Skip to main content

Fortbildungen für Erzieher:innen

Loading...
Qualität für Kinder unter DREI KEB-Zertifikatskurs
Mi. 24.09.2025 09:00
Cloppenburg
KEB-Zertifikatskurs

Ergebnisse der medizinischen Forschung und auch der Pädagogikforschung belegen, wie wichtig frühe Förderung ist. Gerade in den ersten Lebensjahren verfügen Kinder über ein erhebliches Lernpotenzial, das ausgeschöpft werden sollte, um ihnen optimale emotionale, soziale und kognitive Entwicklungschancen zu bieten. Eine solche Förderung kann jedoch nur gelingen, wenn sie sich an nachprüfbaren Qualitätsmaßstäben orientiert. Nun haben Kinder unter drei Jahren aber ganz andere Bedürfnisse als ältere Kinder. Deshalb müssen Erzieherinnen qualifiziert auf die Aufgaben vorbereitet und bei ihrer Arbeit begleitet werden. Inhaltlich geht es dabei im Wesentlichen um die drei großen Bereiche: Bildung, Erziehung, Betreuung. Inhaltliche Schwerpunkte: - Entwicklungspsychologie (0-3 Jahre) - Eingewöhnung nach der Bindungstheorie - Sprachentwicklung - Beobachten und Dokumentieren - Fördernde Rahmenbedingungen - Konzeptentwicklung Seminarumfang: 46 Unterrichtsstunden Ein Stundenplan mit Terminen kann angefordert werden.

Kursnummer 1003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Fachkraft KiTa-Leitung für KiTa-Leiter:innen und Erzieher:innen kostenlos für TN LK CLP
Fr. 07.11.2025 09:00
Cloppenburg
kostenlos für TN LK CLP

Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die eine Leitungsfunktion in Kinder-tageseinrichtungen übernehmen möchten. Sie basiert auf dem niedersächsischen Curriculum und umfasst 120 Präsenzstunden in sechs Modulen sowie etwa 12 Stunden für Übungs- und Selbstlernphasen. Die Übungs- und Selbstlernphasen beinhalten pro Modul die Bearbeitung einer Transferaufgabe für die Praxis und umfassen jeweils ca. 2 U.-Std. Arbeitszeit. Das Bildungswerk Cloppenburg e. V. verfügt über das „Gütesiegel für Qualifizierungsmaß-nahmen in der frühkindlichen Bildung in Niedersachsen“. Entsprechend der Vorgaben zur „Richtlinie Qua-lität in Kitas“ kann eine Übernahme der Kosten dieser Weiterbildung beantragt werden. Inhalte der Module: Erziehungs- & Bildungsauftrag: rechtliche Grundlagen, Konzeption, Kinderrechte, Pädagogik der Vielfalt Betriebsführung & Management: Finanzen, Belegung, Recht Leitungspersönlichkeit & Selbstmanage-ment: Führungsstile, Reflexion, Selbstfürsorge Personalführung & -entwicklung: Teamkommunikation, Moderation, Mentoring, Konfliktmanagement Zusammenarbeit & Kooperation: Netz-werkarbeit, Partizipation, Familienbildung Organisations- & Qualitätsentwicklung: Qualitätsmanagement, Identität & Kultur der Einrichtung, Visionen

Kursnummer 1053
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.450,00
Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung (0-6 Jahre) Aufbaukurs
Mi. 07.01.2026 09:00
Cloppenburg
Aufbaukurs

Der Aufbaukurs Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die nach dem Basiskurs ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Im Fokus stehen der kindliche Spracherwerb, Sprachentwicklungsstörungen, Beobachtungs- und Diagnoseverfahren sowie Möglichkeiten der Sprachförderung und logopädischen Intervention. Auch Themen wie Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenzen, Literacy sowie Sprache in Verbindung mit Musik, Bewegung, Literatur und Naturwissenschaften werden praxisnah behandelt. Die Teilnehmenden erwerben erweiterte Qualifikationen in folgenden Bereichen: Fachkompetenz:Analyse und Reflexion von Sprachentwicklungssituationen Diagnostische Kompetenz: Auswertung diagnostischer Verfahren Förderplanungskompetenz: Erstellung individueller Förderpläne Beratungs- und Kommunikationskompetenz: Reflexion der eigenen Beratungspraxis Digitale Sprachförderkompetenz: Entwicklung und Einsatz digitaler Materialien Kreative Sprachförderkompetenz: Gestaltung musisch-sprachlicher Angebote Professionalisierungskompetenz: Weiterentwicklung der eigenen Haltung Der Aufbaukurs richtet sich an bereits zertifizierte „Fachkräfte für Sprachbildung & Sprachförderung“ (Grundkurs mit 125 U.-Std.). Durch weitere 56 U.-Std. im Aufbaukurs werden insgesamt 181 U.-Std. erreicht, die für eine höhere Eingruppierung anerkannt werden.

Kursnummer 1002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 695,00
Schulbegleiter:in - Aufbaumodul
Mi. 15.04.2026 17:30
Cloppenburg

Voraussetzung für die Teilnahme an der Aufbauqualifikation für inklusive Begleitung in Schulen und Kindertagesstätten ist der Zertifikatskurs „Fit for Kid“, Grundkurs für „Pädagogische Mitarbeiter:innen. Das Aufbaumodul umfasst 40 Unterrichtsstunden, dazu kommt eine Abschlussveranstaltung mit Prüfung und Teilnahmebescheinigung. Schulbegleiter:innen unterstützen Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer Behinderung beim Schulbesuch oder im Vorschulbereich auf individuelle Unterstützung angewiesen sind. Sie stellen für diese Kinder und Jugendlichen ein Hilfs- und ein Kommunikationsmittel dar und unterstützten sie, die klassenbezogenen Angebote des/der Lehrers:in bzw. des/der Erziehers:in anzunehmen und zu verarbeiten. Die Schulbegleitung unterstützt die Kinder und Jugendlichen bei lebenspraktischen Verrichtungen, erledigt anfallende Pflegetätigkeiten während der Schulzeit und begleitet sie bei der Orientierung im Schulalltag. Die konkreten Aufgaben der Schulbegleitung richten sich nach den jeweiligen persönlichen Erfordernissen des Kindes bzw. Jugendlichen. Die Schulbegleitung arbeitet eng mit dem jeweiligen Kollegium an den Schulen, den Kindergartenteams, Kindertagesstättenteams und Familien zusammen. Seminarumfang: 40 Unterrichtsstunden Ein Stundenplan mit Terminen kann angefordert werden.

Kursnummer 1004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Fachkraft für Systemische Pädagogik & Beratung KEB-Zertifikatskurs
Mi. 30.09.2026 09:00
Cloppenburg
KEB-Zertifikatskurs

Inhalte: Paradigmen der systematischen Theorie Modul I: Kind – Familie – Biografie - Entwicklungspsychologische Phänomene - Geschwister & Familiensituationen - Biografie-Arbeit mit Kindern und Eltern - Ressourcenorientierte Arbeit mit Kindern und Familien - Resilienz - Genderpädagogik Modul II: Methoden - Systemische Werkzeuge (Aktives Zuhören, Ich-Aussagen, Du-Botschaften) - Gesprächsführung (Skalierung, Wunderfrage, Zirkuläres Fragen, Reframing) - Verstehen von Verhalten (Frühe Entscheidungen und innere Antreiber) - Visualisierungsmethoden - Aufstellungen & Familienbrettarbeit - Genogrammarbeit Modul III: (Selbst-)Reflexion Erzieher/in - Persönlichkeit, Motivation, Beruf & Rolle - Pädagogische & dialogische Haltung Modul IV: Professionelle Rückmeldung - Systemisches Feedback - Die Freiheiten nach Virginia Satir - Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers - Kurzzeittherapeutische Methoden nach de Shazer und de Jong - Systemischer Abschied

Kursnummer 1066
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.700,00
Loading...
19.09.25 00:08:37