10:00 - 17:30 Uhr stattfinden.
Malen - „abstraktes“ Zeichnen als nonverbales und emotionales Ausdrucksmittel kann einen Zugang und auch Begegnungsräume schaffen, in denen sich Betroffene und Begleiter kommunikativ begegnen können. Dieses Seminar soll einerseits mögliche kreative Wege zum Malen mit verschiedenen Materialien aufzeigen und andererseits gemeinsam Ideen und Gedanken dazu sammeln, im eigenen Arbeitsfeld mit alternden Menschen und Menschen mit Demenz "künstlerisch aktiv zu sein". Dabei steht das Beleben durch Farben und aktives Gestalten im Vordergrund.
Die Qualifizierung „Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Sprachentwicklung, -diagnostik und -förderung vertiefen möchten.Im Mittelpunkt steht die Verbindung von theoretischem Wissen und praxisnahen Methoden, um Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung individuell und alltagsintegriert zu unterstützen. ZielgruppePädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, die ihre Kompetenzen in der Sprachbildung und Sprachförderung vertiefen und professionalisieren möchten. Kompetenzerwerb Die Weiterbildung vermittelt fachliche, methodische und kommunikative Kompetenzen für eine professionelle Sprachförderpraxis: · Fachkompetenz: Vertieftes Wissen über Sprachentwicklung, Diagnostik und Förderstrategien · Methodenkompetenz: Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Evaluation individueller Sprachfördermaßnahmen · Sozialkompetenz: Kommunikations- und Beratungskompetenz im Umgang mit Kindern, Eltern und Kolleg:innen · Medienkompetenz: Anwendung digitaler und kreativer Methoden zur Unterstützung sprachlicher Bildungsprozesse · Personale Kompetenz: Reflexionsfähigkeit, Empathie und Professionalität in der Rolle als Sprachförderkraft Der Kurs umfasst 56 Unterrichtsstunden und schließt mit einem KEB-Zertifikat ab.
Die Weiterbildung „Inklusionshelfer/in“ baut auf dem Zertifikatskurs „Pädagogische Mitarbeiter/in“ auf und vertieft dessen Inhalte. Sie vermittelt praxisnahes Wissen für die gezielte Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Schulalltag. Die Teilnehmenden lernen, Kinder individuell zu begleiten, ihre Teilhabe zu fördern und ein wertschätzendes Lernumfeld zu gestalten. Darüber hinaus werden Kommunikations- und Kooperationsstrategien, rechtliche Grundlagen sowie praxisorientierte Unterstützungsformen vermittelt. Zielgruppe Menschen mit Empathie und Engagement, die Kinder und Jugendliche im Schulalltag begleiten möchten - besonders geeignet für pädagogisch Interessierte mit Vorqualifikation oder abgeschlossener Qualifizierung als pädagogische Mitarbeiter/in. Kompetenzerwerb Die Weiterbildung fördert fachliche, soziale und personale Kompetenzen für die inklusive Bildungsarbeit.Die Teilnehmenden erwerben: · Fachkompetenz: Wissen über Inklusion, Entwicklungsprozesse und unterstützende Maßnahmen im Schulalltag · Methodenkompetenz: Fähigkeit zur individuellen Begleitung und Förderung von Schüler:innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen · Sozialkompetenz: Empathie, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit im Umgang mit Kindern, Eltern und Lehrkräften · Personale Kompetenz: Reflexionsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und professionelles Handeln in herausfordernden Situationen · Rechts- und Organisationskompetenz: Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Grundlagen, Datenschutz und schulischen Abläufen
Der Bedarf an Pflegekräften wächst stetig. Der Lehrgang vermittelt grundlegende fachliche (Basis-) Qualifikationen für die Pflege und Betreuung älter Menschen. Der Kurs wendet sich vor allem an nicht ausgebildete Mitarbeiter:innen aus dem Altenpflegebereich, sowie an Personen, die an einer Tätigkeit in der privaten, ambulanten, stationären Altenpflege oder Tagespflege interessiert sind. Außerdem sind all jene angesprochen, die zu Hause eine zu pflegende Person haben. Der Lehrgang beinhaltet ein vierzehntägiges Praktikum. Seminarumfang: 161 Unterrichtsstunden Der Lehrgang findet dienstags und donnerstags von 18:30 – 20:45 Uhr, sowie an einigen Samstagen von 09:00 – 14:45 Uhr statt. Ausführliches Informationsmaterial kann angefordert werden. 14 tägiges Praktikum: Der Kurs beinhaltet ein vierzehntägiges Praktikum
Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. Die Betreuungskräfte sollen die Betroffenen in ihrem Alltag betreuen, unterstützen und aktivieren. Hierzu werden Maßnahmen vermittelt, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können. Die Inhalte des Lehrgangs sind gemäß den Vorgaben der Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes der Pflegekassen. Der Lehrgang findet montags und mittwochs von 18:30 – 20:45 Uhr, sowie an einigen Samstagen von 09:00 - 14:45 Uhr statt. Ausführliches Infomaterial kann angefordert werden.
,,Sitztanz und Spiele in der sozialen Betreuung- gemeinsam aktiv bleiben!“ In dieser Veranstaltung wollen wir mit einfachen Sitztänzen den Kreislauf in Schwung bringen, das Gemeinschaftsgefühl stärken und vor allem: Freude bereiten! Dieser Tag soll zeigen, wie sich Sitztanz als aktivierende Bewegungsform ganz leicht in den Betreuungsalltag integrieren lässt- auch für Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen. Des Weiteren werden an diesem Tag eine bunte Auswahl an unterhaltsamen Spielen, von Gedächtnistraining über kleine Bewegungsspiele vorgestellt. Diese Spielideen sollen zur Aktivierung, Förderung der Gemeinschaft und zur kognitiven Stimulation beitragen.
Hygienetag Das Gesundheitsamt kommt- gut vorbereitet sein! Eine Überprüfung durch öffentliche Behörden wie das Gesundheitsamt, die Gewerbeaufsicht oder die Heimaufsicht kann jederzeit erfolgen. Eine gute Vorbereitung schafft Sicherheit und hilft, souverän und professionell zu reagieren. An diesem praxisorientierten Seminartag erfahren Sie: • Welche Schwerpunkte öffentliche Behörden bei Kontrollen setzen • Welche Unterlagen und Nachweise bereitliegen sollten • Was bei Hygiene, Dokumentation und Arbeitsorganisation zu beachten ist • Wie Sie Mitarbeitende gezielt vorbereiten und einbinden Das Ziel dieses Tages ist es, Sicherheit im Umgang mit Prüfungen zu gewinnen, typische Fehler zu vermeiden und Qualitätsstandards fest im Alltag zu verankern.
Das Aufbaumodul „Schulbegleiter/in“ baut auf dem Basismodul auf und vermittelt praxisnahes Wissen für die gezielte Unterstützung von Kindern mit Förderbedarf. Die Teilnehmenden lernen, Kinder individuell im Lernen, bei lebenspraktischen Aufgaben und in ihrer Entwicklung zu begleiten. Zudem werden Grundlagen für eine gelingende Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Teams und Familien sowie wichtige Kompetenzen in Beobachtung, Dokumentation und Reflexion vermittelt. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende, die ihre Kompetenzen vertiefen und sich auf die individuelle Begleitung von Kindern mit Förderbedarf im Schulalltag spezialisieren möchten. Kompetenzen · Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im schulischen Kontext · Fähigkeit zur gezielten Unterstützung und Begleitung von Kindern mit Förderbedarf · Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen und Herausforderungen · Reflektierte und professionelle Haltung im Arbeitsfeld Schule Nutzen für die Teilnehmenden: · Qualifizierung für Tätigkeiten als Schulbegleiter/in · Vertiefung und Erweiterung der pädagogischen Handlungskompetenz · Professionelle Vorbereitung auf Aufgaben im inklusiven Bildungssystem
Palliativmedizin steht nicht nur für die Linderung von Symptomen, sondern auch für Orientierung in komplexen und herausfordernden Situationen. Wenn Standardmaßnahmen an die Grenzen stoßen, sind Erfahrung, ethisches Feingefühl und ein guter kollegialer Austausch gefragt. Inhalte der Veranstaltung • Umgang mit therapieresistenten Schmerzen und anderen belastenden Symptomen • Entscheidungsfindung bei Unsicherheit: Was ist noch sinnvoll- was nicht mehr? • Krisenintervention in akuten familiären oder psychosozialen Belastungslagen • Ethische Dilemmata, Patientenverfügungen und Teamkonflikte • Fallbeispiele und Austausch aus der Praxis
Religiöse Traditionen bei Bewohnern in der Betreuung In der Versorgung von alten bzw. erkrankten Menschen begegnen uns immer häufiger Menschen mit verschiedenen Religionen. Besonders religiöse Alltagsrituale gewinnen an Bedeutung in der Pflege und in der Betreuung. An diesem Seminartag sollen individuelle und religionszugehörige Rituale des täglichen Lebens besprochen und ausgetauscht werden. Insbesondere muslimische, jüdische und buddhistische Religionsformen werden erläutert und thematisiert.
In Ihrem Arbeitsalltag stehen Sie immer wieder vor der Herausforderung, schwierige Gespräche mit Auszubildenen oder Kollegen professionell und lösungsorientiert zu führen. Ob es um Kritik, Unsicherheiten, Missverständnisse oder Leistungsrückmeldungen geht- die richtige Kommunikation ist der Schlüssel. Hier einige Aspekte, die angesprochen werden: • Feedback und wertschätzende Leistungsrückmeldung • Reflexion, in welchen Situationen die Kommunikation als Praxisanleitung besonders herausfordernd ist • Personen -und situationsbezogene Kommunikation • Methoden, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag aktiv unterstützen • Strukturierte Leistungsbeurteilung: Kriterien, Gesprächsphasen und Dokumentation • Frühzeitige Warnsignale erkennen und Entwicklungsgespräche führen • Grenzen zwischen Lernkrisen und dauerhafter Überforderung differenzieren Mit vielen Fallbeispielen, praktischen Übungen und Raum für Ihre eigenen Fragestellungen.
Wer im Bereich Palliative Care oder in der Trauerbegleitung arbeitet, begegnet regelmäßig Abschied, Leid und Verlust. Rituale können dabei helfen, emotionale Belastungen zu verarbeiten, Grenzen zu wahren und zugleich Nähe und Menschlichkeit zu ermöglichen – für die Betroffenen, für Angehörige und nicht zuletzt für die Fachkräfte selbst. Diese Veranstaltung ist für die Mitarbeitenden bestimmt, die den Wert von Ritualen bewusst in ihrer Arbeit integrieren oder neue Impulse für den Alltag gewinnen möchten. Themen der Veranstaltung: • Die Bedeutung von Ritualen in Sterbe- Abschieds- und Trauerprozessen • Rituale im Team: Abschiedskultur, Gedenken und Selbstfürsorge • Praktische Beispiele für den Arbeitsalltag • Austausch von persönlichen Erfahrungen und Bedürfnissen
"Führen in der Pflege- kompetent, wirtschaftlich, menschlich" In einem einzigem Seminartag erleben Sie geballtes Managementwissen für den Pflegealltag! Lernen Sie, wie Sie wirtschaftliche Anforderungen mit innovativer Führung und erfolgreichem Change Management verbinden. Der Pflegebereich befindet sich in einem stetigen Wandel – sowohl strukturell als auch organisatorisch. Dieses praxisorientierte Tagesseminar richtet sich Personen, die Führungsverantwortung übernehmen oder ihre Managementkompetenzen ausbauen möchten. Im Zentrum steht der souveräne Umgang mit wirtschaftlichen Anforderungen, modernen Führungsansätzen und Veränderungsprozessen im Gesundheitswesen.
Der Alltag in der Betreuung ist geprägt von hoher Verantwortung, emotionaler Belastung und Zeitdruck. Gerade in stressigen Zeiten geraten die eigenen Bedürfnisse schnell in den Hintergrund- dabei ist Selbstfürsorge kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Das Konzept der Resilienz umschreibt und entwickelt eine (mögliche) seelische Widerstandskraft im Umgang mit belastenden Lebens- und Arbeitsumständen. Was verleiht mir Kraft? Welche besondere Bedeutung haben dabei gute, stärkende Beziehungen? Wie stärke ich meine eigene Widerstandskraft im Alltag? Welche (wichtige) Bedeutung hat eine offene und ehrliche Kommunikationskultur im Team? Dieses Seminar bietet eine Art Achtsamkeitstraining mit sich selbst, um im Alltag mit verschiedenen Belastungen etwas anders umzugehen und dabei gesund zu bleiben.
Du bist Praxisanleiter und willst dein Wissen auffrischen und erweitern? Neuerungen und Veränderungen im Bereich der Wund- und Stomaversorgung erschweren es Praxisanleitern oft, das aktuelle Wissen an ihre Schüler zu vermitteln. Dieser Thementag soll dazu dienen, dass Wissen im Bereich der Wund- und Stomaversorgung aufzufrischen und sich zu aktuellen Sachverhalten zu informieren. • Aktuelle Trends & Techniken in der modernen Wund- und Stomaversorgung • Praktische Übungen mit aktuellen Produkten • Austausch auf Augenhöhe mit Kollegen aus der Pflege
Einfühlsam begleiten- Sicherheit im Pflegealltag gewinnen Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz stellt besondere Anforderungen an alle, die im Pflegealltag unterstützen. Herausforderndes Verhalten, Orientierungslosigkeit und die Veränderungen in der Kommunikation können Unsicherheiten auslösen. In diesem praxisnahen Tagesseminar erhalten Helfer der Pflege das nötige Grundwissen und viele hilfreiche Tipps für den Alltag. Im Mittelpunkt steht der respektvolle und wertschätzende Umgang mit demenziell veränderten Menschen- immer mit dem Ziel Sicherheit und Vertrauen zu schaffen. Inhalte u.a.: Was ist Demenz? Formen, Symptome und Verlauf Typisches Verhalten verstehen und richtig deuten Kommunikation: Was hilft, wenn Worte nicht mehr reichen? Beschäftigungsmöglichkeiten und Tagesstruktur Umgang mit Unruhe, Aggression oder Rückzug Selbstfürsorge im Umgang mit belastenden Situationen
In der Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen erleben wir Situationen, die uns unerwartet treffen- wie aus heiterem Himmel. Worte fehlen. Schweigen wird spürbar. Sprachlosigkeit tritt ein, nicht aus Gleichgültigkeit, sondern aus Erschütterung, Ohnmacht und Mitgefühl. Wie gehen wir damit um? Wie können wir auch ohne Worte halt geben? Und was braucht es, damit Sprachlosigkeit nicht zur Distanz, sondern zur Verbindung wird.
Der Alltag in der Betreuung ist geprägt von hoher Verantwortung, emotionaler Belastung und Zeitdruck. Gerade in stressigen Zeiten geraten die eigenen Bedürfnisse schnell in den Hintergrund- dabei ist Selbstfürsorge kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Das Konzept der Resilienz umschreibt und entwickelt eine (mögliche) seelische Widerstandskraft im Umgang mit belastenden Lebens- und Arbeitsumständen. Was verleiht mir Kraft? Welche besondere Bedeutung haben dabei gute, stärkende Beziehungen? Wie stärke ich meine eigene Widerstandskraft im Alltag? Welche (wichtige) Bedeutung hat eine offene und ehrliche Kommunikationskultur im Team? Dieses Seminar bietet eine Art Achtsamkeitstraining mit sich selbst, um im Alltag mit verschiedenen Belastungen etwas anders umzugehen und dabei gesund zu bleiben.
Als Praxisanleiter hat man verschiedenste Anforderungen zu erfüllen. Die konzipierte Arbeit im Alltag, die immer wieder Neuerungen herausfordern, ebenso die Routine, die ein hohes Maß an Ausdauer, Konzentration und Empathie verlangt. Achtsamkeit hilft, inmitten der Anforderungen bewusst innezuhalten, Ressourcen zu stärken und gesunde Grenzen zu wahren. In diesem Modul sollen Möglichkeiten der Anleitung für Achtsamkeit, Austauschthemen und Konzepte erarbeitet werden zur Selbstfürsorge. Inhalte der Fortbildung: • Grundlagen der Achtsamkeit in der Pflegepraxis • Selbstfürsorge im Alltag-was tut mir gut? • Achtsames Lehren: Wie vermittle ich Selbstfürsorge an Auszubildene? • Praktische Übungen zur Entlastung und Fokussierung • Austausch und Impulse für eine gesundheitsfördernde Anleitungskultur
Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen stellt Pflegende und Angehörige vor besonderen Herausforderungen. Gefühle von Ohnmacht und Grenzen der eigenen Möglichkeiten prägen diese sensible Arbeit. In dieser Fortbildung setzten wir uns mit folgenden Fragen auseinander: • Wo erlebe ich Macht und wo Ohnmacht in meiner Arbeit mit Patienten und Angehörigen? • Was bedeutet Macht in unserem pflegerischen Alltag? • Wie kann ich mit den eigenen Grenzen achtsam umgehen, ohne die Würde und Selbstbestimmung der Betroffenen aus dem Blick zu verlieren? • Welche Ressourcen helfen mir, handlungsfähig zu bleiben, auch wenn scheinbar nichts mehr zu tun ist?
Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. Die Betreuungskräfte sollen die Betroffenen in ihrem Alltag betreuen, unterstützen und aktivieren. Hierzu werden Maßnahmen vermittelt, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können. Die Inhalte des Lehrgangs sind gemäß den Vorgaben der Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes der Pflegekassen. Der Lehrgang findet montags und mittwochs von 18:30 – 20:45 Uhr, sowie an einigen Samstagen von 09:00 - 14:45 Uhr statt. Ausführliches Infomaterial kann angefordert werden.
Der Bedarf an Pflegekräften wächst stetig. Der Lehrgang vermittelt grundlegende fachliche (Basis-) Qualifikationen für die Pflege und Betreuung älter Menschen. Der Kurs wendet sich vor allem an nicht ausgebildete Mitarbeiter:innen aus dem Altenpflegebereich, sowie an Personen, die an einer Tätigkeit in der privaten, ambulanten, stationären Altenpflege oder Tagespflege interessiert sind. Außerdem sind all jene angesprochen, die zu Hause eine zu pflegende Person haben. Der Lehrgang beinhaltet ein vierzehntägiges Praktikum. Seminarumfang: 161 Unterrichtsstunden Der Lehrgang findet dienstags und donnerstags von 18:30 – 20:45 Uhr, sowie an einigen Samstagen von 09:00 – 14:45 Uhr statt. Ausführliches Informationsmaterial kann angefordert werden. 14 tägiges Praktikum: Der Kurs beinhaltet ein vierzehntägiges Praktikum
Palliative Care ist die umfassende und angemessene Versorgung und Betreuung von Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit befinden sowie ihrer Angehörigen. Das Anliegen von Palliative Care ist, die Lebensqualität des Patienten/der Patientin in der letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten. Inhalte: - Aspekte individueller Grund- und Palliativpflege - Psychosoziale Aspekte der Pflege - Spirituelle und kulturelle Aspekte - Ethische Aspekte - Organisatorische Aspekte - Rechtliche Aspekte Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an verschiedene Berufsgruppen aus dem gesundheits- und Sozialwesen, die in der Palliativversorgung tätig sind oder sein werden. Dazu zählen examinierte Pflegekräfte oder Pflegefachkräfte aus stationären Pflegeeinrichtungen und aus ambulanten Diensten (Pflegeheime, Hospize, Krankenhäuser). Angehörige anderer Berufsgruppen, wie z.B. Helfer:in in der Altenpflege, können nach Einzelfallprüfung zum Kurs zugelassen werden. Zertifikat: Die Teilnehmer:innen erhalten nach aktiver Teilnahme (mind. 90%) ein KEB-Zertifikat. Die insgesamt 161 Unterrichtsstunden verteilen sich auf 4 Bausteine und einen Abschlusstermin. Kurszeiten: Montag - Donnerstag 09:00 - 16:45 Uhr Freitag 09:00 - 12:15 Uhr
Palliative Care ist die umfassende und angemessene Versorgung und Betreuung von Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit befinden sowie ihrer Angehörigen. Das Anliegen von Palliative Care ist, die Lebensqualität des Patienten/der Patientin in der letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten. Inhalte: - Aspekte individueller Grund- und Palliativpflege - Psychosoziale Aspekte der Pflege - Spirituelle und kulturelle Aspekte - Ethische Aspekte - Organisatorische Aspekte - Rechtliche Aspekte Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an verschiedene Berufsgruppen aus dem gesundheits- und Sozialwesen, die in der Palliativversorgung tätig sind oder sein werden. Dazu zählen examinierte Pflegekräfte oder Pflegefachkräfte aus stationären Pflegeeinrichtungen und aus ambulanten Diensten (Pflegeheime, Hospize, Krankenhäuser). Angehörige anderer Berufsgruppen, wie z.B. Helfer:in in der Altenpflege, können nach Einzelfallprüfung zum Kurs zugelassen werden. Zertifikat: Die Teilnehmer:innen erhalten nach aktiver Teilnahme (mind. 90%) ein KEB-Zertifikat. Die insgesamt 161 Unterrichtsstunden verteilen sich auf 4 Bausteine und einen Abschlusstermin. Kurszeiten: Montag - Donnerstag 09:00 - 16:45 Uhr Freitag 09:00 - 12:15 Uhr
In der Betreuung und der Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase begegnen uns verschiedene Phasen des Abschiedes und der körperlichen Veränderung. Diese Phasen sollen unter anderem im ausführlichen Austausch erläutert und im medizinischen Kontext besprochen werden. Darüber hinaus geht es in diesem Seminar um eine einfühlsame und respektvolle Begleitung von Menschen am Lebensende.
Palliative Care ist die umfassende und angemessene Versorgung und Betreuung von Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit befinden sowie ihrer Angehörigen. Das Anliegen von Palliative Care ist, die Lebensqualität des Patienten/der Patientin in der letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten. Inhalte: - Aspekte individueller Grund- und Palliativpflege - Psychosoziale Aspekte der Pflege - Spirituelle und kulturelle Aspekte - Ethische Aspekte - Organisatorische Aspekte - Rechtliche Aspekte Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an verschiedene Berufsgruppen aus dem gesundheits- und Sozialwesen, die in der Palliativversorgung tätig sind oder sein werden. Dazu zählen examinierte Pflegekräfte oder Pflegefachkräfte aus stationären Pflegeeinrichtungen und aus ambulanten Diensten (Pflegeheime, Hospize, Krankenhäuser). Angehörige anderer Berufsgruppen, wie z.B. Helfer:in in der Altenpflege, können nach Einzelfallprüfung zum Kurs zugelassen werden. Zertifikat: Die Teilnehmer:innen erhalten nach aktiver Teilnahme (mind. 90%) ein KEB-Zertifikat. Die insgesamt 161 Unterrichtsstunden verteilen sich auf 4 Bausteine und einen Abschlusstermin. Kurszeiten: Montag - Donnerstag 09:00 - 16:45 Uhr Freitag 09:00 - 12:15 Uhr
Einfühlsam begleiten- Sicherheit im Pflegealltag gewinnen Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz stellt besondere Anforderungen an alle, die im Pflegealltag unterstützen. Herausforderndes Verhalten, Orientierungslosigkeit und die Veränderungen in der Kommunikation können Unsicherheiten auslösen. In diesem praxisnahen Tagesseminar erhalten Helfer der Pflege das nötige Grundwissen und viele hilfreiche Tipps für den Alltag. Im Mittelpunkt steht der respektvolle und wertschätzende Umgang mit demenziell veränderten Menschen- immer mit dem Ziel Sicherheit und Vertrauen zu schaffen.
Praxisanleiter:innen prägen durch ihr Sein und Handeln das professionelle Selbstbild und Handeln angehender Pflegefachkräfte wesentlich und nehmen so eine besonders wichtige aber auch herausfordernde Rolle in der Ausbildung ein. Eine positive Beziehung zwischen Auszubildenden und Praxisanleitungen ist dabei zentral für gelungene Lernprozesse. Humor als Haltung hilft dabei, diese Beziehungen positiv zu gestalten und unterstützt im Umgang mit Herausforderungen und Belastungen. In diesem Workshop können Sie auf praktische und freudvolle Weise hilfreiche soziale Kompetenzen für Ihre Tätigkeit als Praxisanleitung trainieren. Auch wenn in diesem Workshop gerne gelacht wird, ist er keine Ausbildung zum Klinikclown und niemand macht sich hier lächerlich. Inhalte der Weiterbildung sind: • Humor als positives Kommunikationsmittel trainieren und als Kompetenz nutzen • Wertschätzende Anleitung trainieren und umsetzen • Konstruktive Fehlerkultur im Arbeitsumfeld erproben und gezielt in der Anleitung fördern • Teamstärkende Kompetenzen erfahren und einsetzen • Umgang mit Konflikten • Die Bedeutung von Präsenz erleben • körpersprachliche Signale erkunden
Die veränderten Pflegebedingungen im Allgemeinen, die heutigen Qualitätsanforderungen an die Pflege, Änderungen im Gesundheitswesen, der Kostendruck, die hohe Kundenorientierung sowie gerade auch erhöhte Anforderungen im Bereich Hygiene verlangen nach Fachpersonal mit fundierten Hygienekenntnissen. Und auch nach dem Heimgesetz ist ausreichender Schutz vor Infektionen und die Einhaltung von Hygieneanforderungen in Pflegeeinrichtungen sicher zu stellen, d. h. hier ist entsprechendes Personal gefordert, die nur über den Hygienebeauftragten gewährleistet ist. Um diese Funktion wirkungsvoll wahrnehmen zu können, bedarf es einer speziellen Fortbildung. Die Fortbildung richtet sich an examinierte Pflegekräfte bzw. Mitarbeiter/-innen mit einem Examen in der ambulanten und stationären Altenpflege. Für andere Berufsgruppen wie z.B. medizinische Fachangestellte, Heilerziehungspflegende oder Hauswirtschaftskräfte, die in den genannten Einrichtungen als Hygienebeauftragte eingesetzt sind, steht der Lehrgang ebenfalls zur Verfügung. Die Seminarinhalte orientieren sich nach dem NLGA-Lehrplan ,,Hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen“ und der DGKH-Leitlinie ,,Hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen und anderen betreuten und gemeinschaftlichen Wohnformen“. Beim Erreichen der Lernziele wird ein KEB-Zertifikat über eine erfolgreiche Teilnahme ausgestellt.
Neurologische Erkrankungen wie bösartige Tumore des ZNS, Morbus Parkinson, ALS oder fortgeschrittene Demenzen stellen besondere Herausforderungen in der palliativen Versorgung dar – sowohl medizinisch, pflegerisch und auch kommunikativ. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich Palliative Care, die ihr Wissen erweitern und vertiefen möchten, um auch neurologisch erkrankte Menschen gut palliativ und kompetent begleiten zu können. Inhalte der Veranstaltung: • Erkennen und Einordnen neurologischer Symptome in der Palliativsituation • Symptomkontrolle • Kommunikation mit Patienten und Angehörigen bei kognitiven Einschränkungen • Fallbeispiele und Austausch aus der Praxis
Onlineseminar "Führen in der Pflege- kompetent, wirtschaftlich, menschlich" In einem einzigem Seminartag erleben Sie geballtes Managementwissen für den Pflegealltag! Lernen Sie, wie Sie wirtschaftliche Anforderungen mit innovativer Führung und erfolgreichem Change Management verbinden. Der Pflegebereich befindet sich in einem stetigen Wandel – sowohl strukturell als auch organisatorisch. Dieses praxisorientierte Tagesseminar richtet sich Personen, die Führungsverantwortung übernehmen oder ihre Managementkompetenzen ausbauen möchten. Im Zentrum steht der souveräne Umgang mit wirtschaftlichen Anforderungen, modernen Führungsansätzen und Veränderungsprozessen im Gesundheitswesen.
Inhalte: Paradigmen der systematischen Theorie Modul I: Kind – Familie – Biografie - Entwicklungspsychologische Phänomene - Geschwister & Familiensituationen - Biografie-Arbeit mit Kindern und Eltern - Ressourcenorientierte Arbeit mit Kindern und Familien - Resilienz - Genderpädagogik Modul II: Methoden - Systemische Werkzeuge (Aktives Zuhören, Ich-Aussagen, Du-Botschaften) - Gesprächsführung (Skalierung, Wunderfrage, Zirkuläres Fragen, Reframing) - Verstehen von Verhalten (Frühe Entscheidungen und innere Antreiber) - Visualisierungsmethoden - Aufstellungen & Familienbrettarbeit - Genogrammarbeit Modul III: (Selbst-)Reflexion Erzieher/in - Persönlichkeit, Motivation, Beruf & Rolle - Pädagogische & dialogische Haltung Modul IV: Professionelle Rückmeldung - Systemisches Feedback - Die Freiheiten nach Virginia Satir - Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers - Kurzzeittherapeutische Methoden nach de Shazer und de Jong - Systemischer Abschied