Dieser 3-stündige "Schnell-Kurs" richtet sich speziell an Teilnehmer:innen, die mit älteren Menschen gemeinsam Lieder singen möchten, bzw ihnen etwas vorspielen/vorsingen möchten. Es wird eine elementare Einführung in die einfache Liedbegleitung mit Akkorden vermittelt, um Schlager, Volkslieder, Oldies etc. mit der Gitarre begleiten zu können. Notenkenntnisse oder sonstige Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Gitarre
Die veränderten Pflegebedingungen im Allgemeinen, die heutigen Qualitätsanforderungen an die Pflege, Änderungen im Gesundheitswesen, der Kostendruck, die hohe Kundenorientierung sowie gerade auch erhöhte Anforderungen im Bereich Hygiene verlangen nach Fachpersonal mit fundierten Hygienekenntnissen. Und auch nach dem Heimgesetz ist ausreichender Schutz vor Infektionen und die Einhaltung von Hygieneanforderungen in Pflegeeinrichtungen sicher zu stellen, d. h. hier ist entsprechendes Personal gefordert, die nur über den Hygienebeauftragten gewährleistet ist. Um diese Funktion wirkungsvoll wahrnehmen zu können, bedarf es einer speziellen Fortbildung. Die Fortbildung richtet sich an examinierte Pflegekräfte bzw. Mitarbeiter/-innen mit einem Examen in der ambulanten und stationären Altenpflege. Für andere Berufsgruppen wie z.B. medizinische Fachangestellte, Heilerziehungspflegende oder Hauswirtschaftskräfte, die in den genannten Einrichtungen als Hygienebeauftragte eingesetzt sind, steht der Lehrgang ebenfalls zur Verfügung. Die Seminarinhalte orientieren sich nach dem NLGA-Lehrplan ,,Hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen“ und der DGKH-Leitlinie ,,Hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen und anderen betreuten und gemeinschaftlichen Wohnformen“. Kurstermine 17.09.25 /18.09.25 /19.09.2025 23.09.25 /24.09.2025 09.10.25 /10.10.2025 28.10.25 /29.10.2025 11.11.25 /12.11.2025 28.11.2025 Unterrichtszeiten 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr Kursinformationen Der Kurs umfasst 96 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten Präsenszeit zzgl. 24 Stunden Praxiseinsatz. In dieser, durch die Dozenten begleiteten Selbstlernphase, ist die Erstellung einer Projektarbeit (beispielsweise Begehungen nach dem Infektionsschutzgesetz) vorgesehen. Dieser 24- stündige Praxiseinsatz ist fester Bestandteil dieser Fortbildung. Beim Erreichen der Lernziele wird ein KEB-Zertifikat über eine erfolgreiche Teilnahme ausgestellt.
Trauer gehört zu den zentralen Themen aller Kulturen und Religionen. Welche Rituale prägen das Lebensende, wie gehen Menschen mit dem Tod um und wie finden Trauernde Halt in ihren unterschiedlichen Situationen? Um Menschen anderer Kulturen hilfreich und sorgsam begleiten zu können, ist es wichtig, sich mit transkulturellen Aspekten von Sterben und Trauer auseinanderzusetzen. Wie kann ein religions- und kultursensibler Umgang geleistet werden und welche Unterstützung und Kompetenzen brauchen Begleiter:innen? An diesem Tag wollen wir unser Grundverständnis von anderen Kulturen und Religionen erweitern, schauen auf ihren Umgang mit Sterben, Tod und Trauer und gehen Fragen und Möglichkeiten nach, wie sich die neuen Erkenntnisse in unsere Trauerbegleitung einfügen können.
Unter diesem Motto werden wir singen, musizieren und uns an Bewegungen und Sitztänzen erfreuen. Klientel gerecht und mit viel Freude werden altes Liedgut genauso wie neue Lieder gesungen und musiziert. Diese sollen die Bewegung und das kognitive Geschehen anregen und fördern. Musikalische Prozesse helfen dabei, einander mit Freude und Respekt zu begegnen und den Alltag für die Klienten und uns selber schöner zu gestalten.
Der Betroffene durchläuft im palliativen Stadium verschiedene Phasen mit unterschiedlichster Symptomlast. Dadurch kommt es immer wieder zu Änderungen der Behandlungsprioritäten. Die unterschiedlichen Symptome führen oft zu einem Handlungsdruck im multiprofessionellem Team. In diesem Seminar soll anhand von Beispielen ein Überblick geben werden, ob es sich um einen Notfall, eine Akutsituation oder eine palliative Krise handelt. Es sollen an diesem Tag die Möglichkeiten und die Grenzen der pflegerisch, palliativen Intervention aufgezeigt werden. Die adäquate Einschätzung von Grenzsituationen und die Einbeziehung der Zu-und Angehörigen in der Versorgung des Betroffenen finden an diesem Tag ebenfalls Platz.
Palliative Care ist die umfassende und angemessene Versorgung und Betreuung von Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit befinden sowie ihrer Angehörigen. Das Anliegen von Palliative Care ist, die Lebensqualität des Patienten/der Patientin in der letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten. Inhalte: - Aspekte individueller Grund- und Palliativpflege - Psychosoziale Aspekte der Pflege - Spirituelle und kulturelle Aspekte - Ethische Aspekte - Organisatorische Aspekte - Rechtliche Aspekte Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an verschiedene Berufsgruppen aus dem gesundheits- und Sozialwesen, die in der Palliativversorgung tätig sind oder sein werden. Dazu zählen examinierte Pflegekräfte oder Pflegefachkräfte aus stationären Pflegeeinrichtungen und aus ambulanten Diensten (Pflegeheime, Hospize, Krankenhäuser). Angehörige anderer Berufsgruppen, wie z.B. Helfer:in in der Altenpflege, können nach Einzelfallprüfung zum Kurs zugelassen werden. Zertifikat: Die Teilnehmer:innen erhalten nach aktiver Teilnahme (mind. 90%) ein KEB-Zertifikat. Die insgesamt 161 Unterrichtsstunden verteilen sich auf 4 Bausteine und einen Abschlusstermin. Kurszeiten: Montag - Donnerstag 09:00 - 16:45 Uhr Freitag 09:00 - 12:15 Uhr
Schneller als man denk, beginnt immer wieder die Zeit, in der wir uns über eine warme Mütze oder einen kuscheligen Schal freuen. Sie haben Lust, sich selbst Mütze, Schal oder auch ein Kosmetikpad, ein Einkaufsnetz oder süße Stuhlsocken zu häkeln? Dann sind Sie hier genau richtig! Der Kurs eignet sich für Anfänger:innen, aber auch für erfahrene Häkler:innen. Mitzubringen: Garn, Häkelnadeln
Ergebnisse der medizinischen Forschung und auch der Pädagogikforschung belegen, wie wichtig frühe Förderung ist. Gerade in den ersten Lebensjahren verfügen Kinder über ein erhebliches Lernpotenzial, das ausgeschöpft werden sollte, um ihnen optimale emotionale, soziale und kognitive Entwicklungschancen zu bieten. Eine solche Förderung kann jedoch nur gelingen, wenn sie sich an nachprüfbaren Qualitätsmaßstäben orientiert. Nun haben Kinder unter drei Jahren aber ganz andere Bedürfnisse als ältere Kinder. Deshalb müssen Erzieherinnen qualifiziert auf die Aufgaben vorbereitet und bei ihrer Arbeit begleitet werden. Inhaltlich geht es dabei im Wesentlichen um die drei großen Bereiche: Bildung, Erziehung, Betreuung. Inhaltliche Schwerpunkte: - Entwicklungspsychologie (0-3 Jahre) - Eingewöhnung nach der Bindungstheorie - Sprachentwicklung - Beobachten und Dokumentieren - Fördernde Rahmenbedingungen - Konzeptentwicklung Seminarumfang: 46 Unterrichtsstunden Ein Stundenplan mit Terminen kann angefordert werden.
Die Aufmerksamkeit für Spiritualität bildet ein Gegengewicht gegenüber dem verbreitetetn Materialismus unserer Zeit. Sie gehört zu den Quellen, aus denen wir heute eine angemessene Antwort für das Interesse an Religin finden können, denn zu den Kräften, die wir brauchen, gehört ein persönlicher inniger Glaube. Christliche Spiritualität muss sich durch Verankerungen in der Lebenswirklichkeit bewähren. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Fotografieren mit dem Handy ist so viel mehr als nur hinhalten, draufdrücken und fertig! Clever eingesetzt können Sie im Alltag oder Urlaub unglaubliche Ideen realisieren und spannende Bilder kreieren. Vergessen Sie ab sofort die Knipserei im Automatikmodus, denn in ihrem Smartphone steckt eine Kamera / Software, die nur darauf wartet, zielgerichtet eingesetzt zu werden. Mit dem Fotowissen aus diesem Kurs und das Knowhow für "bewusstes Sehen", Motivansprache und Bildgestaltung können Sie jetzt anfangen, perfekte Erinnerungen in faszinierenden Bildern festzuhalten! Am 1. Abend (Wochentag) setzen wir uns kurz mit der Fototechnik in Smartphones, den fotografischen Grundlagen und der Bildgestaltung auseinander. Am 2. Tag (Wochenende) geht´s in kleiner Gruppe auf Fototour durch das Museumsdorf Cloppenburg. Gemeinsam und unter Anleitung setzen wir unterschiedlichste Motive und fotografische Herausforderungen um. Dazu gehört: Lichtverhältnisse und Stimmungen optimal nutzen, Schärfe richtig setzen, Belichtung und Farbgestaltung anpassen. In unserem „Einsteiger“ Smartphone-Fotokurs lernen Sie typische Anfängerfehler zu vermeiden. Tipps für hilfreiches Zubehör, Speichermöglichkeiten und Bildbearbeitung runden den praxisnahen Kurs ab. Mitzubringen: Smartphone mit vollem Akku Termine: 1. Abend: Mi. 24.09.2025 von 18.30 - 21.00 Uhr 2. Tag: Sa. 27.09.2025 von 10.00 - 13.15 Uhr
Sie haben Hosen, Pullover oder Röcke, die schon seit einiger Zeit in Ihrem Schrank schlummern und Ihnen eigentlich gar nicht passen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Kleidungsstücke so anpassen, dass Sie Ihnen wieder wie angegossen passen. Der Kurs eignet sich für Anfänger:innen, aber auch für erfahrene Näher:innen. Achtung: Der Kurs pausiert am 11.09.25 und 18.09.25! Mitzubringen: eigene Kleidung, die geändert werden soll, Nähmaschine, Verlängerungskabel, Garn, Schere, Lineal, Stecknadeln, Stoff (falls vorhanden)
Genießen Sie einen Abend wie im Orient. Lassen Sie sich inspirieren von den verführerischen Düften und den Geschmackserlebnissen. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen und genussvollen Abend. Mitzubringen: Schürze, Restebehälter Bitte beachten Sie, dass die Dozentin am Vortag des stattfindenden Kurses einkauft und die Lebensmittelkosten auslegt. Aus diesem Grund müssen wir Ihnen die anteiligen Kosten an den Lebensmitteln in Rechnung stellen, sollten Sie sich nicht bis zum Vortag um 09.00 Uhr vom Kurs abgemeldet haben.
Palliativ-Fachkräfte, Trauerbegleitende, helfende Berufe, Engagement im Ehrenamt: Oftmals haben die hier aktiven Menschen gemeinsam, dass sie sich selbst in ihrem Tun vergessen. Gut für sich zu sorgen, die eigenen Kraftquellen zu kennen und diese auch zu nutzen, kann immer wieder wichtig und wertvoll sein. Diese Veranstaltung gibt Einblicke in die verschiedenen Bausteine eines Resilienzmodells, lässt Sie Ihre innere Stärke (wieder)entdecken und gibt Anregungen, wie Sie sie auch im Alltag bewahren. Dieses Seminar ist für Mitarbeitende aus dem Trauerbereich sowie aus dem Bereich Palliative Care buchbar.
"Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!" (Sambisches Sprichwort) Gemeinsam erleben wir die aufregende Zeit des 1. Lebensjahres und vermitteln Ihnen individuelle Anregungen und Tipps für den Alltag mit ihrem Baby. PARENS® ist ein Konzept der Katholischen Erwachsenenbildung Cloppenburg, das sich an Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr richtet. Die PARENS® -Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung in geschützter Atmosphäre optimal und individuell zu fördern. PARENS®-Inhalte: - Werteorientierte Begleitung - Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken (der Eltern untereinander sowie zwischen den Kindern) - Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungsspiele - Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen - Einführung in Bewegungsanregungen und in die Elemente der Babymassage - Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr - Anlegen eines umfassenden Beobachtungstagebuches Der Austausch und die Begleitung erfolgt durch eine zertifzierte PARENS® - Referentin. Bitte beachten: Kurszeiten können noch verändert werden. Mitzubringen: Wickelunterlage, Handtuch
In diesem Kurs erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Themen Patientenverfügung, Generalvollmacht und Vorsorgevollmacht, die zusammen eine solide Grundlage für Ihre persönliche Vorsorge bilden. Der Fokus liegt darauf, rechtliche und praktische Aspekte dieser Dokumente zu vermitteln, die für den Ernstfall essenziell sind. Die Inhalte des Kurses umfassen: - Bedeutung, rechtlicher Rahmen und Erstellung einer Patientenverfügung - Überblick über Generalvollmacht und Vorsorgevollmacht: Aufgaben, Unterschiede und Zusammenhänge - Empfehlungen zur Gestaltung und gegenseitigen Ergänzung der Dokumente - Praktische Tipps zur rechtssicheren Umsetzung und Klärung individueller Fragen Der Kurs bietet praxisorientiertes Wissen und Raum für persönlichen Austausch, um Ihre Vorsorge individuell und umfassend zu planen.
Der kostenlose Babykurs richtet sich an Eltern mit Ihren Kindern die im Juni/Juli 2025 geboren sind. Inhalte: - Soziale Kontakte - Eltern-Kind-Bindung - Sinnesanregungen - Bewegungsspiele - Babymassage - Singspiele Die Eltern werden von einer qualifizierten Elternbegleiterin des Projektes „Elsa – Eltern stärken und anleiten“ kostenlos begleitet. Mitzubringen: Wickelunterlage, Handtuch
Jetzt im Herbst, fallen uns die Pilze durch ihre farben- und formenreichen Fruchtköper besonders auf. Anhand dieser Fruchtköper können wir Pilze erkennen und bestimmen. Wir erfahren was ein Hexenring ist und wie dieser entsteht oder wo Steinpilze wachen. Pilze können nicht nur giftig oder lecker sein, sondern erfüllen wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald. Welcher Pilz welche Aufgabe hat, wollen wir in unserer gemeinsamen Exkursion entdecken. Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe Treffpunkt: Wanderparkplatz Baumweg (an der B 213)
Unter der Leitung des Betriebswirtes Erich Machura werden viele praktische Übungen und Rollenspiele durchgeführt, die auf die konkreten Situationen im Betrieb vorbereiten. Mithilfe von Tonbandaufzeichnungen gewinnen die Auszubildenden einen Eindruck von der eigenen Stimme und der eigenen Sprechweise. Sie lernen ihre Stimme ausdrucksvoll einzusetzen und eignen sich eine klare und deutliche Sprechweise an. Zur Sprache kommt ebenso ein aktives und kundenorientiertes Verhalten am Telefon - ebenso wie der souveräne Umgang mit schwierigen Kund:innen. Auf diese Weise erhalten Sie mehr Sicherheit bei zukünftigen Telefonaten.
Eine vertrauensvolle Beziehung ist die Basis für die Unterstützung, die Betreuungskräfte in der Altenpflege leisten. Dabei können Situationen und Gespräche entstehen, die eine emotionale Begleitung von unseren Klienten benötigen. Erlebte Schicksalsschläge, Verluste und Traumata und damit verbundene Trauer können ein Thema in der Betreuung sein. Wie schaffe ich es, meinem Gegenüber ein offenes Ohr zu schenken und professionell auf geäußerte Trauer zu reagieren? Wie kann ich meine eigenen Grenzen dabei beachten? Um diese und andere Themen rund um das Gefühl der Trauer wird es in diesem Aufbaumodul gehen.
Das sind aber auch nervige Angehörige!“ oder „Mein Gott, der ist aber auch echt schwierig!“ oder „Wie soll ich mit den Familienangehörigen nur zurechtkommen?“ Angehörige können schon sehr herausfordernd sein. Jeder weiß um die schwierigen Gespräche im Pflegealltag, oft unter Zeitdruck und nicht selten auch an Orten unter erschwerten Rahmenbedingungen. Es bedarf kommunikativer Kompetenzen und Fertigkeiten, um das Gespräch mit An- und Zugehörigen gut zu führen, letztlich aber sich selbst zu führen in Situationen, bei denen ich an meine Grenzen stoße. Es geht auch um meine Haltung. Hier ist die eigene Reflektion gefragt. Wie ist mein Verhalten und was beeinflusst meine Art der Kommunikation. Das Wissen um „Killerstrategien“ und ihre Folgen, die Bedeutung von Fragetechniken, sowie der konstruktive Umgang mit eigenen Emotionen sind erste Schritte, um deeskalierend und professionell zu agieren, statt nur zu reagieren!
"Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!" (Sambisches Sprichwort) Gemeinsam erleben wir die aufregende Zeit des 1. Lebensjahres und vermitteln Ihnen individuelle Anregungen und Tipps für den Alltag mit ihrem Baby. PARENS® ist ein Konzept der Katholischen Erwachsenenbildung Cloppenburg, das sich an Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr richtet. Die PARENS® -Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung in geschützter Atmosphäre optimal und individuell zu fördern. PARENS®-Inhalte: - Werteorientierte Begleitung - Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken (der Eltern untereinander sowie zwischen den Kindern) - Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungsspiele - Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen - Einführung in Bewegungsanregungen und in die Elemente der Babymassage - Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr - Anlegen eines umfassenden Beobachtungstagebuches Der Austausch und die Begleitung erfolgt durch eine zertifzierte PARENS® - Referentin. Bitte beachten: Kurszeiten können noch verändert werden. Mitzubringen: Wickelunterlage, Handtuch
Wer hat schon Lust, sich nach einem langen Arbeitstag noch an den Herd zu stellen? Fertiggerichte werden hier oft zur ungesunden Alternative. Doch es geht auch anders. Lernen Sie Rezepte kennen, die schnell zubereitet sind, schmecken und Ihnen gut tun. Mitzubringen: Schürze, Restebehälter Bitte beachten Sie, dass die Dozentin am Vortag des stattfindenden Kurses einkauft und die Lebensmittelkosten auslegt. Aus diesem Grund müssen wir Ihnen die anteiligen Kosten an den Lebensmitteln in Rechnung stellen, sollten Sie sich nicht bis zum Vortag um 09.00 Uhr vom Kurs abgemeldet haben.
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 01.02.2025, 01.03.2025, 12.04.2025, 10.05.2025, 28.06.2025, 06.09.2025, 11.10.2024, 01.11.2025, 05.12.2025 Themen: Februar: Christoph Hahn spricht über seine Dissertation zum Thema „It’s all about kale“ und seine weiterführende Promotionsforschung zum Grünkohl März: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Person von Ralf Jaspers zu Besuch bei der Männersache April: Von "Atomkraft? Nein Danke" bis ABBA - eine Revue der 70er mit Martin Kessens Mai: Frühstück bei Taphorn mit anschließendem Spaziergang mit Förster Lukas Frese durch den Dwergter Sand 14. Juni: entfällt28. Juni: Exkursion nach OldenburgSeptember: Hildegard Rolfes gewährt einen Blick hinter die Kulissen der AbfallwirtschaftOktober: Klaus Steinkamp spricht zum Thema: „Ein vergessener Polizeimeister im Dritten Reich und sein Beitrag zum Schutz einer Minderheit in CloppenburgNovember: Eine Safari im südlichen Afrika mit Heinrich Wichmann Dezember: Rückblick und Planung für 2026
Jetzt im Herbst, fallen uns die Pilze durch ihre farben- und formenreichen Fruchtköper besonders auf. Anhand dieser Fruchtköper können wir Pilze erkennen und bestimmen. Wir erfahren was ein Hexenring ist und wie dieser entsteht oder wo Steinpilze wachen. Pilze können nicht nur giftig oder lecker sein, sondern erfüllen wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald. Welcher Pilz welche Aufgabe hat, wollen wir in unserer gemeinsamen Exkursion entdecken. Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe Treffpunkt: Wanderparkplatz Talsperre-Süd, am Ende des Drei-Brücke-Wegs
Scratch ist eine visuelle blockbasierte Programmiersprache, die entwickelt wurde, um insbesondere Kinder und Jugendliche mit der Computerprogrammierung vertraut zu machen. In dieser Entwicklungsumgebung werden Befehle in Form von Blöcken beziehungsweise Bauteilen dargestellt und können ähnlich wie Puzzleteile aneinandergesteckt werden. Auf diese Weise müssen Schülerinnen und Schüler keine Programmierbefehle auswendig lernen oder Kommata und sonstige Sonderzeichen beachten, wie es sonst bei textuellen Programmiersprachen (z. B. Java) nötig ist. Die Programmierung wird auf das Wesentliche reduziert, wodurch auch Anfänger:innen sehr schnell interessante Ergebnisse erzielen und stark motiviert werden, neue Programmstrukturen zu erlernen. In dem Kurs werden die Entwicklungsumgebung Scratch und die einzelnen Funktionen vorgestellt. Es werden Beispiele für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten gezeigt und viele eigene kleine Anwendungen erstellt.
Wie geht man damit um, wenn der Glaube ins Wanken gerät? Christen fragen sich, ob Gott wirklich so exsistiert, wie sie ihn sich vorstellen. Zweifel und Glaube sind zwei grundlegende Wirklichkeiten, die unser Sein durchdringen. Die Beziehung zu Gott steht an erster Stelle, nicht das Wissen über ihn. Wo der Glaube an ihn wächst, überwinden wir Zweifel. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471-7423
Wer mit dem 10-Finger-System tippen kann, ist schneller mit Referat, Hausarbeit, der nächsten Präsentation und dem Beantworten der neuesten Mails fertig. Sie möchten sich vom "Adler-Such-System" verabschieden? In diesem Kurs lernen Sie, effektiv und schnell auf der Computertastatur zu schreiben. Voraussetzung: sicherer Umgang mit einem Windows-PC.
Als pflegende Angehörige tragen Sie viel Verantwortung und stehen täglich vor Herausforderungen. In diesem kostenlosen Seminar bieten wir Ihnen eine Auszeit, die sowohl Raum für Erholung als auch für wertvolle Gespräche mit anderen pflegenden Menschen schafft. Was erwartet Sie?Dieser Tag ist speziell darauf ausgerichtet, Ihnen neue Kraft zu schenken. In einer entspannten Atmosphäre finden Sie den idealen Ort, um sich vom Alltag zu lösen und neue Perspektiven zu gewinnen. Der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen wird Ihnen nicht nur neue Impulse geben, sondern auch das Gefühl von Gemeinschaft und Verständnis vermitteln. Sie sind mit den Herausforderungen des Pflege-Alltags nicht allein! Unser Programm: · Erholsame Pausen und Gespräche: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in einem vertrauensvollen Rahmen unter Anleitung unserer erfahrenen Dozentin Anja Mundt mit anderen pflegenden Angehörigen auszutauschen. · Praktische Impulse zur Selbstfürsorge: Wir bieten Ihnen Tipps und Übungen, wie Sie Ihre eigenen Kräfte aktivieren und Ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen können. · Achtsamkeit und Entspannung: Kurze Entspannungsübungen helfen Ihnen, den Kopf frei zu bekommen und neue Energie zu tanken. Für Ihr Wohlbefinden stellen wir Ihnen während des Seminars kostenfrei ein Mittagessen, Kursmaterialien und ein Getränk (Wasser oder Saft) zur Verfügung.
Gewalt bestimmt vielfach unsere Lebenswelt, sie ist destruktiv und kann sogar Menschenleben zerstören. Der christliche Glaube steh eindeutig auf der Seite der Überwindung von Gewalt. Er folgt einer Linie, die durch die Bergpredigt vorgegeben ist, die aufzeigt, dass die Verhältnisse dieser Welt anders sein könnten und der Umgang miteinander menschlicher werden könnte. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Durch Yoga bringen Sie Geist, Körper und Seele in Einklang. Die Körper-, Atem- und Entspannungsübungen entkrampfen und Sie behalten spürbar mehr Kraft, Flexibilität und innere Ruhe. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Yogamatte, Kissen, warme Decke und dicke Socken
Viele Menschen fürchten sich vor einem Einbruch in die eigenen vier Wände. Dabei geht es gar nicht so sehr um die Angst vor materiellen Schäden, sondern um das subjektive Sicherheitsgefühl, das nach einem Einbruch oft verloren geht – manchmal für viele Jahre. Doch wie kann man sich wirksam vor Einbrechern schützen? Kriminaloberkommissar Andreas Bonk von der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta verrät es Ihnen: Er weiß, wie Einbrecher vorgehen, wann sie kommen und worauf sie es abgesehen haben. In dem Vortrag werden einige Zahlen zu dem Thema vorgestellt, erläutert und verhaltenspräventive Tipps gegeben.
Fühlst du dich oft unsicher beim Essen oder hast das Gefühl, ständig gegen Heißhunger oder ein schlechtes Gewissen kämpfen zu müssen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich. In diesem Vortrag bekommst du wertvolle Impulse rund um das Thema intuitives und achtsames Essen. Du erfährst, warum du deinem Körper wieder vertrauen darfst und wie dir eine intuitive Ernährung dabei hilft, endlich Frieden mit dem Essen zu schließen – ganz ohne Diäten, Verbote oder ständigen Druck. Gemeinsam schauen wir uns an, wie deine Gedanken und Gefühle dein Essverhalten beeinflussen – und wie du durch ein liebevolles Selbstbild mehr Leichtigkeit in dein Essverhalten bringst. Du wirst erkennen, wie du Heißhunger hinter dir lassen kannst und Essen wieder mit Genuss und ohne schlechtes Gewissen erlebst. Natürlich bekommst du auch praxisnahe Tipps, die du direkt in deinen Alltag integrieren kannst – damit du sofort den ersten Schritt zu einem entspannten, gesunden Umgang mit Essen gehen kannst.
Durch Yoga bringen Sie Geist, Körper und Seele in Einklang. Die Körper-, Atem- und Entspannungsübungen entkrampfen und Sie behalten spürbar mehr Kraft, Flexibilität und innere Ruhe. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Yogamatte, Kissen, warme Decke und dicke Socken
In der Trauerbegleitung begegnen uns immer neue individuelle Situationen. In diesem Fallberatungsseminar wollen wir miteinander erarbeiten, welche Interventionen hilfreich (hätten) sein können oder auch für die Zukunft sein könnten. Dazu möge jede/r Teilnehmer/in einen Fall mitbringen. Wir erarbeiten, was wir zeitlich bewältigen können, profitieren dabei von unseren und anderen Fallbeispielen.
Der Kurs besteht aus drei Yoga-Elementen: - Meditation - Atemübungen - Energiestellungen Der Kurs ist für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene geeignet. Mitzubringen: Bequeme Sportbekleidung, Yogamatte, Block und Gurt
Sie möchten sich entspannen, wissen aber noch nicht, was die richtige Methode für Sie ist? In diesem Kurs probieren wir verschiedene Methoden aus (unter anderem Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung). Dadurch bekommen Sie einen Einblick in die verschiedenen Entspannungswege und können sich entscheiden, welche Art für Sie die Richtige ist. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Kissen, Decke und dicke Socken
Übersicht der Lerninhalte zur Nutzung elementarer Funktionen von Word Texterfassung - Rechtschreibprüfung und Autokorrektur - Geschützte Zeichen Textgestaltung - Verschieben und Kopieren - Suchen und Ersetzen - Zeichen- und Absatzformatierungen - Kopf- und Fußzeilenbeschriftung - Fuß- und Endnoten - Verwendung grafischer Elemente - Spalten - Tabulatoren - Tabellen - Aufzählung und Nummerierung - Mehrseitige Dokumente Voraussetzung: Grundkenntnisse EDV
Viele Menschen fürchten sich vor einem Einbruch in die eigenen vier Wände. Dabei geht es gar nicht so sehr um die Angst vor materiellen Schäden, sondern um das subjektive Sicherheitsgefühl, das nach einem Einbruch oft verloren geht – manchmal für viele Jahre. Doch wie kann man sich wirksam vor Einbrechern schützen? Kriminaloberkommissar Andreas Bonk von der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta verrät es Ihnen: Er weiß, wie Einbrecher vorgehen, wann sie kommen und worauf sie es abgesehen haben. In dem Vortrag werden einige Zahlen zu dem Thema vorgestellt, erläutert und verhaltenspräventive Tipps gegeben.
In diesem Kurs geht es um die Kräftigung, Mobilisierung und Dehnung der Rückenmuskulatur. Die Übungen verbessern Ihre Körperhaltung und die Flexibilität Ihrer Wirbelsäule. Sie lernen die grundlegenden Asanas (Körperhaltungen), Pranayama (Atemtechniken), Tiefenentspannung und Meditation - in der Gegenwart zu sein, im Hier und Jetzt. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Yogamatte, Kissen, warme Decke, dicke Socken
Durch Yoga bringen Sie Geist, Körper und Seele in Einklang. Die Körper-, Atem- und Entspannungsübungen entkrampfen und Sie behalten spürbar mehr Kraft, Flexibilität und innere Ruhe. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Yogamatte, Kissen, warme Decke und dicke Socken