Möchten Sie sich einen Vormittag im Monat Zeit nehmen, um - sich mit anderen Frauen zu treffen und auszutauschen? - über Themen aus den verschiedenen Bereichen wie Familie, Gesundheit, Kultur und Zeitgeschehen ins Gespräch zu kommen? Zu verschiedenen Themen werden fachlich kompetente Dozenten eingeladen. Beim ersten Treffen am 07.02.2022 wird Dr. Martin Feltes zum Thema "Ein Impuls aus der Kunstgeschichte" referieren.
Die Philosophie der europäischen Aufklärung Auf die Frage "Was ist Aufklärung?" anwortet der Königsberger Philosoph Immanuel Kant in der "Berlinischen Monatsschrift" im Jahre 1784 mit folgenden Worten: "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmu¨ndigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung." Doch was ist darunter zu verstehen? Warum soll die Unmündigkeit "selbstverschuldet" sein. Welchen Weg zeigt Kant auf, um die "selbstverschuldete Unmündigkeit" zu überwinden. Mit diesen und anderen Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten, beschäftigt sich der "Philosophische Gesprächskreis" im dritten Teil. Die Teilnahme an den vorherigen Sitzungen ist nicht erforderlich, um neu einzusteigen.
Erzählen und dem Erzählten Zuhören fördert Konzentration, Sprachkompetenz und Fantasie. Aber vor allem macht es Spaß. Und verbindet Menschen-Kinder miteinander – nicht nur die kleinen. Das Seminar soll Menschen, die beruflich oder in der Familie, für Kleine oder Große erzählen wollen, dazu ganz praktische Hinweise und Hilfen geben.
Religion begegnet heute in vielen Formen: als Restbestand, verbannt in den Privatbereich, als ein Herrschaftsinstrument oder als Ideologie. Sie begegnet aber auch in ihrer erlösenden Kraft. Wie die christliche Wahrheit in ihrer klärenden und orientierenden Kraft wirksam werden kann, soll in dieser Veranstaltung deutlich werden. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Die Ereignisse um das Leiden und Sterben Christi wollen wir möglichst plastisch vor Augen haben, denn sie sind auch heute noch aktuell. Das Leid unserer Gegenwart bestimmt die Diskussion. Was hilft uns und gibt uns Kraft in der heutigen von Krisen geprägten Zeit? Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
In Südoldenburg kann mittlerweile eine sehr gute Familienforschung betrieben werden. Die Kirchenbücher sind circa ab dem Jahr 1650 größtenteils veröffentlicht, allerdings ist die Lesbarkeit nicht immer gegeben. In diesem Kurs wird eine Einführung in die persönliche Forschung gegeben. Welche Quellen stehen überhaupt zur Verfügung, worauf sollte man achten, wie gehe ich vor, wenn ich meine Familie näher erforschen möchte? Es wird auch Familienforschung in den ehemaligen deutschen Ostgebieten vermittelt.
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 04.02.2023, 04.03.2023, 25.03.2023, 06.05.2023, 03.06.2023, 01.07.2023, 02.09.2023, 30.09.2023, 04.11.2023, 01.12.2023 In Zusammenarbeit mit den "Machern - zu jung um alt zu sein" Thema 04.03.2023: Museumsdirektor Dr. Müller berichtet von seiner Arbeit.
Ein Spaziergang vom Jüdischen und Evangelischen Friedhof zum Schwedenheim. Anschließend Kaffeetafel im Schwedenheim Sonntag, 19.03.2023, 14:00 Uhr Treffpunkt: Jüdischer Friedhof Anmeldung über den Zweckverband Thülsfelder Talsperre
Eigentlich hatte Joanna Maria Otto beim Eintritt in den Dominikanerinnenorden die Absicht, für immer zu bleiben. Und dann wurde daraus doch „Kloster auf Zeit“. Hier erzählt sie von den Wachstumsphasen, aber auch den Stolpersteinen auf diesem Weg und schildert, dass das Leben im Kloster ein wichtiger Lebensabschnitt sein kann, um der Mensch zu werden, als der man von Gott her gedacht ist. Aus ihren Erfahrungen heraus, macht sie Vorschläge, wie eine neue Art des Klosterlebens aussehen könnte, was dabei wichtig ist und was erneuert oder verändert werden müsste, um den Reichtum der alten Tradition mit in die Moderne zu nehmen.
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 04.02.2023, 04.03.2023, 25.03.2023, 06.05.2023, 03.06.2023, 01.07.2023, 02.09.2023, 30.09.2023, 04.11.2023, 01.12.2023 In Zusammenarbeit mit den "Machern - zu jung um alt zu sein" Thema 25.03.2023:
Märchen sind in traumartigen Geschichten verdichtete Lebenserfahrungen. Erfahrungen von der Härte und Schwere des Lebens. Und Erfahrungen vom Glück, das dennoch möglich wird. Im Semninar soll dem nachgespürt werden, wir Märchen uns Mut mnachen können, den eigenen Ressourcen zu trauen.
In einer freiheitlich demokratischen Gesellschaft wird Mündigkeit nicht selten egoistisch verstanden: „Ich mache, was ich für richtig halte“. Ein mündiges Leben aus der Quelle des Evangeliums wird jedoch von Verantwortung und Liebe getragen. Die Macht des Menschen ist dann die Fähigkeit, aus innerer Freiheit und Fürsorge zu handeln. Wechselseitige Verantwortung prägt das Leben der Menschen in Gesellschaft und Kirche, auf ihrer Grundlage kann sich Freiheit und Mündigkeit entfalten. Danach: Andacht. „Leben teilen“ um 18 Uhr. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Leben teilen meint, Mensch zu sein, der seine Beziehungen aus dem Geist des Evangeliums heraus gestaltet, in Respekt, Wertschätzung und Liebe allen Menschen gegenüber. Auch Gott teilt sich mit, weil er selbst Menschwird und das menschliche Leben teilt. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Gerade in Zeiten von Corona, in denen sich Menschen mit Behinderungen oft isoliert fühlen mussten, haben sie einen anderen Weg gefunden, sich mitzuteilen: Sie haben geschrieben – Erinnerungen, Gedanken, Erlebnisse, Gedichte über sich und die Welt. Das Buch hat einen Literaturpreis erhalten, leistet einen authentischen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft, es ist für alle ein unglaublicher Lesespaß und gibt dem Leser andere Sichtweisen auf diese gemeinsame Welt. Er kann sich anstecken lassen auf der Suche nach den Stärken des eigenen Ichs. Diese Lesung wird mit ihren Beiträgen ein Gewinn für alle Zuhörer sein! So bunt wie die Menschen in dieser Publikation mit ihren unterschiedlichen Behinderungen, mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen. Die Zeiten vergehen Jahr um Jahr Ich mache weiter – getragen Lasse mich niemals besiegen – Von nichts – von niemandem Nicht mal von mir selbst Ich bin ich Und ich bin stark! (Fabian Schmidt-Fich) Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 04.02.2023, 04.03.2023, 25.03.2023, 06.05.2023, 03.06.2023, 01.07.2023, 02.09.2023, 30.09.2023, 04.11.2023, 01.12.2023 In Zusammenarbeit mit den "Machern - zu jung um alt zu sein" Thema 06.05.2023:
Menschliches Leben bedeutet Unterwegssein. Wie finden wir die Straße des Lebens? Welches Ziel haben wir? Welcher Mensch könnte uns mehr als Maria Stern der Hoffnung sein. Sie, die mit ihrem ‚Ja‘ Gott selbst die Tür geöffnet hat in unsere Welt. Die Kraft, der Glaube und die Zuversicht, aus der sie handelt und spricht, können auch heute Menschen ermutigen, sich zu engagieren. Welche Bedeutung die tausend Jahre alten Gebetsworte für uns heute haben, erfahren Sie in dieser Andacht. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Habe ich als Christ eine besondere Lebenshaltung? Welcher Stil prägt dann unser Leben? Kann man auch ohne Kirche glauben? Wir wollen an diesem Nachmittag über den Gehalt des christlichen Glaubens und sein Verhältnis zur Kirche nachdenken und diskutieren. Grundlange ist das Evangelium. Jesus ist in unserer Mitte, damit verändert sich unser Leben und bekommt eine feste Basis. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 04.02.2023, 04.03.2023, 25.03.2023, 06.05.2023, 03.06.2023, 01.07.2023, 02.09.2023, 30.09.2023, 04.11.2023, 01.12.2023 In Zusammenarbeit mit den "Machern - zu jung um alt zu sein" Thema 03.06.2023:
Der Geest-Verlag in Vechta-Langförden hat im Jahr 2022 ein Buch von Marianne Behechti mit dem Titel „Ins Ohr geflüstert“ veröffentlicht. In Erzählungen, Gedichten und Grafiken liest die Autorin eine Sammlung von schönen, wichtigen und schmerzhaften Erinnerungen aus ihrem Leben vor. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Das Christentum spricht von Erlösung. Dass die Welt nicht erlöst ist, können wir jeden Tag in den Nachrichten sehen und hören. Aber vielleicht können wir einüben, etwas erlöster von der Angst um uns selbst zu leben. Im Seminar werden wir uns an Erfahrungen von Erlösung in Bibel, Märchen und unserem eigenen Alltag erinnern.