Trickbetrug und Diebstahl sind laut Kriminalstatistik die größte Gefahr für Menschen ab 55+. Kriminaloberkommissar Andreas Bonk verrät, wie Sie sich davor an der Haustür, am Telefon und unterwegs schützen. Zur Sprache kommen unter anderem der "Enkeltrick", „falsche Polizeibeamte“ und „falsche Gewinnversprechen“.
Trickbetrug und Diebstahl sind laut Kriminalstatistik die größte Gefahr für Menschen ab 55+. Kriminaloberkommissar Andreas Bonk verrät, wie Sie sich davor an der Haustür, am Telefon und unterwegs schützen. Zur Sprache kommen unter anderem der "Enkeltrick", „falsche Polizeibeamte“ und „falsche Gewinnversprechen“.
Was sind Depressionen? Was sind ihre Ursachen? Und vor allem: Wie gestalte ich ein Leben mit Depressionen? Diese und weitere Fragen thematisiert Norbert Deeken in seinem Impulsvortrag „Vom (Über)Leben mit Depressionen“. Der Abend ist in drei Teile gegliedert. Zur Aufklärung führt Norbert Deeken die Zuhörer zunächst in die Themen Ängste und Depressionen ein. Im zweiten Teil liest er aus seinem Buch „Ein Lebenszeichen – Wie meine Angst verschwand und ich meine Depressionen besiegte“ vor und teilt seine persönliche Reise durch Angst und Depression mit den Teilnehmenden. Der Höhepunkt des Abends liegt im dritten Teil, in dem er seinen Lösungsansatz für ein lebenswertes Leben mit Depressionen vorstellt. Dabei ermutigt er die Zuhörer:innen, offen über eigene Krisen zu sprechen und in ihnen neue Chancen zu erkennen. Anschließend an den Vortrag bleiben Zeit und Raum zum Austausch und zur Diskussion mit Norbert Deeken. Webseite des Referenten: www.einlebenszeichen.de
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 01.02.2025, 01.03.2025, 12.04.2025, 03.05.2025, 14.06.2025, 05.07.2025, 06.09.2025, 11.10.2024, 01.11.2025, 05.12.2025 Themen: Februar: Christoph Hahn spricht über seine Dissertation zum Thema „It’s all about kale“ und seine weiterführende Promotionsforschung zum Grünkohl März: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Person von Ralf Jaspers zu Besuch bei der Männersache April: Von "Atomkraft? Nein Danke" bis ABBA - eine Revue der 70er mit Martin Kessens Mai: Frühstück bei Taphorn mit anschließendem Spaziergang mit Förster Lukas Frese durch die Bührener Tannen Juni: Hildegard Rolfes gewährt einen Blick hinter die Kulissen der AbfallwirtschaftJuli: Exkursion September: in PlanungOktober: Klaus Steinkamp spricht zum Thema: „Ein vergessener Polizeimeister im Dritten Reich und sein Beitrag zum Schutz einer Minderheit in CloppenburgNovember: Eine Safari im südlichen Afrika mit Heinrich Wichmann Dezember: Rückblick und Planung für 2026
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 01.02.2025, 01.03.2025, 12.04.2025, 03.05.2025, 14.06.2025, 05.07.2025, 06.09.2025, 11.10.2024, 01.11.2025, 05.12.2025 Themen: Februar: Christoph Hahn spricht über seine Dissertation zum Thema „It’s all about kale“ und seine weiterführende Promotionsforschung zum Grünkohl März: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Person von Ralf Jaspers zu Besuch bei der Männersache April: Von "Atomkraft? Nein Danke" bis ABBA - eine Revue der 70er mit Martin Kessens Mai: Frühstück bei Taphorn mit anschließendem Spaziergang mit Förster Lukas Frese durch die Bührener Tannen Juni: Hildegard Rolfes gewährt einen Blick hinter die Kulissen der AbfallwirtschaftJuli: Exkursion September: in PlanungOktober: Klaus Steinkamp spricht zum Thema: „Ein vergessener Polizeimeister im Dritten Reich und sein Beitrag zum Schutz einer Minderheit in CloppenburgNovember: Eine Safari im südlichen Afrika mit Heinrich Wichmann Dezember: Rückblick und Planung für 2026
Einfach mal raus, einen Tapetenwechsel wagen, kleine Fluchten suchen, die Komfortzone verlassen - manchmal brauchen wir ein Kontrastprogramm zu unserem Alltag. Auf diesem Wege treten wir ein Stück zur Seite, betrachten das, was uns vorher selbstverständlich erschien, mit anderen Augen. Zu unserer Vortragsreihe laden wir Menschen ein, die die verschiedensten Erfahrungen gemacht haben und machen - sei es im Rahmen einer produktiven Pause von Berufstätigkeit und/oder Schule, während eines Hobbys, durch ungewöhnliche Tätigkeiten, die sie in ihren Alltag einbauen. Am 08.05.2025 berichtet die Redakteurin Lucia Gefken von ihrem Abenteuer "to Go" auf den 24 Nordpfaden im Landkreis Rotenburg (Wümme). Die gebürtige Löningerin suchte im Jahr 2022 eine Flucht aus dem grauen Alltag. Geplagt von Fernweh und Abenteuerlust, jdoch gebunden durch Familie und Job, musste eine geeignete Lösung her. So trat Gefken im Juni 2022 ihre Reise an und wanderte auf den 24 Nordpfaden direkt vor der Haustür. Hier fand sie auf den flachen Wanderwegen eine bunte Mischung aus Abenteuer, Ruhe, Entspannung und lebensverändernden Erkenntnissen. Ihre Erfahrungen fasste sie in ihrem amüsanten Wandertagebuch "Meine Nordpfade. Oder: Es muss ja nicht gleich der Jakobsweg sein" zusammen.
Konflikte sind Teil des (beruflichen) Alltags – doch wie gelingt es, in angespannten Situationen ruhig und handlungsfähig zu bleiben? In unserem Deeskalationstraining lernen Sie Strategien und Techniken, um Konflikte frühzeitig zu erkennen, professionell zu entschärfen und angemessen zu reagieren. Inhalte des Trainings Theoretische Einführung: – Verständnis der Deeskalationsstufen – Zentrale Begriffe und Definitionen Praxis: Verbale und körperliche Deeskalation Verbale Deeskalation – Training durch Rollenspiele, Partner- und Gruppenarbeit – Anwendung auf reale Situationen aus Ihrem beruflichen Alltag Körperinterventionen – Gemeinsames Üben in Zweierteams und der Gruppe – Anleitung und Begleitung durch eine erfahrene Trainerin Ergänzende Themen – Kollegiale Erstbetreuung nach belastenden Ereignissen – Rechtliche Grundlagen der Deeskalation und Intervention Dieses praxisnahe Training richtet sich an alle, die in ihrem beruflichen Umfeld mit herausfordernden Situationen konfrontiert sind und ihre Handlungsfähigkeit stärken möchten. Melden Sie sich jetzt an und stärken Sie Ihre Deeskalationskompetenz!
In meinem Vortrag geht es um die Entwicklung und Orientierung tierischen Verhaltens. Zunächst erkläre ich die Ontogenese, also die Entwicklung von Verhalten, einschließlich angeborener Verhaltensweisen, Prägung und Lernprozesse. Anschließend beleuchte ich Neugier-, Spiel- und Explorationsverhalten sowie verschiedene Orientierungssysteme wie den Sonnen-, Sternen-, Magnet- und Himmelkompass, die Tiere nutzen, um sich in Raum und Zeit zurechtzufinden. Darüber hinaus bespreche ich das Prinzip der echten Navigation und das Reafferenzprinzip. Abschließend widme ich mich der Kommunikation zwischen Tieren, der Funktion von Ornamenten und Ritualisierung sowie der Frage, wie Signale auf ihre Ehrlichkeit geprüft werden.
In meinem Vortrag mit dem Titel „Fit und gesund“ behandle ich zentrale Aspekte der Gesundheit von Hunden. Ich beginne mit den Grundlagen der Ernährung, erläutere die verschiedenen Futtermöglichkeiten und erkläre, wie man die richtige Menge sowie passende Fütterungszeiten festlegt. Im Abschnitt „Erste Hilfe“ bespreche ich wichtige Themen wie den Gesundheitscheck, die notwendige Hausapotheke, Impfungen, die Atmung und den Umgang mit Insektenstichen. Abschließend widme ich mich dem Thema Stress, definiere, was Stress bei Hunden ist, identifiziere typische Stressauslöser und beschreibe, wie sich Stress äußert. Außerdem gebe ich hilfreiche Strategien zur Stressbewältigung, um das Wohlbefinden der Hunde zu fördern.
Ein gesunder Hund ist ein glücklicher Hund! In diesem Onlinekurs erfahren Sie alles Wichtige über die Grundlagen der Hundeernährung, die richtige Erste Hilfe im Notfall und den Umgang mit Stress bei Hunden. Ob es um die Wahl des Futters, den sicheren Umgang mit Verletzungen oder die Erkennung von Stresssignalen geht – dieser Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes aktiv zu fördern.
In meinem Vortrag über Jagdverhalten bei Hunden beleuchte ich die Ursprünge und die Entwicklung dieses Instinkts – vom Wolf bis zum Haushund – und erkläre, wie die Zucht das Jagdverhalten verstärkt oder abgeschwächt hat. Ich gehe auf die Ursachen, die typischen Symptome und die Phasen des Jagdverhaltens ein und erläutere, ab wann dieses Verhalten problematisch werden kann. Außerdem thematisiere ich diagnostische Fragen an den Hundebesitzer, die helfen, das Verhalten besser zu verstehen, und stelle effektive Therapieansätze vor, die dabei unterstützen, den Jagdtrieb zu kontrollieren. Abschließend widme ich mich der Rolle negativer Bestrafung und anderer Methoden zur Verhaltenslenkung.
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 01.02.2025, 01.03.2025, 12.04.2025, 03.05.2025, 14.06.2025, 05.07.2025, 06.09.2025, 11.10.2024, 01.11.2025, 05.12.2025 Themen: Februar: Christoph Hahn spricht über seine Dissertation zum Thema „It’s all about kale“ und seine weiterführende Promotionsforschung zum Grünkohl März: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Person von Ralf Jaspers zu Besuch bei der Männersache April: Von "Atomkraft? Nein Danke" bis ABBA - eine Revue der 70er mit Martin Kessens Mai: Frühstück bei Taphorn mit anschließendem Spaziergang mit Förster Lukas Frese durch die Bührener Tannen Juni: Hildegard Rolfes gewährt einen Blick hinter die Kulissen der AbfallwirtschaftJuli: Exkursion September: in PlanungOktober: Klaus Steinkamp spricht zum Thema: „Ein vergessener Polizeimeister im Dritten Reich und sein Beitrag zum Schutz einer Minderheit in CloppenburgNovember: Eine Safari im südlichen Afrika mit Heinrich Wichmann Dezember: Rückblick und Planung für 2026
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 01.02.2025, 01.03.2025, 12.04.2025, 03.05.2025, 14.06.2025, 05.07.2025, 06.09.2025, 11.10.2024, 01.11.2025, 05.12.2025 Themen: Februar: Christoph Hahn spricht über seine Dissertation zum Thema „It’s all about kale“ und seine weiterführende Promotionsforschung zum Grünkohl März: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Person von Ralf Jaspers zu Besuch bei der Männersache April: Von "Atomkraft? Nein Danke" bis ABBA - eine Revue der 70er mit Martin Kessens Mai: Frühstück bei Taphorn mit anschließendem Spaziergang mit Förster Lukas Frese durch die Bührener Tannen Juni: Hildegard Rolfes gewährt einen Blick hinter die Kulissen der AbfallwirtschaftJuli: Exkursion September: in PlanungOktober: Klaus Steinkamp spricht zum Thema: „Ein vergessener Polizeimeister im Dritten Reich und sein Beitrag zum Schutz einer Minderheit in CloppenburgNovember: Eine Safari im südlichen Afrika mit Heinrich Wichmann Dezember: Rückblick und Planung für 2026
Diese Gruppe wendet sich an alle Frauen, die Interesse an Politik, Kultur, Gesellschaft, Geschichte und am Zeitgeschehen haben. Fachreferent:innen halten Vorträge, es werden Diskussionen geführt und Exkursionen unternommen. Die Montagsfrauen treffen sich einmal monatlich am Morgen von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr. Programm 18. August 2025: Diskussionsvormittag zur aktuellen Tagespolitik. 09. September 2025: Besuch des Archivs Stadtgeschichte zur geschichtlichen und familienkundlichen Forschung in Cloppenburg. 13. Oktober 2025: Vortrag von Klaus Steinkamp über „Ein vergessener Gendarmeriemeister im Dritten Reich und sein Beitrag zum Schutz einer Minderheit“. 10. November 2025: In Planung 08. Dezember 2025: In Planung
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 01.02.2025, 01.03.2025, 12.04.2025, 03.05.2025, 14.06.2025, 05.07.2025, 06.09.2025, 11.10.2024, 01.11.2025, 05.12.2025 Themen: Februar: Christoph Hahn spricht über seine Dissertation zum Thema „It’s all about kale“ und seine weiterführende Promotionsforschung zum Grünkohl März: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Person von Ralf Jaspers zu Besuch bei der Männersache April: Von "Atomkraft? Nein Danke" bis ABBA - eine Revue der 70er mit Martin Kessens Mai: Frühstück bei Taphorn mit anschließendem Spaziergang mit Förster Lukas Frese durch die Bührener Tannen Juni: Hildegard Rolfes gewährt einen Blick hinter die Kulissen der AbfallwirtschaftJuli: Exkursion September: in PlanungOktober: Klaus Steinkamp spricht zum Thema: „Ein vergessener Polizeimeister im Dritten Reich und sein Beitrag zum Schutz einer Minderheit in CloppenburgNovember: Eine Safari im südlichen Afrika mit Heinrich Wichmann Dezember: Rückblick und Planung für 2026
Möchten Sie sich einen Vormittag im Monat Zeit nehmen, um - sich mit anderen Frauen zu treffen und sich auszutauschen? - über Themen aus den verschiedenen Bereichen wie Familie, Gesundheit, Kultur und Zeitgeschehen ins Gespräch zu kommen? Zu verschiedenen Themen werden fachlich kompetente Dozent:innen eingeladen.
Der Vortrag "Erbrecht. Überblick über Aufbau, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen Erbrecht" gibt einen Überblick über Aufbau, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen Erbrecht und beinhaltet insbesondere folgende Themen: - Testamentsgestaltung - Vorsorgevollmacht - Patientenverfügung - Generalvollmacht - Ausnutzung der Steuerfreibeträge im Erbrecht
Jan-Uwe Rogge, einer der bekanntesten Referenten und Bestsellerautoren zu Erziehungsthemen, kommt nach Garrel. Was machen Raben richtig und was machen Menschen falsch? Natürlich lassen sich Menschen nicht mit Raben vergleichen, doch eine ganz spezifische Verhaltensweise der Raben ist durchaus empfehlenswert: Raben lassen ihre Jungen früh los, geben ihnen Raum für Eigenständigkeit und Wachstum. Und wir Menschen? Wir neigen oft in bester Absicht dazu, Kindern selbst bei der kleinsten Stufe die Hand zu reichen – und nehmen ihnen damit die Chance, in kleinen Schritten selbständig zu wachsen.
In diesem Kurs erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Themen Patientenverfügung, Generalvollmacht und Vorsorgevollmacht, die zusammen eine solide Grundlage für Ihre persönliche Vorsorge bilden. Der Fokus liegt darauf, rechtliche und praktische Aspekte dieser Dokumente zu vermitteln, die für den Ernstfall essenziell sind. Die Inhalte des Kurses umfassen: - Bedeutung, rechtlicher Rahmen und Erstellung einer Patientenverfügung - Überblick über Generalvollmacht und Vorsorgevollmacht: Aufgaben, Unterschiede und Zusammenhänge - Empfehlungen zur Gestaltung und gegenseitigen Ergänzung der Dokumente - Praktische Tipps zur rechtssicheren Umsetzung und Klärung individueller Fragen Der Kurs bietet praxisorientiertes Wissen und Raum für persönlichen Austausch, um Ihre Vorsorge individuell und umfassend zu planen.
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 01.02.2025, 01.03.2025, 12.04.2025, 03.05.2025, 14.06.2025, 05.07.2025, 06.09.2025, 11.10.2024, 01.11.2025, 05.12.2025 Themen: Februar: Christoph Hahn spricht über seine Dissertation zum Thema „It’s all about kale“ und seine weiterführende Promotionsforschung zum Grünkohl März: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Person von Ralf Jaspers zu Besuch bei der Männersache April: Von "Atomkraft? Nein Danke" bis ABBA - eine Revue der 70er mit Martin Kessens Mai: Frühstück bei Taphorn mit anschließendem Spaziergang mit Förster Lukas Frese durch die Bührener Tannen Juni: Hildegard Rolfes gewährt einen Blick hinter die Kulissen der AbfallwirtschaftJuli: Exkursion September: in PlanungOktober: Klaus Steinkamp spricht zum Thema: „Ein vergessener Polizeimeister im Dritten Reich und sein Beitrag zum Schutz einer Minderheit in CloppenburgNovember: Eine Safari im südlichen Afrika mit Heinrich Wichmann Dezember: Rückblick und Planung für 2026
Viele Menschen fürchten sich vor einem Einbruch in die eigenen vier Wände. Dabei geht es gar nicht so sehr um die Angst vor materiellen Schäden, sondern um das subjektive Sicherheitsgefühl, das nach einem Einbruch oft verloren geht – manchmal für viele Jahre. Doch wie kann man sich wirksam vor Einbrechern schützen? Kriminaloberkommissar Andreas Bonk von der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta verrät es Ihnen: Er weiß, wie Einbrecher vorgehen, wann sie kommen und worauf sie es abgesehen haben. In dem Vortrag werden einige Zahlen zu dem Thema vorgestellt, erläutert und verhaltenspräventive Tipps gegeben.
Viele Menschen fürchten sich vor einem Einbruch in die eigenen vier Wände. Dabei geht es gar nicht so sehr um die Angst vor materiellen Schäden, sondern um das subjektive Sicherheitsgefühl, das nach einem Einbruch oft verloren geht – manchmal für viele Jahre. Doch wie kann man sich wirksam vor Einbrechern schützen? Kriminaloberkommissar Andreas Bonk von der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta verrät es Ihnen: Er weiß, wie Einbrecher vorgehen, wann sie kommen und worauf sie es abgesehen haben. In dem Vortrag werden einige Zahlen zu dem Thema vorgestellt, erläutert und verhaltenspräventive Tipps gegeben.
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 01.02.2025, 01.03.2025, 12.04.2025, 03.05.2025, 14.06.2025, 05.07.2025, 06.09.2025, 11.10.2024, 01.11.2025, 05.12.2025 Themen: Februar: Christoph Hahn spricht über seine Dissertation zum Thema „It’s all about kale“ und seine weiterführende Promotionsforschung zum Grünkohl März: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Person von Ralf Jaspers zu Besuch bei der Männersache April: Von "Atomkraft? Nein Danke" bis ABBA - eine Revue der 70er mit Martin Kessens Mai: Frühstück bei Taphorn mit anschließendem Spaziergang mit Förster Lukas Frese durch die Bührener Tannen Juni: Hildegard Rolfes gewährt einen Blick hinter die Kulissen der AbfallwirtschaftJuli: Exkursion September: in PlanungOktober: Klaus Steinkamp spricht zum Thema: „Ein vergessener Polizeimeister im Dritten Reich und sein Beitrag zum Schutz einer Minderheit in CloppenburgNovember: Eine Safari im südlichen Afrika mit Heinrich Wichmann Dezember: Rückblick und Planung für 2026
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei kindlichen Notfällen Dieser Vortrag soll einen kurzen Einblick in die wichtigsten kindlichen Notfälle geben - vom Pflaster bis hin zur Anleitung der Reanimation (ohne praktische Inhalte).
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 01.02.2025, 01.03.2025, 12.04.2025, 03.05.2025, 14.06.2025, 05.07.2025, 06.09.2025, 11.10.2024, 01.11.2025, 05.12.2025 Themen: Februar: Christoph Hahn spricht über seine Dissertation zum Thema „It’s all about kale“ und seine weiterführende Promotionsforschung zum Grünkohl März: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Person von Ralf Jaspers zu Besuch bei der Männersache April: Von "Atomkraft? Nein Danke" bis ABBA - eine Revue der 70er mit Martin Kessens Mai: Frühstück bei Taphorn mit anschließendem Spaziergang mit Förster Lukas Frese durch die Bührener Tannen Juni: Hildegard Rolfes gewährt einen Blick hinter die Kulissen der AbfallwirtschaftJuli: Exkursion September: in PlanungOktober: Klaus Steinkamp spricht zum Thema: „Ein vergessener Polizeimeister im Dritten Reich und sein Beitrag zum Schutz einer Minderheit in CloppenburgNovember: Eine Safari im südlichen Afrika mit Heinrich Wichmann Dezember: Rückblick und Planung für 2026