Im Landkreis Cloppenburg arbeiten an vielen Stellen unterschiedliche Gruppen/ Institutionen/ Einrichtungen/ Vereine usw mit Menschen mit Migrationshintergrund. Bereits bei unserem ersten Netzwerktreffen wurde die Notwendigkeit des Kennenlernens und des Austauschs deutlich, um zum einen die Beteiligten zusammenzubringen und so Arbeitsabläufe zu erleichtern und vorhandene Synergien nutzen zu können. Der Fokus unserer Treffen liegt hierbei auf der Vorstellung verschiedener Projekte/ Arbeiten/ Ergebnisse und Tätigkeitsfelder sowie dem Knüpfen und der Intensivierung von Kontakten, um so unseren Teilnehmenden möglichst umfassende Hilfs und Beratungsangebote bieten zu können. Denn Voneinander Wissen bedeutet nicht sich zu kennen, weswegen wir herzlich zum 2 Netzwerktreffen „MIT UNS IN DIE ZUKUNFT“ einladen. Der ursprünglich geplante Termin muss aus organisatorischen Gründen auf Donnerstag, 08.06.2023, 9:30 bis 13:00 Uhr verschoben werden Das Treffen findet im Mehrgenerationenhaus Cloppenburg, Löninger Straße 16, 49661 Cloppenburg statt. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch und bitten für die Planung um Anmeldung unter mitunsindiezukunft@bildungswerk-clp.de oder 04471 910824.
In dieser besonderen Woche möchten wir der Einsamkeit entgegen wirken und anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Kommen Sie zu uns und schreiben Sie ein paar liebe, lustige oder grüßende Zeilen auf eine Postkarte, die kurz zuvor von Kindern aus ansässigen Kindergärten bemalt und gestaltet wurden. Die fertigen Postkarten werden wir den Bewohner:innen in Pflegeheimen, bei Ihnen vor Ort, zukommen lassen und somit für große Freude sorgen. Begleitet wird die Aktion von Nicole Bärens, der Koordinatorin des Projektes „Curt – Cloppenburger:innen unterstützen rege und lassen Generation 60+ teilhaben“ und ihren Kolleginnen.
Der Geest-Verlag in Vechta-Langförden hat im Jahr 2022 ein Buch von Marianne Behechti mit dem Titel „Ins Ohr geflüstert“ veröffentlicht. In Erzählungen, Gedichten und Grafiken liest die Autorin eine Sammlung von schönen, wichtigen und schmerzhaften Erinnerungen aus ihrem Leben vor. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
In dieser besonderen Woche möchten wir der Einsamkeit entgegen wirken und anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Kommen Sie zu uns und schreiben Sie ein paar liebe, lustige oder grüßende Zeilen auf eine Postkarte, die kurz zuvor von Kindern aus ansässigen Kindergärten bemalt und gestaltet wurden. Die fertigen Postkarten werden wir den Bewohner:innen in Pflegeheimen, bei Ihnen vor Ort, zukommen lassen und somit für große Freude sorgen. Begleitet wird die Aktion von Nicole Bärens, der Koordinatorin des Projektes „Curt – Cloppenburger:innen unterstützen rege und lassen Generation 60+ teilhaben“ und ihren Kolleginnen.
In dieser besonderen Woche möchten wir der Einsamkeit entgegen wirken und anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Kommen Sie zu uns und schreiben Sie ein paar liebe, lustige oder grüßende Zeilen auf eine Postkarte, die kurz zuvor von Kindern aus ansässigen Kindergärten bemalt und gestaltet wurden. Die fertigen Postkarten werden wir den Bewohner:innen in Pflegeheimen, bei Ihnen vor Ort, zukommen lassen und somit für große Freude sorgen. Begleitet wird die Aktion von Nicole Bärens, der Koordinatorin des Projektes „Curt – Cloppenburger:innen unterstützen rege und lassen Generation 60+ teilhaben“ und ihren Kolleginnen.
In dieser besonderen Woche möchten wir der Einsamkeit entgegen wirken und anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Kommen Sie zu uns und schreiben Sie ein paar liebe, lustige oder grüßende Zeilen auf eine Postkarte, die kurz zuvor von Kindern aus ansässigen Kindergärten bemalt und gestaltet wurden. Die fertigen Postkarten werden wir den Bewohner:innen in Pflegeheimen, bei Ihnen vor Ort, zukommen lassen und somit für große Freude sorgen. Begleitet wird die Aktion von Nicole Bärens, der Koordinatorin des Projektes „Curt – Cloppenburger:innen unterstützen rege und lassen Generation 60+ teilhaben“ und ihren Kolleginnen.
Das Christentum spricht von Erlösung. Dass die Welt nicht erlöst ist, können wir jeden Tag in den Nachrichten sehen und hören. Aber vielleicht können wir einüben, etwas erlöster von der Angst um uns selbst zu leben. Im Seminar werden wir uns an Erfahrungen von Erlösung in Bibel, Märchen und unserem eigenen Alltag erinnern.
In dieser besonderen Woche möchten wir der Einsamkeit entgegen wirken und anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Kommen Sie zu uns und schreiben Sie ein paar liebe, lustige oder grüßende Zeilen auf eine Postkarte, die kurz zuvor von Kindern aus ansässigen Kindergärten bemalt und gestaltet wurden. Die fertigen Postkarten werden wir den Bewohner:innen in Pflegeheimen, bei Ihnen vor Ort, zukommen lassen und somit für große Freude sorgen. Begleitet wird die Aktion von Nicole Bärens, der Koordinatorin des Projektes „Curt – Cloppenburger:innen unterstützen rege und lassen Generation 60+ teilhaben“ und ihren Kolleginnen.
In dieser besonderen Woche möchten wir der Einsamkeit entgegen wirken und anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Kommen Sie zu uns und schreiben Sie ein paar liebe, lustige oder grüßende Zeilen auf eine Postkarte, die kurz zuvor von Kindern aus ansässigen Kindergärten bemalt und gestaltet wurden. Die fertigen Postkarten werden wir den Bewohner:innen in Pflegeheimen, bei Ihnen vor Ort, zukommen lassen und somit für große Freude sorgen. Begleitet wird die Aktion von Nicole Bärens, der Koordinatorin des Projektes „Curt – Cloppenburger:innen unterstützen rege und lassen Generation 60+ teilhaben“ und ihren Kolleginnen.
Träume haben Menschen in ihrer gesamten Geschichte fasziniert und geängstigt. Sie werden in Relation zum Leben und der psychischen Situation des Menschen betrachtet. Es geht darum, diese nächtlchen Botschaften zu verstehen und zu deuten. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 04.02.2023, 04.03.2023, 25.03.2023, 06.05.2023, 03.06.2023, 01.07.2023, 02.09.2023, 30.09.2023, 04.11.2023, 01.12.2023 In Zusammenarbeit mit den "Machern - zu jung um alt zu sein" Thema 01.07.2023: Wir machen eine Exkursion nach Essen (Oldb.)
Ich sehe einen THCEPS. Diese und ähnliche abwechslungsreiche Übungen begleiten uns auf dem Denk-Spaziergang. Spaß und Freude stehen im Vordergrund. Mitzubringen: Schreibzeug Treffpunkt: Plattform Galgenmoor
Das Verständnis von Glauben als Vertrauen zu Gott ist eine Lebenshaltung, die aus der Liebe kommt. Trotzdem fällt es uns oft schwer, daran zu glauben. Vielleicht ist auch zu viel äußerlicher und innerer Lärm um uns herum, um ihn wahrzunehmen. Seine Liebe wird darin konkret, indem wir anfangen zu hoffen und zu vertrauen. Wir dürfen alles in Gottes Hand legen, denn so weit der Himmel ist, spannt er seine Liebe über uns aus. Er möge uns Kraft geben und den Trost, den wir brauchen. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 04.02.2023, 04.03.2023, 25.03.2023, 06.05.2023, 03.06.2023, 01.07.2023, 02.09.2023, 30.09.2023, 04.11.2023, 01.12.2023 In Zusammenarbeit mit den "Machern - zu jung um alt zu sein" Thema 02.09.2023: "Vergessene Verbrechen" - Der Podcast der Uni Vechta stellt sich vor
Sie möchten wissen, welche und wie viele Lebewesen in einer Handvoll Erde im Wald leben? Sie finden dort Pilze, Einzeller, Bakterien, Regenwürmer, Asseln, Tausend- und Hundertfüßer, Käfer und Tiere, die mit bloßem Auge kaum zu sehen sind. Die Zahl dieser kleinen und kleinsten Lebewesen ist unvorstellbar. Welche Bodenschichten es gibt, welche Aufgaben im Wasserkreislauf dem Waldboden zukommen und wie er sich im Laufe der Jahreszeiten verändert, erklärt Ihnen Carola Freise auf einem für Groß und Klein spannenden Rundgang durch den Wald.
Möchten Sie sich einen Vormittag im Monat Zeit nehmen, um - sich mit anderen Frauen zu treffen und auszutauschen? - über Themen aus den verschiedenen Bereichen wie Familie, Gesundheit, Kultur und Zeitgeschehen ins Gespräch zu kommen? Zu verschiedenen Themen werden fachlich kompetente Dozenten eingeladen.
Auf einer Fahrradtour wollen wir uns den Zeugen des Glaubens nähern, innehalten und Einiges über die Entstehung der Wegekreuze erfahren. Wegekreuz Potsdamer Straße Hofkreuz Tepe Hofkreuz Willing Mariengrotte Ermlandsiedlung Kreuz Tegelrieden Kreuzweg Stapelfeld Treffpunkt: Marktplatz Dauer: ca. 5 Stunden einschl. Vesperzeit
Dr. Joanna Maria Otto ist Neurobiologin und war vier Jahre kontemplative Nonne im Dominikanerorden. Sie kennt daher die Spannung zwischen Naturwissenschaft und Glaube, in der nicht erst der moderne Mensch steht. In diesem Vortrag räumt sie mit so manchen Vorurteilen auf, die sich im Konflikt zwischen Wissenschaft und Kirche seit Galileo Galilei und Charles Darwin immer noch in vielen Köpfen halten, indem sie erklärt, was Glaube eigentlich bedeutet und wie die Spannung zwischen Glauben und Wissen, speziell der Naturwissenschaft, gestaltet ist und aufgelöst werden kann. Konkret geht es um die Fragen nach dem Weltbild und der Evolution, und die Ansicht vieler Menschen, dass die Kirche beides immer noch nicht anerkennt, obwohl sie ihren Standpunkt längst geändert hat. Der Vortrag schließt mit den Ideen Teilhard de Chardins, die dem heutigen Menschen eine Brücke liefern können, wie die Evolution ins Geistige hinein fortgesetzt werden kann.
Auf einer Fahrradtour wollen wir uns den Zeugen des Glaubens nähern, innehalten und Einiges über die Entstehung der Wegekreuze erfahren. Wegekreuz Potsdamer Straße Hofkreuz Tepe Hofkreuz Willing Mariengrotte Ermlandsiedlung Kreuz Tegelrieden Kreuzweg Stapelfeld Treffpunkt: Marktplatz Dauer: ca. 5 Stunden einschl. Vesperzeit
Sie möchten „Zuhause“ bleiben bis zuletzt? Wir entlasten. Wir beraten. Wir stehen bei. Wir erzählen Ihnen, wie die letzte Lebenszeit zuhause gestaltet werden kann und in welcher Form wir Sie als Ambulanter Hospizdienst dabei unterstützen können. Auch geben wir Auskunft über weitere Unterstützungsmöglichkeiten, die eine Pflege und Versorgung in der eigenen Häuslichkeit sicherstellen. Angesprochen sind pflegende An- und Zugehörige, die sich Unterstützung und Entlastung in ihrer Situation wünschen.
Diese Gruppe wendet sich an alle Frauen, die politisch, kulturell und gesellschaftlich interessiert sind. Fachreferenten halten Vorträge, es werden Gespräche und Diskussionen geführt und Exkursionen unternommen. Die Montagsfrauen treffen sich einmal monatlich am Morgen von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr.
Sie möchten „Zuhause“ bleiben bis zuletzt? Wir entlasten. Wir beraten. Wir stehen bei. Wir erzählen Ihnen, wie die letzte Lebenszeit zuhause gestaltet werden kann und in welcher Form wir Sie als Ambulanter Hospizdienst dabei unterstützen können. Auch geben wir Auskunft über weitere Unterstützungsmöglichkeiten, die eine Pflege und Versorgung in der eigenen Häuslichkeit sicherstellen. Angesprochen sind pflegende An- und Zugehörige, die sich Unterstützung und Entlastung in ihrer Situation wünschen.
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 04.02.2023, 04.03.2023, 25.03.2023, 06.05.2023, 03.06.2023, 01.07.2023, 02.09.2023, 30.09.2023, 04.11.2023, 01.12.2023 In Zusammenarbeit mit den "Machern - zu jung um alt zu sein" Thema 30.09.2023:
Spielen christliche Werte und Haltungen noch eine Rolle? Dabei ist der Beigeschmack des Wortes Demut bitter, denn häufig wurde sie in der Praxis als Dienen verstanden. Es lohnt sich aber, die Demut als eine Haltung zu verstehen, die die Vorstellungen von Macht und Größe auf den Kopf stellt. Sie ist eine Form der Aufrichtigkeit, zu sich selbst und den eigenen Grenzen zu stehen, sich einzusetzen für die eigenen Rechte, mit dem Blick auf das Wohl der anderen. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Jetzt im Herbst, fallen uns die Pilze durch ihre farben- und formenreichen Fruchtköper besonders auf. Anhand dieser Fruchtköper können wir Pilze erkennen und bestimmen. Wir erfahren was ein Hexenring ist und wie dieser entsteht oder wo Steinpilze wachen. Pilze können nicht nur giftig oder lecker sein, sondern erfüllen wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald. Welcher Pilz welche Aufgabe hat, wollen wir in unserer gemeinsamen Exkursion entdecken. Mitzubringen: -Feste Schuhe -Wetterangepasste Kleidung Treffpunkt: Wanderparkplatz Baumweg (an der B 213)
Die Tage werden kürzer. Die Waldbewohner beginnen mit ihren Vorbereitungen auf die kalte Jahreszeit und die Natur sorgt mit einer großen Menge an Pilzen, Kräutern, Früchten und Nüssen für die kleinen und großen Lebewesen, die im Wald leben. Woher wissen der Kuckuck, die Nachtigall und die Wildgänse eigentlich, dass es Zeit für sie ist, in den Süden aufzubrechen? Und wohin ziehen sich Lurche, Frösche und Fledermäuse zurück, wenn es kalt wird? Diese und viele andere Fragen von großen und kleinen Waldbegeisterten beantwortet Carola Freise auf einem Rundgang durch den Urwald Baumweg.
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 04.02.2023, 04.03.2023, 25.03.2023, 06.05.2023, 03.06.2023, 01.07.2023, 02.09.2023, 30.09.2023, 04.11.2023, 01.12.2023 In Zusammenarbeit mit den "Machern - zu jung um alt zu sein" Thema 04.11.2023:
Ein Spaziergang vom Jüdischen und Evangelischen Friedhof zum Schwedenheim. Anschließend Kaffeetafel im Schwedenheim Sonntag, 05.11.2023, 14:00 Uhr Treffpunkt: Jüdischer Friedhof Anmeldung über den Zweckverband Thülsfelder Talsperre
Dr. Joanna Maria Otto nimmt uns in ihrer Personal-Union als Wissenschaftlerin und gläubige ehemalige Nonne mit in das Spannungsfeld zwischen Naturwissenschaft und Religion, wie es sich besonders seit dem Konflikt um Galileo Galilei auftat. In diesem Vortrag geht sie der Frage nach, was Glaube eigentlich bedeutet, wo er sich vom Wissen abgrenzt und wo er sich nicht nur mit dem Wissen vereinbaren lässt, sondern sogar von der gleichen Grundannahme ausgeht. Zudem erkundet sie als Neurobiologin mit dem Zuhörer, wie sich Gotteserkenntnis von der Erkenntnis „greifbarer“ Dinge unterscheidet und bezieht sich dazu besonders auf ihren mittelalterlichen Ordensbruder und Mystiker Meister Eckhart.
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 04.02.2023, 04.03.2023, 25.03.2023, 06.05.2023, 03.06.2023, 01.07.2023, 02.09.2023, 30.09.2023, 04.11.2023, 01.12.2023 In Zusammenarbeit mit den "Machern - zu jung um alt zu sein" Thema 01.12.2023: Ein Rückblick auf das Jahr 2023.
Im Winter bietet der Wald Schutz vor der Kälte: Viele Tiere finden einen Unterschlupf in Baumhöhlen, verkriechen sich im heruntergefallenen Laub des vergangenen Jahres oder ziehen sich in den Waldboden zurück, um dort Winterschlaf zu halten. Es wird ganz leise im Wald. Doch kommt das Leben im Winterwald tatsächlich gänzlich zum Erliegen? Von wem stammen die Spuren, die sich auf dem Waldboden finden lassen? Diese und viele andere Fragen von großen und kleinen Waldbegeisterten beantwortet Carola Freise auf einem winterlichen Rundgang durch den Urwald Baumweg.
Äußerlich gesehen muss man sich um das Weihnachtssfest keine Sorgen machen, auch die Kirchen werden Heilig Abend wieder voller sein. Dennoch gibt es eine Gottesmüdigkeit in unterschiedlichen Formen. Wer nach Gott fragen will, sollte wieder Ausschau nach ihm halten. Nur so gewinnen die Themen des Glaubens neue Kraft. Gott muss in uns geboren werden, damit die Leere in uns verschwindet. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423