Viele Menschen fürchten sich vor einem Einbruch in die eigenen vier Wände. Dabei geht es gar nicht so sehr um die Angst vor materiellen Schäden, sondern um das subjektive Sicherheitsgefühl, das nach einem Einbruch oft verloren geht – manchmal für viele Jahre. Doch wie kann man sich wirksam vor Einbrechern schützen? Kriminaloberkommissar Andreas Bonk von der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta verrät es Ihnen: Er weiß, wie Einbrecher vorgehen, wann sie kommen und worauf sie es abgesehen haben. In dem Vortrag werden einige Zahlen zu dem Thema vorgestellt, erläutert und verhaltenspräventive Tipps gegeben.
Viele Menschen fürchten sich vor einem Einbruch in die eigenen vier Wände. Dabei geht es gar nicht so sehr um die Angst vor materiellen Schäden, sondern um das subjektive Sicherheitsgefühl, das nach einem Einbruch oft verloren geht – manchmal für viele Jahre. Doch wie kann man sich wirksam vor Einbrechern schützen? Kriminaloberkommissar Andreas Bonk von der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta verrät es Ihnen: Er weiß, wie Einbrecher vorgehen, wann sie kommen und worauf sie es abgesehen haben. In dem Vortrag werden einige Zahlen zu dem Thema vorgestellt, erläutert und verhaltenspräventive Tipps gegeben.
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 01.02.2025, 01.03.2025, 12.04.2025, 10.05.2025, 28.06.2025, 06.09.2025, 11.10.2024, 01.11.2025, 05.12.2025 Themen: Februar: Christoph Hahn spricht über seine Dissertation zum Thema „It’s all about kale“ und seine weiterführende Promotionsforschung zum Grünkohl März: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Person von Ralf Jaspers zu Besuch bei der Männersache April: Von "Atomkraft? Nein Danke" bis ABBA - eine Revue der 70er mit Martin Kessens Mai: Frühstück bei Taphorn mit anschließendem Spaziergang mit Förster Lukas Frese durch den Dwergter Sand 14. Juni: entfällt28. Juni: Exkursion nach OldenburgSeptember: Hildegard Rolfes gewährt einen Blick hinter die Kulissen der AbfallwirtschaftOktober: Klaus Steinkamp spricht zum Thema: „Ein vergessener Polizeimeister im Dritten Reich und sein Beitrag zum Schutz einer Minderheit in CloppenburgNovember: Eine Safari im südlichen Afrika mit Heinrich Wichmann Dezember: Rückblick und Planung für 2026
In diesem Vortrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Notfallsituationen bei Kindern – von kleinen Verletzungen bis hin zu kritischen Situationen, die theoretische Kenntnisse der Reanimation erfordern. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit Notfällen zu gewinnen, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und die Verantwortung für das Wohl der Kinder bewusst wahrzunehmen - vom Pflaster bis hin zur Anleitung der Reanimation (ohne praktische Inhalte).
Wenn die Tage kürzer werden, das Licht weicher fällt und draußen der Regen ans Fenster klopft, beginnt die schönste Zeit zum Lesen. Genau dann heißt es bei uns wieder: Schmökern & Schlemmen! In diesem Jahr bekommt unser beliebter Literaturabend eine herbstlich-gemütliche Note: Freuen Sie sich auf ein stimmungsvoll geschmücktes Haus, wohltuende Leckereien in der Pause und eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Ob bei einem herzhaften Happen oder einem süßen Genuss – der Austausch untereinander kommt ebenso wenig zu kurz wie der Blick in die ausgestellten Bücher. Durch den Abend führen die beiden leidenschaftlichen Literaturkennerinnen Ursula Moormann und Stephanie Bohlem, die mit feinem Gespür für Geschichten, Charme und Fachwissen ihre persönlichen Favoriten der aktuellen Buchsaison vorstellen. Das Spektrum reicht von spannenden Neuerscheinungen namhafter Verlage bis hin zu literarischen Geheimtipps – ideal für lange Leseabende im Herbst und Winter. Ob als Inspiration, Geschenkidee oder einfach zum Schmökern: Es ist garantiert für jede:n etwas dabei. Bitte beachten Sie: Ab dem 13.11.2025 ist keine Zahlung per Überweisung mehr möglich. Der Teilnahmebeitrag wird stattdessen direkt an der Abendkasse gezahlt. Machen Sie es sich mit uns gemütlich und lassen Sie sich inspirieren – wir freuen uns auf Sie!
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 01.02.2025, 01.03.2025, 12.04.2025, 03.05.2025, 14.06.2025, 05.07.2025, 06.09.2025, 11.10.2024, 01.11.2025, 05.12.2025 Themen: Februar: Christoph Hahn spricht über seine Dissertation zum Thema „It’s all about kale“ und seine weiterführende Promotionsforschung zum Grünkohl März: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Person von Ralf Jaspers zu Besuch bei der Männersache April: Von "Atomkraft? Nein Danke" bis ABBA - eine Revue der 70er mit Martin Kessens Mai: Frühstück bei Taphorn mit anschließendem Spaziergang mit Förster Lukas Frese durch die Bührener Tannen Juni: Hildegard Rolfes gewährt einen Blick hinter die Kulissen der AbfallwirtschaftJuli: Exkursion September: in PlanungOktober: Klaus Steinkamp spricht zum Thema: „Ein vergessener Polizeimeister im Dritten Reich und sein Beitrag zum Schutz einer Minderheit in CloppenburgNovember: Eine Safari im südlichen Afrika mit Heinrich Wichmann Dezember: Rückblick und Planung für 2026
Einmal im Monat - Zeit für Austausch, Impulse und neue Perspektiven Möchten Sie sich einen Vormittag im Monat Zeit nehmen, um * sich mit anderen Frauen zu treffen und auszutauschen? * über Themen aus den verschiedenen Bereichen wie Familie, Gesundheit, Kultur und Zeitgeschehen ins Gespräch zu kommen? Zu verschiedenen Themen werden fachlich kompetente Dozenten eingeladen. Das Thema des ersten Treffens lautet: Weltraummüll - Ist die Raumfahrt in Gefahr? Referent: Johannes Gelhaus, Dipl.-Ing. für Luft und Raumfahrt, Bonn Das Programm wird halbjährlich zusammengestellt und umfasst verschiedene Formate - von Gesprächsrunden über Fachvorträge bis hin zu Exkursionen.
Einmal im Monat - Zeit für Austausch, Impulse und neue Perspektiven Möchten Sie sich regelmäßig einen Vormittag im Monat gönnen, um mit anderen Frauen ins Gespräch zu kommen, aktuelle Themen zu diskutieren und neue Impulse zu erhalten? „Ein Vormittag für mich“ bietet genau diesen Raum - in entspannter Atmosphäre, offen für Ihre Gedanken und Fragen. Die Themen sind vielfältig und orientieren sich an dem, was Frauen heute bewegt: Gesellschaft, Familie, Gesundheit, Politik, Kultur und mehr. Das Programm wird halbjährlich zusammengestellt und umfasst verschiedene Formate - von Gesprächsrunden über Fachvorträge bis hin zu Exkursionen.