Inklusionshelfer:In
Grundqualifizierung für inklusive Begleitung in Schulen und Kindertagesstätten
Die Weiterbildung „Inklusionshelfer/in“ baut auf dem Zertifikatskurs „Pädagogische Mitarbeiter/in“ auf und vertieft dessen Inhalte. Sie vermittelt praxisnahes Wissen für die gezielte Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Schulalltag.
Die Teilnehmenden lernen, Kinder individuell zu begleiten, ihre Teilhabe zu fördern und ein wertschätzendes Lernumfeld zu gestalten. Darüber hinaus werden Kommunikations- und Kooperationsstrategien, rechtliche Grundlagen sowie praxisorientierte Unterstützungsformen vermittelt.
Zielgruppe
Menschen mit Empathie und Engagement, die Kinder und Jugendliche im Schulalltag begleiten möchten - besonders geeignet für pädagogisch Interessierte mit Vorqualifikation oder abgeschlossener Qualifizierung als pädagogische Mitarbeiter/in.
Kompetenzerwerb
Die Weiterbildung fördert fachliche, soziale und personale Kompetenzen für die inklusive Bildungsarbeit.Die Teilnehmenden erwerben:
· Fachkompetenz: Wissen über Inklusion, Entwicklungsprozesse und unterstützende Maßnahmen im Schulalltag
· Methodenkompetenz: Fähigkeit zur individuellen Begleitung und Förderung von Schüler:innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen
· Sozialkompetenz: Empathie, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit im Umgang mit Kindern, Eltern und Lehrkräften
· Personale Kompetenz: Reflexionsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und professionelles Handeln in herausfordernden Situationen
· Rechts- und Organisationskompetenz: Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Grundlagen, Datenschutz und schulischen Abläufen
Die Teilnehmenden lernen, Kinder individuell zu begleiten, ihre Teilhabe zu fördern und ein wertschätzendes Lernumfeld zu gestalten. Darüber hinaus werden Kommunikations- und Kooperationsstrategien, rechtliche Grundlagen sowie praxisorientierte Unterstützungsformen vermittelt.
Zielgruppe
Menschen mit Empathie und Engagement, die Kinder und Jugendliche im Schulalltag begleiten möchten - besonders geeignet für pädagogisch Interessierte mit Vorqualifikation oder abgeschlossener Qualifizierung als pädagogische Mitarbeiter/in.
Kompetenzerwerb
Die Weiterbildung fördert fachliche, soziale und personale Kompetenzen für die inklusive Bildungsarbeit.Die Teilnehmenden erwerben:
· Fachkompetenz: Wissen über Inklusion, Entwicklungsprozesse und unterstützende Maßnahmen im Schulalltag
· Methodenkompetenz: Fähigkeit zur individuellen Begleitung und Förderung von Schüler:innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen
· Sozialkompetenz: Empathie, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit im Umgang mit Kindern, Eltern und Lehrkräften
· Personale Kompetenz: Reflexionsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und professionelles Handeln in herausfordernden Situationen
· Rechts- und Organisationskompetenz: Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Grundlagen, Datenschutz und schulischen Abläufen
Kurstermine 10
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 17. Januar 2026
- 09:30 – 16:00 Uhr
- E 16
1 Samstag 17. Januar 2026 09:30 – 16:00 Uhr E 16 -
- 2
- Mittwoch, 21. Januar 2026
- 18:00 – 21:00 Uhr
- E 16
2 Mittwoch 21. Januar 2026 18:00 – 21:00 Uhr E 16 -
- 3
- Mittwoch, 04. Februar 2026
- 18:00 – 21:00 Uhr
- E 16
3 Mittwoch 04. Februar 2026 18:00 – 21:00 Uhr E 16 -
- 4
- Mittwoch, 18. Februar 2026
- 18:00 – 21:00 Uhr
- E 16
4 Mittwoch 18. Februar 2026 18:00 – 21:00 Uhr E 16 -
- 5
- Mittwoch, 04. März 2026
- 18:00 – 21:00 Uhr
- E 16
5 Mittwoch 04. März 2026 18:00 – 21:00 Uhr E 16 -
- 6
- Mittwoch, 18. März 2026
- 18:00 – 21:00 Uhr
- E 16
6 Mittwoch 18. März 2026 18:00 – 21:00 Uhr E 16 -
- 7
- Mittwoch, 01. April 2026
- 18:00 – 21:00 Uhr
- E 16
7 Mittwoch 01. April 2026 18:00 – 21:00 Uhr E 16 -
- 8
- Samstag, 18. April 2026
- 09:30 – 16:00 Uhr
- E 16
8 Samstag 18. April 2026 09:30 – 16:00 Uhr E 16 -
- 9
- Mittwoch, 29. April 2026
- 18:00 – 21:00 Uhr
- E 16
9 Mittwoch 29. April 2026 18:00 – 21:00 Uhr E 16 -
- 10
- Samstag, 16. Mai 2026
- 09:30 – 16:00 Uhr
- E 16
10 Samstag 16. Mai 2026 09:30 – 16:00 Uhr E 16
Inklusionshelfer:In
Grundqualifizierung für inklusive Begleitung in Schulen und Kindertagesstätten
Die Weiterbildung „Inklusionshelfer/in“ baut auf dem Zertifikatskurs „Pädagogische Mitarbeiter/in“ auf und vertieft dessen Inhalte. Sie vermittelt praxisnahes Wissen für die gezielte Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Schulalltag.
Die Teilnehmenden lernen, Kinder individuell zu begleiten, ihre Teilhabe zu fördern und ein wertschätzendes Lernumfeld zu gestalten. Darüber hinaus werden Kommunikations- und Kooperationsstrategien, rechtliche Grundlagen sowie praxisorientierte Unterstützungsformen vermittelt.
Zielgruppe
Menschen mit Empathie und Engagement, die Kinder und Jugendliche im Schulalltag begleiten möchten - besonders geeignet für pädagogisch Interessierte mit Vorqualifikation oder abgeschlossener Qualifizierung als pädagogische Mitarbeiter/in.
Kompetenzerwerb
Die Weiterbildung fördert fachliche, soziale und personale Kompetenzen für die inklusive Bildungsarbeit.Die Teilnehmenden erwerben:
· Fachkompetenz: Wissen über Inklusion, Entwicklungsprozesse und unterstützende Maßnahmen im Schulalltag
· Methodenkompetenz: Fähigkeit zur individuellen Begleitung und Förderung von Schüler:innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen
· Sozialkompetenz: Empathie, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit im Umgang mit Kindern, Eltern und Lehrkräften
· Personale Kompetenz: Reflexionsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und professionelles Handeln in herausfordernden Situationen
· Rechts- und Organisationskompetenz: Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Grundlagen, Datenschutz und schulischen Abläufen
Die Teilnehmenden lernen, Kinder individuell zu begleiten, ihre Teilhabe zu fördern und ein wertschätzendes Lernumfeld zu gestalten. Darüber hinaus werden Kommunikations- und Kooperationsstrategien, rechtliche Grundlagen sowie praxisorientierte Unterstützungsformen vermittelt.
Zielgruppe
Menschen mit Empathie und Engagement, die Kinder und Jugendliche im Schulalltag begleiten möchten - besonders geeignet für pädagogisch Interessierte mit Vorqualifikation oder abgeschlossener Qualifizierung als pädagogische Mitarbeiter/in.
Kompetenzerwerb
Die Weiterbildung fördert fachliche, soziale und personale Kompetenzen für die inklusive Bildungsarbeit.Die Teilnehmenden erwerben:
· Fachkompetenz: Wissen über Inklusion, Entwicklungsprozesse und unterstützende Maßnahmen im Schulalltag
· Methodenkompetenz: Fähigkeit zur individuellen Begleitung und Förderung von Schüler:innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen
· Sozialkompetenz: Empathie, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit im Umgang mit Kindern, Eltern und Lehrkräften
· Personale Kompetenz: Reflexionsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und professionelles Handeln in herausfordernden Situationen
· Rechts- und Organisationskompetenz: Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Grundlagen, Datenschutz und schulischen Abläufen
-
Gebühr300,00 €
-
Kursnummer: 1080
Periode 2026 -
StartSa. 17.01.2026
09:30 UhrEndeSa. 16.05.2026
16:00 Uhr - Hinweis: Flyer und Anmeldeformular sind in der Kursmaske unter Download hinterlegt.
- Unterrichtsort: Cloppenburg
-
Downloads:
2026 AF Kurs 1080 Inklusionshelfer.pdf
2026 Flyer Inklusionshelfer.pdf
Dozent*in:
Angelika Preuss