Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung (0-6 Jahre)
Aufbaukurs (56 Unterrichtseinheiten)
Die Qualifizierung „Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Sprachentwicklung, -diagnostik und -förderung vertiefen möchten.Im Mittelpunkt steht die Verbindung von theoretischem Wissen und praxisnahen Methoden, um Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung individuell und alltagsintegriert zu unterstützen.
ZielgruppePädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, die ihre Kompetenzen in der Sprachbildung und Sprachförderung vertiefen und professionalisieren möchten.
Kompetenzerwerb
Die Weiterbildung vermittelt fachliche, methodische und kommunikative Kompetenzen für eine professionelle Sprachförderpraxis:
· Fachkompetenz: Vertieftes Wissen über Sprachentwicklung, Diagnostik und Förderstrategien
· Methodenkompetenz: Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Evaluation individueller Sprachfördermaßnahmen
· Sozialkompetenz: Kommunikations- und Beratungskompetenz im Umgang mit Kindern, Eltern und Kolleg:innen
· Medienkompetenz: Anwendung digitaler und kreativer Methoden zur Unterstützung sprachlicher Bildungsprozesse
· Personale Kompetenz: Reflexionsfähigkeit, Empathie und Professionalität in der Rolle als Sprachförderkraft
Der Kurs umfasst 56 Unterrichtsstunden und schließt mit einem KEB-Zertifikat ab.
ZielgruppePädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, die ihre Kompetenzen in der Sprachbildung und Sprachförderung vertiefen und professionalisieren möchten.
Kompetenzerwerb
Die Weiterbildung vermittelt fachliche, methodische und kommunikative Kompetenzen für eine professionelle Sprachförderpraxis:
· Fachkompetenz: Vertieftes Wissen über Sprachentwicklung, Diagnostik und Förderstrategien
· Methodenkompetenz: Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Evaluation individueller Sprachfördermaßnahmen
· Sozialkompetenz: Kommunikations- und Beratungskompetenz im Umgang mit Kindern, Eltern und Kolleg:innen
· Medienkompetenz: Anwendung digitaler und kreativer Methoden zur Unterstützung sprachlicher Bildungsprozesse
· Personale Kompetenz: Reflexionsfähigkeit, Empathie und Professionalität in der Rolle als Sprachförderkraft
Der Kurs umfasst 56 Unterrichtsstunden und schließt mit einem KEB-Zertifikat ab.
Kurstermine 7
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 07. Januar 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
1 Mittwoch 07. Januar 2026 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 2
- Donnerstag, 05. März 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
2 Donnerstag 05. März 2026 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 3
- Donnerstag, 09. April 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
3 Donnerstag 09. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 4
- Dienstag, 12. Mai 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
4 Dienstag 12. Mai 2026 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 5
- Dienstag, 09. Juni 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
5 Dienstag 09. Juni 2026 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 6
- Samstag, 15. August 2026
- 09:00 – 15:00 Uhr
- O 5
6 Samstag 15. August 2026 09:00 – 15:00 Uhr O 5 -
- 7
- Montag, 28. September 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
7 Montag 28. September 2026 09:00 – 16:00 Uhr O 5
Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung (0-6 Jahre)
Aufbaukurs (56 Unterrichtseinheiten)
Die Qualifizierung „Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Sprachentwicklung, -diagnostik und -förderung vertiefen möchten.Im Mittelpunkt steht die Verbindung von theoretischem Wissen und praxisnahen Methoden, um Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung individuell und alltagsintegriert zu unterstützen.
ZielgruppePädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, die ihre Kompetenzen in der Sprachbildung und Sprachförderung vertiefen und professionalisieren möchten.
Kompetenzerwerb
Die Weiterbildung vermittelt fachliche, methodische und kommunikative Kompetenzen für eine professionelle Sprachförderpraxis:
· Fachkompetenz: Vertieftes Wissen über Sprachentwicklung, Diagnostik und Förderstrategien
· Methodenkompetenz: Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Evaluation individueller Sprachfördermaßnahmen
· Sozialkompetenz: Kommunikations- und Beratungskompetenz im Umgang mit Kindern, Eltern und Kolleg:innen
· Medienkompetenz: Anwendung digitaler und kreativer Methoden zur Unterstützung sprachlicher Bildungsprozesse
· Personale Kompetenz: Reflexionsfähigkeit, Empathie und Professionalität in der Rolle als Sprachförderkraft
Der Kurs umfasst 56 Unterrichtsstunden und schließt mit einem KEB-Zertifikat ab.
ZielgruppePädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, die ihre Kompetenzen in der Sprachbildung und Sprachförderung vertiefen und professionalisieren möchten.
Kompetenzerwerb
Die Weiterbildung vermittelt fachliche, methodische und kommunikative Kompetenzen für eine professionelle Sprachförderpraxis:
· Fachkompetenz: Vertieftes Wissen über Sprachentwicklung, Diagnostik und Förderstrategien
· Methodenkompetenz: Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Evaluation individueller Sprachfördermaßnahmen
· Sozialkompetenz: Kommunikations- und Beratungskompetenz im Umgang mit Kindern, Eltern und Kolleg:innen
· Medienkompetenz: Anwendung digitaler und kreativer Methoden zur Unterstützung sprachlicher Bildungsprozesse
· Personale Kompetenz: Reflexionsfähigkeit, Empathie und Professionalität in der Rolle als Sprachförderkraft
Der Kurs umfasst 56 Unterrichtsstunden und schließt mit einem KEB-Zertifikat ab.
-
Gebühr695,00 €
-
Kursnummer: 1002
Periode 2026 -
StartMi. 07.01.2026
09:00 UhrEndeMo. 28.09.2026
16:00 Uhr - Unterrichtsort: Cloppenburg
-
Downloads:
2026 AF Kurs 1002 Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung -Aufbaukurs-.pdf
2026-2028 Flyer Fortbildung Erzieher Pädagogen_1001_1002_1003.pdf
Dozent*in:
Bärbel Kruthaup