Wenn die Tage kürzer werden, das Licht weicher fällt und draußen der Regen ans Fenster klopft, beginnt die schönste Zeit zum Lesen. Genau dann heißt es bei uns wieder: Schmökern & Schlemmen! In diesem Jahr bekommt unser beliebter Literaturabend eine herbstlich-gemütliche Note: Freuen Sie sich auf ein stimmungsvoll geschmücktes Haus, wohltuende Leckereien in der Pause und eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Ob bei einem herzhaften Happen oder einem süßen Genuss – der Austausch untereinander kommt ebenso wenig zu kurz wie der Blick in die ausgestellten Bücher. Durch den Abend führen die beiden leidenschaftlichen Literaturkennerinnen Ursula Moormann und Stephanie Bohlem, die mit feinem Gespür für Geschichten, Charme und Fachwissen ihre persönlichen Favoriten der aktuellen Buchsaison vorstellen. Das Spektrum reicht von spannenden Neuerscheinungen namhafter Verlage bis hin zu literarischen Geheimtipps – ideal für lange Leseabende im Herbst und Winter. Ob als Inspiration, Geschenkidee oder einfach zum Schmökern: Es ist garantiert für jede:n etwas dabei. Bitte beachten Sie: Ab dem 13.11.2025 ist keine Zahlung per Überweisung mehr möglich. Der Teilnahmebeitrag wird stattdessen direkt an der Abendkasse gezahlt. Machen Sie es sich mit uns gemütlich und lassen Sie sich inspirieren – wir freuen uns auf Sie!
In diesem Workshop darfst du dich dir selbst und deinem Körper auf eine neue, liebevolle Weise nähern. Es geht darum, Frieden mit deinem Körper zu schließen – unabhängig von gesellschaftlichen Schönheitsidealen – und mehr Selbstliebe und Körperakzeptanz zu entwickeln. Du wirst erkennen, dass körperliche Veränderungen ganz natürlich sind und dass es nicht „den einen richtigen“ Körper gibt. Gemeinsam schauen wir darauf, wie Schönheitsnormen entstehen, wie sie uns prägen – und wie du dich davon lösen kannst. Dich erwartet ein achtsamer Mix aus stärkenden Wissensimpulsen, praktischen Übungen, Raum für Austausch, geführter Selbstreflexion und wohltuenden Meditationen. In einem geschützten Rahmen kannst du dich mit anderen Frauen verbinden, Erfahrungen teilen und neue Perspektiven gewinnen. Dieser Workshop lädt dich ein, dich selbst mit mehr Mitgefühl zu betrachten und wieder ein Stück näher bei dir anzukommen – in deinem Körper, genauso wie er ist. Mitzubringen: Schreibmaterial
In diesem Seminar geht es um ,,Altes“ und ,,Neues“ zu dem Thema Schmerztherapie. Es soll bereits erlerntes Wissen vertieft und durch neue Inhalte ergänzt werden. An diesem Tag steht auch die Therapie mit Cannabispräparaten in dem Vordergrund. Außerdem wird unter anderem die Pharmakologie von Analgetika und Koanalgetika besprochen. Es wird auf Interaktionen, Nebenwirkungen und sinnvolle und sinnlose Kombinationen eingegangen. Des Weiteren wird die Opiatrotation ebenso Thema sein, wie die Anwendung von Reserveopiaten wie beispielsweise Levomethadon. Wenn die Zeit ausreicht, wird der Tag mit einer praktischen Übung zur Schmerzbewältigung abgeschlossen.
Das Seminar soll Praxisanleiter: innen dabei unterstützen, ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln, indem sie ihre Werte und Einstellungen und die der Auszubildenden reflektieren und lernen, wie sie diese als Grundlage für eine effektive Zusammenarbeit nutzen können. Es wird davon ausgegangen, dass die Einstellungen unterschiedlich sind und auch Generationskonflikte eine Rolle spielen. Dieser Tag wird gefüllt mit unterschiedlichen praktischen Übungen, um typische Situationen zwischen Ausbildern und Auszubildenden dazustellen.
Wir nehmen Sie mit auf einen kulinarischen Abstecher in die Welt der japanischen Spezialitäten. Mitzubringen: Bambusbrett, Schürze, Restebehälter Bitte beachten Sie, dass die Dozentin am Vortag des stattfindenden Kurses einkauft und die Lebensmittelkosten auslegt. Aus diesem Grund müssen wir Ihnen die anteiligen Kosten an den Lebensmitteln in Rechnung stellen, sollten Sie sich nicht bis zum Vortag um 09.00 Uhr vom Kurs abgemeldet haben.
Sterben, Tod und Trauer erfassen den Menschen in seinem ganzen Wesen. Trauer ist dabei als eine ganz natürliche und an sich gesunde Reaktion zu verstehen. Jeder Mensch trauert anders, es gibt viele Aspekte in einem Trauerprozess. Entsprechend verschieden sind auch die Wege in und mit der Trauer. Sie beinhaltet ein so komplexes Geschehen, dass es wichtig ist zu vermitteln, dass es nicht nur den einen Weg, die eine Theorie oder die eine Methode gibt. Viel entscheidender ist, mit welcher Grundhaltung an diese so vielseitige Aufgabe herangegangen wird. Zielgruppe: Eingeladen sind alle, die sich für Trauerprozesse interessieren und mehr darüber in Erfahrung bringen möchten. Darüber hinaus sind diejenigen angesprochen, die Trauernde und Sterbende unterstützen und begleiten möchten. Sei es in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, in ihrem persönlichen Umfeld oder als professionelle Helfer:innen in den Bereichen Pflege, Medizin, Hospiz, Bestattung, Seelsorge oder Pädagogik. Zertifikat/Bescheinigung: Nach erfolgreicher Teilnahme (mind. 90 %) erhalten die Teilnehmer:innen ein KEB-Zertifikat und eine Bescheinigung mit Anerkennung durch den Bundesverband Trauerbegleitung e. V. Dieser Kurs erfolgt nach den Richtlinien des Bundesverbands Trauerbegleitung e.V. Die insgesamt 80 Unterrichtstunden verteilen sich auf 10 Termine, die jeweils samstags von 10:00 - 17:30 Uhr stattfinden.
Malen - „abstraktes“ Zeichnen als nonverbales und emotionales Ausdrucksmittel kann einen Zugang und auch Begegnungsräume schaffen, in denen sich Betroffene und Begleiter kommunikativ begegnen können. Dieses Seminar soll einerseits mögliche kreative Wege zum Malen mit verschiedenen Materialien aufzeigen und andererseits gemeinsam Ideen und Gedanken dazu sammeln, im eigenen Arbeitsfeld mit alternden Menschen und Menschen mit Demenz "künstlerisch aktiv zu sein". Dabei steht das Beleben durch Farben und aktives Gestalten im Vordergrund.
Ob als persönliche Erinnerung an den Urlaub oder als Geschenk – Fotobücher werden immer beliebter. Mit Hilfe der kostenlosen Software von CEWE lernen Sie alle Arbeitsschritte von der Softwareinstallation über die Gestaltung bis zur Bestellung des Fotobuches kennen. Ihnen stehen eine Fülle an kreativen Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung: Stile, Seitenlayouts, Hintergründe, Cliparts, Masken etc. Fotos - wie auch eigene Texte - können dank verschiedener Tools und Effekte professionell bearbeitet werden. Nebenbei erhalten Sie viele Inspirationen und wichtige Infos zur Produktauswahl, Einbänden, Papiersorten. Der Kurs enthält einen Gutschein von CEWE für ein Fotoprodukt im Wert von 15,00 Euro! Voraussetzungen: Sichere Kenntnisse im Umgang mit dem PC Termine: Mi. 26.11. und 03.12.2024, jeweils von 18.30 - 21.00 Uhr
Falls es mal wieder schnell gehen muss und Ihnen Fastfood nicht besonders zusagt, lernen Sie hier, wie es auch mit nur wenig Zeit "schnell und gesund" geht. Verschiedene Rezepte warten auf Sie. So tut man nicht nur sich, sondern auch der ganzen Familie etwas Gutes. Mitzubringen: Schürze, Restebehälter Bitte beachten Sie, dass die Dozentin am Vortag des stattfindenden Kurses einkauft und die Lebensmittelkosten auslegt. Aus diesem Grund müssen wir Ihnen die anteiligen Kosten an den Lebensmitteln in Rechnung stellen, sollten Sie sich nicht bis zum Vortag um 09.00 Uhr vom Kurs abgemeldet haben.
Weihnachten kann uns faszienieren, wenn eine Sehnscuht unser Herz berührt. Gottes Liebe hat in Jesus Christus Hand und Fuß bekommen. Die Kraft der Liebe, die mit ihm in die Welt kam, ist mächtiger als Gewalt und Unfriede. Sie schenkt unserer Sehnsucht nach einem geglückten Leben den nötigen Raum. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Der kostenlose Babykurs richtet sich an Eltern mit Ihren Kindern die im August/September 2025 geboren sind. Inhalte: - Soziale Kontakte - Eltern-Kind-Bindung - Sinnesanregungen - Bewegungsspiele - Babymassage - Singspiele Die Eltern werden von einer qualifizierten Elternbegleiterin des Projektes „Elsa – Eltern stärken und anleiten“ kostenlos begleitet. Mitzubringen: Wickelunterlage, Handtuch
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 01.02.2025, 01.03.2025, 12.04.2025, 03.05.2025, 14.06.2025, 05.07.2025, 06.09.2025, 11.10.2024, 01.11.2025, 05.12.2025 Themen: Februar: Christoph Hahn spricht über seine Dissertation zum Thema „It’s all about kale“ und seine weiterführende Promotionsforschung zum Grünkohl März: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Person von Ralf Jaspers zu Besuch bei der Männersache April: Von "Atomkraft? Nein Danke" bis ABBA - eine Revue der 70er mit Martin Kessens Mai: Frühstück bei Taphorn mit anschließendem Spaziergang mit Förster Lukas Frese durch die Bührener Tannen Juni: Hildegard Rolfes gewährt einen Blick hinter die Kulissen der AbfallwirtschaftJuli: Exkursion September: in PlanungOktober: Klaus Steinkamp spricht zum Thema: „Ein vergessener Polizeimeister im Dritten Reich und sein Beitrag zum Schutz einer Minderheit in CloppenburgNovember: Eine Safari im südlichen Afrika mit Heinrich Wichmann Dezember: Rückblick und Planung für 2026
"Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!" (Sambisches Sprichwort) Gemeinsam erleben wir die aufregende Zeit des 1. Lebensjahres und vermitteln Ihnen individuelle Anregungen und Tipps für den Alltag mit ihrem Baby. PARENS® ist ein Konzept der Katholischen Erwachsenenbildung Cloppenburg, das sich an Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr richtet. Die PARENS® -Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung in geschützter Atmosphäre optimal und individuell zu fördern. PARENS®-Inhalte: - Werteorientierte Begleitung - Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken (der Eltern untereinander sowie zwischen den Kindern) - Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungsspiele - Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen - Einführung in Bewegungsanregungen und in die Elemente der Babymassage - Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr - Anlegen eines umfassenden Beobachtungstagebuches Der Austausch und die Begleitung erfolgt durch eine zertifzierte PARENS® - Referentin. Bitte beachten: Kurszeiten können noch verändert werden. Mitzubringen: Wickelunterlage, Handtuch
"Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!" (Sambisches Sprichwort) Gemeinsam erleben wir die aufregende Zeit des 1. Lebensjahres und vermitteln Ihnen individuelle Anregungen und Tipps für den Alltag mit ihrem Baby. PARENS® ist ein Konzept der Katholischen Erwachsenenbildung Cloppenburg, das sich an Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr richtet. Die PARENS® -Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung in geschützter Atmosphäre optimal und individuell zu fördern. PARENS®-Inhalte: - Werteorientierte Begleitung - Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken (der Eltern untereinander sowie zwischen den Kindern) - Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungsspiele - Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen - Einführung in Bewegungsanregungen und in die Elemente der Babymassage - Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr - Anlegen eines umfassenden Beobachtungstagebuches Der Austausch und die Begleitung erfolgt durch eine zertifzierte PARENS® - Referentin. Bitte beachten: Kurszeiten können noch verändert werden. Mitzubringen: Wickelunterlage, Handtuch
Der Aufbaukurs Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die nach dem Basiskurs ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Im Fokus stehen der kindliche Spracherwerb, Sprachentwicklungsstörungen, Beobachtungs- und Diagnoseverfahren sowie Möglichkeiten der Sprachförderung und logopädischen Intervention. Auch Themen wie Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenzen, Literacy sowie Sprache in Verbindung mit Musik, Bewegung, Literatur und Naturwissenschaften werden praxisnah behandelt. Die Teilnehmenden erwerben erweiterte Qualifikationen in folgenden Bereichen: Fachkompetenz:Analyse und Reflexion von Sprachentwicklungssituationen Diagnostische Kompetenz: Auswertung diagnostischer Verfahren Förderplanungskompetenz: Erstellung individueller Förderpläne Beratungs- und Kommunikationskompetenz: Reflexion der eigenen Beratungspraxis Digitale Sprachförderkompetenz: Entwicklung und Einsatz digitaler Materialien Kreative Sprachförderkompetenz: Gestaltung musisch-sprachlicher Angebote Professionalisierungskompetenz: Weiterentwicklung der eigenen Haltung Der Aufbaukurs richtet sich an bereits zertifizierte „Fachkräfte für Sprachbildung & Sprachförderung“ (Grundkurs mit 125 U.-Std.). Durch weitere 56 U.-Std. im Aufbaukurs werden insgesamt 181 U.-Std. erreicht, die für eine höhere Eingruppierung anerkannt werden.
Aufbaumodul für Pädagogische:n Mitarbeiter:in an Schulen - Fit for Kid - Als Inklusionshelfer/in begleiten Sie Kinder und Jugendliche mit besonderen Unterstützungsbedarfen im Schulalltag. Sie fördern Teilhabe, unterstützen individuell und tragen zu einem positiven und wertschätzenden Lernumfeld bei. Inhalte der Qualifizierung sind: - Grundlagen der Inklusion & Behindertenpädagogik - Rolle und Aufgaben von Inklusionshelfer/innen - Kommunikationsstrategien & Zusammenarbeit im Schulteam - Unterstützungsstrategien im Unterricht - Individuelle Unterstützung von Schüler/innen - Einführung in die Entwicklungsbereiche von Kindern und Jugendlichen - Sensorische Integration & Wahrnehmungsförderung - Begleitung und Angebotsgestaltung in der unterrichtsfreien Zeit - Unterstützung bei Körperpflege und Begleitung - Rechtliche Rahmenbedingungen - Praxisbeispiele & Fallarbeit
"Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!" (Sambisches Sprichwort) Gemeinsam erleben wir die aufregende Zeit des 1. Lebensjahres und vermitteln Ihnen individuelle Anregungen und Tipps für den Alltag mit ihrem Baby. PARENS® ist ein Konzept der Katholischen Erwachsenenbildung Cloppenburg, das sich an Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr richtet. Die PARENS® -Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung in geschützter Atmosphäre optimal und individuell zu fördern. PARENS®-Inhalte: - Werteorientierte Begleitung - Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken (der Eltern untereinander sowie zwischen den Kindern) - Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungsspiele - Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen - Einführung in Bewegungsanregungen und in die Elemente der Babymassage - Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr - Anlegen eines umfassenden Beobachtungstagebuches Der Austausch und die Begleitung erfolgt durch eine zertifzierte PARENS® - Referentin. Bitte beachten: Kurszeiten können noch verändert werden. Mitzubringen: Wickelunterlage, Handtuch
Der Bedarf an Pflegekräften wächst stetig. Der Lehrgang vermittelt grundlegende fachliche (Basis-) Qualifikationen für die Pflege und Betreuung älter Menschen. Der Kurs wendet sich vor allem an nicht ausgebildete Mitarbeiter:innen aus dem Altenpflegebereich, sowie an Personen, die an einer Tätigkeit in der privaten, ambulanten, stationären Altenpflege oder Tagespflege interessiert sind. Außerdem sind all jene angesprochen, die zu Hause eine zu pflegende Person haben. Der Lehrgang beinhaltet ein vierzehntägiges Praktikum. Seminarumfang: 161 Unterrichtsstunden Der Lehrgang findet dienstags und donnerstags von 18:30 – 20:45 Uhr, sowie an einigen Samstagen von 09:00 – 14:45 Uhr statt. Ausführliches Informationsmaterial kann angefordert werden. 14 tägiges Praktikum: Der Kurs beinhaltet ein vierzehntägiges Praktikum
Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. Die Betreuungskräfte sollen die Betroffenen in ihrem Alltag betreuen, unterstützen und aktivieren. Hierzu werden Maßnahmen vermittelt, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können. Die Inhalte des Lehrgangs sind gemäß den Vorgaben der Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes der Pflegekassen. Der Lehrgang findet montags und mittwochs von 18:30 – 20:45 Uhr, sowie an einigen Samstagen von 09:00 - 14:45 Uhr statt. Ausführliches Infomaterial kann angefordert werden.
" So viel mehr" ist eine musikalische Lesung des Sängers Max Mutzke zu seiner gleichnamigen Biografie, die er 2025 veröffentlichte. Auf dieser Lesereise gewährt Mutzke Einblicke in seine Kindheit im Schwarzwald, spricht über persönliche Erfahrungen und Schicksalsschläge und untermalt die Erzählungen mit Songs aus seiner Karriere. Die Veranstaltung bietet eine intime und authentische Mischung aus persönlicher Geschichte und Musik und zeigt eine neue, tiefgründige Seite des Künstlers. Der Einlass findet um 18:30 Uhr statt.
,,Sitztanz und Spiele in der sozialen Betreuung- gemeinsam aktiv bleiben!“ In dieser Veranstaltung wollen wir mit einfachen Sitztänzen den Kreislauf in Schwung bringen, das Gemeinschaftsgefühl stärken und vor allem: Freude bereiten! Dieser Tag soll zeigen, wie sich Sitztanz als aktivierende Bewegungsform ganz leicht in den Betreuungsalltag integrieren lässt- auch für Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen. Des Weiteren werden an diesem Tag eine bunte Auswahl an unterhaltsamen Spielen, von Gedächtnistraining über kleine Bewegungsspiele vorgestellt. Diese Spielideen sollen zur Aktivierung, Förderung der Gemeinschaft und zur kognitiven Stimulation beitragen.
Wir tauchen in die Welt der heimischen Pflanzen ein und lernen, welche Wildkräuter sich in unserer Umgebung finden lassen und was sie uns über ihren Standort verraten. Jede Pflanze ist ein Indikator für die Besonderheiten des Bodens und der Umgebung, in der sie wächst – von der Bodenbeschaffenheit bis zur Lichtverfügbarkeit. Wir erforschen, warum bestimmte Kräuter an genau diesen Stellen gedeihen und wie diese Informationen ein umfassenderes Verständnis der Natur ermöglichen. Neben der Standortbestimmung und Erkennungsmerkmalen der Pflanzen widmen wir uns auch ihrer vielseitigen Verwendung – von der traditionellen Nutzung bis hin zur alltäglichen Anwendungen. Mutige Teilnehmende dürfen natürlich direkt vor Ort essbare Pflanzen probieren und den Wald mit allen Sinnen zu erleben. Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe Treffpunkt: Wanderparkplatz Talsperre-Süd, am Ende des Drei-Brücken-Wegs
Hygienetag Das Gesundheitsamt kommt- gut vorbereitet sein! Eine Überprüfung durch öffentliche Behörden wie das Gesundheitsamt, die Gewerbeaufsicht oder die Heimaufsicht kann jederzeit erfolgen. Eine gute Vorbereitung schafft Sicherheit und hilft, souverän und professionell zu reagieren. An diesem praxisorientierten Seminartag erfahren Sie: • Welche Schwerpunkte öffentliche Behörden bei Kontrollen setzen • Welche Unterlagen und Nachweise bereitliegen sollten • Was bei Hygiene, Dokumentation und Arbeitsorganisation zu beachten ist • Wie Sie Mitarbeitende gezielt vorbereiten und einbinden Das Ziel dieses Tages ist es, Sicherheit im Umgang mit Prüfungen zu gewinnen, typische Fehler zu vermeiden und Qualitätsstandards fest im Alltag zu verankern.
"Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!" (Sambisches Sprichwort) Gemeinsam erleben wir die aufregende Zeit des 1. Lebensjahres und vermitteln Ihnen individuelle Anregungen und Tipps für den Alltag mit ihrem Baby. PARENS® ist ein Konzept der Katholischen Erwachsenenbildung Cloppenburg, das sich an Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr richtet. Die PARENS® -Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung in geschützter Atmosphäre optimal und individuell zu fördern. PARENS®-Inhalte: - Werteorientierte Begleitung - Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken (der Eltern untereinander sowie zwischen den Kindern) - Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungsspiele - Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen - Einführung in Bewegungsanregungen und in die Elemente der Babymassage - Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr - Anlegen eines umfassenden Beobachtungstagebuches Der Austausch und die Begleitung erfolgt durch eine zertifzierte PARENS® - Referentin. Bitte beachten: Kurszeiten können noch verändert werden. Mitzubringen: Wickelunterlage, Handtuch
Voraussetzung für die Teilnahme an der Aufbauqualifikation für inklusive Begleitung in Schulen und Kindertagesstätten ist der Zertifikatskurs „Fit for Kid“, Grundkurs für „Pädagogische Mitarbeiter:innen. Das Aufbaumodul umfasst 40 Unterrichtsstunden, dazu kommt eine Abschlussveranstaltung mit Prüfung und Teilnahmebescheinigung. Schulbegleiter:innen unterstützen Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer Behinderung beim Schulbesuch oder im Vorschulbereich auf individuelle Unterstützung angewiesen sind. Sie stellen für diese Kinder und Jugendlichen ein Hilfs- und ein Kommunikationsmittel dar und unterstützten sie, die klassenbezogenen Angebote des/der Lehrers:in bzw. des/der Erziehers:in anzunehmen und zu verarbeiten. Die Schulbegleitung unterstützt die Kinder und Jugendlichen bei lebenspraktischen Verrichtungen, erledigt anfallende Pflegetätigkeiten während der Schulzeit und begleitet sie bei der Orientierung im Schulalltag. Die konkreten Aufgaben der Schulbegleitung richten sich nach den jeweiligen persönlichen Erfordernissen des Kindes bzw. Jugendlichen. Die Schulbegleitung arbeitet eng mit dem jeweiligen Kollegium an den Schulen, den Kindergartenteams, Kindertagesstättenteams und Familien zusammen. Seminarumfang: 40 Unterrichtsstunden Ein Stundenplan mit Terminen kann angefordert werden.
Palliativmedizin steht nicht nur für die Linderung von Symptomen, sondern auch für Orientierung in komplexen und herausfordernden Situationen. Wenn Standardmaßnahmen an die Grenzen stoßen, sind Erfahrung, ethisches Feingefühl und ein guter kollegialer Austausch gefragt. Inhalte der Veranstaltung • Umgang mit therapieresistenten Schmerzen und anderen belastenden Symptomen • Entscheidungsfindung bei Unsicherheit: Was ist noch sinnvoll- was nicht mehr? • Krisenintervention in akuten familiären oder psychosozialen Belastungslagen • Ethische Dilemmata, Patientenverfügungen und Teamkonflikte • Fallbeispiele und Austausch aus der Praxis
Religiöse Traditionen bei Bewohnern in der Betreuung In der Versorgung von alten bzw. erkrankten Menschen begegnen uns immer häufiger Menschen mit verschiedenen Religionen. Besonders religiöse Alltagsrituale gewinnen an Bedeutung in der Pflege und in der Betreuung. An diesem Seminartag sollen individuelle und religionszugehörige Rituale des täglichen Lebens besprochen und ausgetauscht werden. Insbesondere muslimische, jüdische und buddhistische Religionsformen werden erläutert und thematisiert.
Wir tauchen in die Welt der heimischen Pflanzen ein und lernen, welche Wildkräuter sich in unserer Umgebung finden lassen und was sie uns über ihren Standort verraten. Jede Pflanze ist ein Indikator für die Besonderheiten des Bodens und der Umgebung, in der sie wächst – von der Bodenbeschaffenheit bis zur Lichtverfügbarkeit. Wir erforschen, warum bestimmte Kräuter an genau diesen Stellen gedeihen und wie diese Informationen ein umfassenderes Verständnis der Natur ermöglichen. Neben der Standortbestimmung und Erkennungsmerkmalen der Pflanzen widmen wir uns auch ihrer vielseitigen Verwendung – von der traditionellen Nutzung bis hin zur alltäglichen Anwendungen. Mutige Teilnehmende dürfen natürlich direkt vor Ort essbare Pflanzen probieren und den Wald mit allen Sinnen zu erleben. Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe Treffpunkt: Wanderparkplatz Talsperre-Süd, am Ende des Drei-Brücken-Wegs
In Ihrem Arbeitsalltag stehen Sie immer wieder vor der Herausforderung, schwierige Gespräche mit Auszubildenen oder Kollegen professionell und lösungsorientiert zu führen. Ob es um Kritik, Unsicherheiten, Missverständnisse oder Leistungsrückmeldungen geht- die richtige Kommunikation ist der Schlüssel. Hier einige Aspekte, die angesprochen werden: • Feedback und wertschätzende Leistungsrückmeldung • Reflexion, in welchen Situationen die Kommunikation als Praxisanleitung besonders herausfordernd ist • Personen -und situationsbezogene Kommunikation • Methoden, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag aktiv unterstützen • Strukturierte Leistungsbeurteilung: Kriterien, Gesprächsphasen und Dokumentation • Frühzeitige Warnsignale erkennen und Entwicklungsgespräche führen • Grenzen zwischen Lernkrisen und dauerhafter Überforderung differenzieren Mit vielen Fallbeispielen, praktischen Übungen und Raum für Ihre eigenen Fragestellungen.
Wer im Bereich Palliative Care oder in der Trauerbegleitung arbeitet, begegnet regelmäßig Abschied, Leid und Verlust. Rituale können dabei helfen, emotionale Belastungen zu verarbeiten, Grenzen zu wahren und zugleich Nähe und Menschlichkeit zu ermöglichen – für die Betroffenen, für Angehörige und nicht zuletzt für die Fachkräfte selbst. Diese Veranstaltung ist für die Mitarbeitenden bestimmt, die den Wert von Ritualen bewusst in ihrer Arbeit integrieren oder neue Impulse für den Alltag gewinnen möchten. Themen der Veranstaltung: • Die Bedeutung von Ritualen in Sterbe- Abschieds- und Trauerprozessen • Rituale im Team: Abschiedskultur, Gedenken und Selbstfürsorge • Praktische Beispiele für den Arbeitsalltag • Austausch von persönlichen Erfahrungen und Bedürfnissen
"Führen in der Pflege- kompetent, wirtschaftlich, menschlich" In einem einzigem Seminartag erleben Sie geballtes Managementwissen für den Pflegealltag! Lernen Sie, wie Sie wirtschaftliche Anforderungen mit innovativer Führung und erfolgreichem Change Management verbinden. Der Pflegebereich befindet sich in einem stetigen Wandel – sowohl strukturell als auch organisatorisch. Dieses praxisorientierte Tagesseminar richtet sich Personen, die Führungsverantwortung übernehmen oder ihre Managementkompetenzen ausbauen möchten. Im Zentrum steht der souveräne Umgang mit wirtschaftlichen Anforderungen, modernen Führungsansätzen und Veränderungsprozessen im Gesundheitswesen.
Der Alltag in der Betreuung ist geprägt von hoher Verantwortung, emotionaler Belastung und Zeitdruck. Gerade in stressigen Zeiten geraten die eigenen Bedürfnisse schnell in den Hintergrund- dabei ist Selbstfürsorge kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Das Konzept der Resilienz umschreibt und entwickelt eine (mögliche) seelische Widerstandskraft im Umgang mit belastenden Lebens- und Arbeitsumständen. Was verleiht mir Kraft? Welche besondere Bedeutung haben dabei gute, stärkende Beziehungen? Wie stärke ich meine eigene Widerstandskraft im Alltag? Welche (wichtige) Bedeutung hat eine offene und ehrliche Kommunikationskultur im Team? Dieses Seminar bietet eine Art Achtsamkeitstraining mit sich selbst, um im Alltag mit verschiedenen Belastungen etwas anders umzugehen und dabei gesund zu bleiben.
"Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!" (Sambisches Sprichwort) Gemeinsam erleben wir die aufregende Zeit des 1. Lebensjahres und vermitteln Ihnen individuelle Anregungen und Tipps für den Alltag mit ihrem Baby. PARENS® ist ein Konzept der Katholischen Erwachsenenbildung Cloppenburg, das sich an Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr richtet. Die PARENS® -Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung in geschützter Atmosphäre optimal und individuell zu fördern. PARENS®-Inhalte: - Werteorientierte Begleitung - Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken (der Eltern untereinander sowie zwischen den Kindern) - Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungsspiele - Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen - Einführung in Bewegungsanregungen und in die Elemente der Babymassage - Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr - Anlegen eines umfassenden Beobachtungstagebuches Der Austausch und die Begleitung erfolgt durch eine zertifzierte PARENS® - Referentin. Bitte beachten: Kurszeiten können noch verändert werden. Mitzubringen: Wickelunterlage, Handtuch
Du bist Praxisanleiter und willst dein Wissen auffrischen und erweitern? Neuerungen und Veränderungen im Bereich der Wund- und Stomaversorgung erschweren es Praxisanleitern oft, das aktuelle Wissen an ihre Schüler zu vermitteln. Dieser Thementag soll dazu dienen, dass Wissen im Bereich der Wund- und Stomaversorgung aufzufrischen und sich zu aktuellen Sachverhalten zu informieren. • Aktuelle Trends & Techniken in der modernen Wund- und Stomaversorgung • Praktische Übungen mit aktuellen Produkten • Austausch auf Augenhöhe mit Kollegen aus der Pflege
Einfühlsam begleiten- Sicherheit im Pflegealltag gewinnen Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz stellt besondere Anforderungen an alle, die im Pflegealltag unterstützen. Herausforderndes Verhalten, Orientierungslosigkeit und die Veränderungen in der Kommunikation können Unsicherheiten auslösen. In diesem praxisnahen Tagesseminar erhalten Helfer der Pflege das nötige Grundwissen und viele hilfreiche Tipps für den Alltag. Im Mittelpunkt steht der respektvolle und wertschätzende Umgang mit demenziell veränderten Menschen- immer mit dem Ziel Sicherheit und Vertrauen zu schaffen. Inhalte u.a.: Was ist Demenz? Formen, Symptome und Verlauf Typisches Verhalten verstehen und richtig deuten Kommunikation: Was hilft, wenn Worte nicht mehr reichen? Beschäftigungsmöglichkeiten und Tagesstruktur Umgang mit Unruhe, Aggression oder Rückzug Selbstfürsorge im Umgang mit belastenden Situationen
In der Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen erleben wir Situationen, die uns unerwartet treffen- wie aus heiterem Himmel. Worte fehlen. Schweigen wird spürbar. Sprachlosigkeit tritt ein, nicht aus Gleichgültigkeit, sondern aus Erschütterung, Ohnmacht und Mitgefühl. Wie gehen wir damit um? Wie können wir auch ohne Worte halt geben? Und was braucht es, damit Sprachlosigkeit nicht zur Distanz, sondern zur Verbindung wird.
Der Alltag in der Betreuung ist geprägt von hoher Verantwortung, emotionaler Belastung und Zeitdruck. Gerade in stressigen Zeiten geraten die eigenen Bedürfnisse schnell in den Hintergrund- dabei ist Selbstfürsorge kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Das Konzept der Resilienz umschreibt und entwickelt eine (mögliche) seelische Widerstandskraft im Umgang mit belastenden Lebens- und Arbeitsumständen. Was verleiht mir Kraft? Welche besondere Bedeutung haben dabei gute, stärkende Beziehungen? Wie stärke ich meine eigene Widerstandskraft im Alltag? Welche (wichtige) Bedeutung hat eine offene und ehrliche Kommunikationskultur im Team? Dieses Seminar bietet eine Art Achtsamkeitstraining mit sich selbst, um im Alltag mit verschiedenen Belastungen etwas anders umzugehen und dabei gesund zu bleiben.
Als Praxisanleiter hat man verschiedenste Anforderungen zu erfüllen. Die konzipierte Arbeit im Alltag, die immer wieder Neuerungen herausfordern, ebenso die Routine, die ein hohes Maß an Ausdauer, Konzentration und Empathie verlangt. Achtsamkeit hilft, inmitten der Anforderungen bewusst innezuhalten, Ressourcen zu stärken und gesunde Grenzen zu wahren. In diesem Modul sollen Möglichkeiten der Anleitung für Achtsamkeit, Austauschthemen und Konzepte erarbeitet werden zur Selbstfürsorge. Inhalte der Fortbildung: • Grundlagen der Achtsamkeit in der Pflegepraxis • Selbstfürsorge im Alltag-was tut mir gut? • Achtsames Lehren: Wie vermittle ich Selbstfürsorge an Auszubildene? • Praktische Übungen zur Entlastung und Fokussierung • Austausch und Impulse für eine gesundheitsfördernde Anleitungskultur
Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen stellt Pflegende und Angehörige vor besonderen Herausforderungen. Gefühle von Ohnmacht und Grenzen der eigenen Möglichkeiten prägen diese sensible Arbeit. In dieser Fortbildung setzten wir uns mit folgenden Fragen auseinander: • Wo erlebe ich Macht und wo Ohnmacht in meiner Arbeit mit Patienten und Angehörigen? • Was bedeutet Macht in unserem pflegerischen Alltag? • Wie kann ich mit den eigenen Grenzen achtsam umgehen, ohne die Würde und Selbstbestimmung der Betroffenen aus dem Blick zu verlieren? • Welche Ressourcen helfen mir, handlungsfähig zu bleiben, auch wenn scheinbar nichts mehr zu tun ist?
Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. Die Betreuungskräfte sollen die Betroffenen in ihrem Alltag betreuen, unterstützen und aktivieren. Hierzu werden Maßnahmen vermittelt, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können. Die Inhalte des Lehrgangs sind gemäß den Vorgaben der Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes der Pflegekassen. Der Lehrgang findet montags und mittwochs von 18:30 – 20:45 Uhr, sowie an einigen Samstagen von 09:00 - 14:45 Uhr statt. Ausführliches Infomaterial kann angefordert werden.