Skip to main content

Sprachen

Loading...
Allgemeiner Integrationskurs ab dem 01.11.2023 900429-NI-66-2023 (Nachmittagskurs)
Mi. 01.11.2023 13:00
Cloppenburg
900429-NI-66-2023 (Nachmittagskurs)

Dieser Kurs findet dienstags bis freitags von 13:00 Uhr bis 16:15 Uhr statt. Die DTZ-Prüfung ist vsl. am 20.09.2024. Die LiD-Prüfung ist vsl. am 22.11.2024. Zum Kurs: Der Allgemeine Integrationskurs setzt sich aus 600 UE Sprachunterricht und 100 UE Orientierungskurs zusammen (Unterrichtseinheit/UE = 45 Minuten). Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt. Außerdem lernen Sie, Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben. Der Sprachkurs schließt nach dem Modul 6 mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ab. Sie erreichen je nach Leistung das Ziesprachniveau A1, A2 oder B1. Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs. Im Orientierungskurs sprechen Sie über die deutsche Rechtsordnung, die Geschichte, Politik und Kultur Deutschlands, Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind wie Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Den Orientierungskurs schließen Sie nach Modul 7 mit dem Abschlusstest "Leben in Deutschland" (LiD) ab. Ziel des Integrationskurses ist die Förderung der Integration von Migrant:innen im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit. Weiterhin soll in einer Auseinandersetzung mit der Kultur, der Geschichte, mit den politischen Werten der Verfassung, mit der Rechtsordnung und den politischen Institutionen des demokratischen Rechtsstaates der positive Umgang mit der neuen Lebenswelt gefördert werden. Finanzierung: Der Integrationskurs wird aus staatlichen Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Kursteilnehmer müssen einen eigenen Kostenbeitrag in Höhe von 2,29 Euro pro Unterrichtseinheit (229,00 € pro 100 UE) leisten, sofern keine Kostenbefreiung vorliegt. Kursteilnehmer können auf Antrag von der Zahlung des Kostenbeitrages befreit werden, wenn sie Transferleistungen wie Arbeitslosengeld I, Bürgergeld (ehemals Arbeitslosengeld II) oder andere Sozialleistungen zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) bekommen. Der Antrag ist bei der örtlich zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu stellen. Sollten Sie berufstätig sein, kann auch hier unter bestimmten Voraussetzungen eine Kostenbefreiung erfolgen. Wir informieren Sie gerne. Benötigte Unterlagen zur Anmeldung: - Ausweisdokument (Herkunftsland), - Aufenthaltstitel, - Nachweis über Leistungen (z.B. Leistungsbescheid Jobcenter, Sozialamt), - Nachweis über Einkünfte aus beruflicher Tätigkeit, - aktuelle Meldebescheinigung. Aufgrund des hohen Aufkommens muss derzeitig mit einer längeren Wartezeit bis Kursstart gerechnet werden!

Kursnummer BAMF_IK66_01_11_23
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mögliche Kostenmodelle: Selbstzahler: 458,00€ pro Modul, Zuzahler: 229,00€ pro Modul, Kostenbefreit: 0,00€ pro Modul
Dozent*in: Elena Fischer
Direkte Anmeldung via Telefon oder Internet ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Anmeldung erfolgt nach persönlicher Vorstellung bei einer unserer Mitarbeiter:innen und nach Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen. Längere Wartezeiten sind zu berücksichtigen!
Dänisch für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse
Mi. 08.11.2023 18:30
Cloppenburg

Der Kurs vermittelt einen ersten Eindruck von der dänischen Sprache und macht gleichzeitig auf kulturelle Unterschiede aufmerksam. Behandelt werden häufig vorkommende Redewendungen in ganz alltäglichen Situationen, die beim Kontakt mit Däninnen und Dänen weiterhelfen und den Einstieg in ein Gespräch ermöglichen. Bei Bedarf kann ein zusätzlicher Dänisch Aufbaukurs für Interessierte mit Dänisch-Vorkenntnissen angeboten werden. Wir bitten bei Interesse um einen Anruf unter 04471 91080 oder eine Mail an verwaltung@bildungswerk-clp.de.

Kursnummer 6018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Kirsten Bruns
Berufssprachkurs mit dem Zielsprachniveau B2 10104-49374-49374-1-44
Di. 14.11.2023 08:15
Cloppenburg
10104-49374-49374-1-44

Der Kurs B2 umfasst 500 Unterrichtseinheiten (100 Unterrichtseinheiten Brückenelement B1/B2) und hat zum Ziel, das Zielsprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erreichen. Der Sprachunterricht hat eine allgemeine berufsbezogene Ausrichtung. Der Kurs schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab. Bei Bedarf wird ein B2 Kurs mit einem sogenannten Brückenelement angeboten. In diesem werden dabei die bereits bekannten B1-Inhalte aus dem Integrationskurs mit berufsweltlichen Kontexten in 100 Unterrichtseinheiten wiederholt und gefestigt. Das Brückenelement ist dabei kein eigener Kurs, sondern integraler Bestandteil eines 500 Unterrichtseinheiten umfassenden B2-Basiskurses. B2-Basiskurse mit Brückenelement können ab dem 01.01.2019 angeboten werden.

Kursnummer BSK_B2_14_11_2023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Grundsätzlich ist die Teilnahme an einem Berufssprachkurs kostenlos. Eine Kostenbeitragspflicht besteht gemäß § 4 Abs. 4 Satz 1 DeuFöV nur für beschäftigte Teilnehmende. Ausgenommen von der Kostenbeitragspflicht sind - Beschäftigte, die im Leistungsbezug sind bzw. einen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben; - Auszubildende; - Beschäftigte, deren zu versteuerndes Einkommen bei Einzelveranlagung 20.000 € oder bei gemeinsamer Veranlagung mit dem Ehegatten oder mit der Ehegattin 40.000 € nicht übersteigt. Die Kostenbeitragspflicht für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs ist in § 4 Abs. 4, 5, 6 DeuFöV geregelt. Für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs ist ein Kostenbeitrag in Höhe von 50% des gültigen Kostenerstattungssatzes pro Unterrichtseinheit an die Kursträger zu entrichten. Dieser Kostenbeitrag ist vor Beginn eines Berufssprachkurses an die Kursträger zu zahlen.
Dozent*in: Tijana Vujičić
Berufssprachkurs mit dem Zielsprachniveau B2 10104-49374-49374-1-45
Fr. 01.12.2023 13:00
Cloppenburg
10104-49374-49374-1-45

Der Kurs B2 umfasst 500 Unterrichtseinheiten (100 Unterrichtseinheiten Brückenelement B1/B2) und hat zum Ziel, das Zielsprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erreichen. Der Sprachunterricht hat eine allgemeine berufsbezogene Ausrichtung. Der Kurs schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab. Bei Bedarf wird ein B2 Kurs mit einem sogenannten Brückenelement angeboten. In diesem werden dabei die bereits bekannten B1-Inhalte aus dem Integrationskurs mit berufsweltlichen Kontexten in 100 Unterrichtseinheiten wiederholt und gefestigt. Das Brückenelement ist dabei kein eigener Kurs, sondern integraler Bestandteil eines 500 Unterrichtseinheiten umfassenden B2-Basiskurses. B2-Basiskurse mit Brückenelement können ab dem 01.01.2019 angeboten werden.

Kursnummer BSK_B2_01_12_2023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Grundsätzlich ist die Teilnahme an einem Berufssprachkurs kostenlos. Eine Kostenbeitragspflicht besteht gemäß § 4 Abs. 4 Satz 1 DeuFöV nur für beschäftigte Teilnehmende. Ausgenommen von der Kostenbeitragspflicht sind - Beschäftigte, die im Leistungsbezug sind bzw. einen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben; - Auszubildende; - Beschäftigte, deren zu versteuerndes Einkommen bei Einzelveranlagung 20.000 € oder bei gemeinsamer Veranlagung mit dem Ehegatten oder mit der Ehegattin 40.000 € nicht übersteigt. Die Kostenbeitragspflicht für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs ist in § 4 Abs. 4, 5, 6 DeuFöV geregelt. Für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs ist ein Kostenbeitrag in Höhe von 50% des gültigen Kostenerstattungssatzes pro Unterrichtseinheit an die Kursträger zu entrichten. Dieser Kostenbeitrag ist vor Beginn eines Berufssprachkurses an die Kursträger zu zahlen.
Dozent*in: Tijana Vujičić
Alphabetisierungskurs ab dem 18.12.2023 900429-NI-67-2023 Alpha (Vormittagskurs)
Mo. 18.12.2023 08:15
Cloppenburg
900429-NI-67-2023 Alpha (Vormittagskurs)

Dieser Kurs findet montags bis freitags von 08:15 Uhr bis 12:30 Uhr statt. Die DTZ-Prüfung ist vsl. am 15.11.2024 Zum Kurs: Der Allgemeine Integrationskurs setzt sich aus 600 UE Sprachunterricht und 100 UE Orientierungskurs zusammen (Unterrichtseinheit/UE = 45 Minuten). Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt. Außerdem lernen Sie, Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben. Der Sprachkurs schließt nach dem Modul 6 mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ab. Sie erreichen je nach Leistung das Ziesprachniveau A1, A2 oder B1. Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs. Im Orientierungskurs sprechen Sie über die deutsche Rechtsordnung, die Geschichte, Politik und Kultur Deutschlands, Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind wie Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Den Orientierungskurs schließen Sie nach Modul 7 mit dem Abschlusstest "Leben in Deutschland" (LiD) ab. Ziel des Integrationskurses ist die Förderung der Integration von Migrant:innen Sinne gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit. Weiterhin soll in einer Auseinandersetzung mit der Kultur, der Geschichte, mit den politischen Werten der Verfassung, mit der Rechtsordnung und den politischen Institutionen des demokratischen Rechtsstaates der positive Umgang mit der neuen Lebenswelt gefördert werden. Finanzierung: Der Integrationskurs wird aus staatlichen Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Kursteilnehmer müssen einen eigenen Kostenbeitrag in Höhe von 2,29 Euro pro Unterrichtseinheit leisten, sofern keine Kostenbefreiung vorliegt. Kursteilnehmer können auf Antrag von der Zahlung des Kostenbeitrages befreit werden, wenn sie Transferleistungen wie Arbeitslosengeld I, Bürgergeld (ehemals Arbeitslosengeld II) oder andere Sozialleistungen zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) bekommen. Der Antrag ist bei der örtlich zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu stellen. Benötigte Unterlagen zur Anmeldung: - Ausweisdokument (Herkunftsland), - Aufenthaltstitel, - Nachweis über Leistungen (z.B. Leistungsbescheid Jobcenter, Sozialamt), - aktuelle Meldebescheinigung. Aufgrund des hohen Aufkommens muss derzeitig mit einer längeren Wartezeit bis Kursstart gerechnet werden!

Kursnummer BAMF_IK67_18_12_23
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mögliche Kostenmodelle: Selbstzahler: 458,00€ pro Modul, Zuzahler: 229,00€ pro Modul, Kostenbefreit: 0,00€ pro Modul
Dozent*in: Elena Fischer
Direkte Anmeldung via Telefon oder Internet ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Anmeldung erfolgt nach persönlicher Vorstellung bei einer unserer Mitarbeiter:innen und nach Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen.
Berufssprachkurse C1 (Interessenbekundung)
So. 31.12.2023 00:00
Wird örtlich bekanntgegeben.
(Interessenbekundung)

KEINE VERBINDLICHE KURSBUCHUNG! NUR EINE INTERESSENBEKUNDUNG: Mit der Anmeldung im Warenkorb bekunden Sie lediglich ihr Interesse an einer Teilnahme. Die Zuordnung zu einem konkreten Kurs erfolgt nach erfolgreicher Administration und Genehmigung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Zum Kurs: Der Kurs C1 umfasst insgesamt 400 Unterrichtseinheiten und führt zum Zielsprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) (Unterrichteseinheit/UE = 45 Minuten). Ansprechpartner: Frau Halida Gusinjac Tel.: 04471/9108-34 Verwaltung Integrations- und Berufssprachkurse E-Mail: hgusinjac@bildungswerk-clp.de

Kursnummer 6601d
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Sprachkurs wird für viele Teilnehmer:innen ganz bzw. anteilig durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus staatlichen Mitteln finanziert, ist aber auch für Menschen, die keinen gesetzlichen Anspruch auf Förderung haben, offen. Details auf Anfrage.
Dozent*in: Dozententeam
Berufssprachkurse A2 (Interessenbekundung)
So. 31.12.2023 00:00
Wird örtlich bekanntgegeben.
(Interessenbekundung)

KEINE VERBINDLICHE KURSBUCHUNG! NUR EINE INTERESSENBEKUNDUNG: Mit der Anmeldung im Warenkorb bekunden Sie lediglich ihr Interesse an einer Teilnahme. Die Zuordnung zu einem konkreten Kurs erfolgt nach erfolgreicher Administration und Genehmigung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Ansprechpartner: Frau Halida Gusinjac Tel.: 04471/9108-34 Verwaltung Integrations- und Berufssprachkurse E-Mail: hgusinjac@bildungswerk-clp.de

Kursnummer 6601a
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Sprachkurs wird für viele Teilnehmer:innen ganz bzw. anteilig durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus staatlichen Mitteln finanziert, ist aber auch für Menschen, die keinen gesetzlichen Anspruch auf Förderung haben, offen. Details auf Anfrage.
Dozent*in: Dozententeam
Einstufungstest Sprachstandsfeststellung Berufssprachkurse B2
So. 31.12.2023 00:00
Wird örtlich bekanntgegeben.
Berufssprachkurse B2

+++Auf Anfrage+++ Einstufungstest: Sie benötigen für private, berufliche oder schulische Zwecke eine Feststellung Ihres Sprachniveaus? Das Katholische Bildungswerk Cloppenburg-Garrel e. V. arbeitet nach den international anerkannten Standards des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), den sogenannten European Framework of Reference. Durch unsere skalierten schriftlichen und mündlichen Testverfahren ist eine Sprachstandfeststellung auf folgenden Niveaustufen möglich: • B1, B2 (selbstständiger Sprachgebrauch), • C1, C2 (kompetenter Sprachgebrauch). Als Kursträger für Alphabetisierungs-, Integrations- und Berufssprachkurse decken wir die Bedarfe für Teilnahmeberechtigte im Landkreis Cloppenburg. Finanzierung: Selbstkostenanteil bei externen Teilnehmenden auf Anfrage. Kostenfrei für zulassungsberechtigte Teilnehmer:innen, deren bestehendes Zertifikat älter als drei Monate ist. Unser Angebot: • Wir informieren und beraten Sie zu unseren Sprachkursangeboten, auch hinsichtlich der Kosten und möglicher finanzieller Fördermöglichkeiten. • Wir führen einen Einstufungstest (mündlich und schriftlich) durch, um vorhandene Deutschkenntnisse nach Ablauf der Zertifikatsgültigkeit festzustellen. • Wir bereiten Sie auf die jeweiligen Sprach-prüfungen unserer Kursangebote vor. Ansprechpartner: Herr Markus Konnemann Tel.: 04471/9108-42 Fachbereichsleitung Deutsch & Integration E-Mail: mkonnemann@bildungswerk-clp.de Frau Halida Gusinjac Tel.: 04471/9108-34 Verwaltung Integrations- und Berufssprachkurse E-Mail: hgusinjac@bildungswerk-clp.de

Kursnummer 6600b
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kostenmodelle: Im Rahmen der Teilnahme an einem Sprachkursangebot des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Zulassung Integrations- oder Berufssprachkurs liegt vor) ist der Einstufungstest kostenlos.
Dozent*in: Dozententeam
Allgemeine Integrationskurse (Interessenbekundung)
So. 31.12.2023 00:00
Wird örtlich bekanntgegeben.
(Interessenbekundung)

KEINE VERBINDLICHE KURSBUCHUNG! NUR EINE INTERESSENBEKUNDUNG: Mit der Anmeldung im Warenkorb bekunden Sie lediglich ihr Interesse an einer Teilnahme. Die Zuordnung zu einem konkreten Kurs erfolgt nach erfolgreicher Administration und Genehmigung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Zum Kurs: Der Allgemeine Integrationskurs setzt sich aus 600 UE Sprachunterricht und 100 UE Orientierungskurs zusammen (Unterrichtseinheit/UE = 45 Minuten). Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt. Außerdem lernen Sie, Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben. Der Sprachkurs schließt nach dem Modul 6 mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ab. Sie erreichen je nach Leistung das Ziesprachniveau A1, A2 oder B1. Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs. Im Orientierungskurs sprechen Sie über die deutsche Rechtsordnung, die Geschichte, Politik und Kultur Deutschlands, Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind wie Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Den Orientierungskurs schließen Sie nach Modul 7 mit dem Abschlusstest "Leben in Deutschland" (LiD) ab. Ziel des Integrationskurses ist die Förderung der Integration von Migrant:innen Sinne gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit. Weiterhin soll in einer Auseinandersetzung mit der Kultur, der Geschichte, mit den politischen Werten der Verfassung, mit der Rechtsordnung und den politischen Institutionen des demokratischen Rechtsstaates der positive Umgang mit der neuen Lebenswelt gefördert werden. Finanzierung: Der Integrationskurs wird aus staatlichen Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Kursteilnehmer müssen einen eigenen Kostenbeitrag in Höhe von 2,29 Euro pro Unterrichtseinheit leisten, sofern keine Kostenbefreiung vorliegt. Kursteilnehmer können auf Antrag von der Zahlung des Kostenbeitrages befreit werden, wenn sie Transferleistungen wie Arbeitslosengeld I, Bürgergeld (ehemals Arbeitslosengeld II) oder andere Sozialleistungen zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) bekommen. Der Antrag ist bei der örtlich zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu stellen. Benötigte Unterlagen zur Anmeldung: - Ausweisdokument (Herkunftsland), - Aufenthaltstitel, - Nachweis über Leistungen (z.B. Leistungsbescheid Jobcenter, Sozialamt), - aktuelle Meldebescheinigung. Aufgrund des hohen Aufkommens muss derzeitig mit einer längeren Wartezeit bis Kursstart gerechnet werden! Ansprechpartner: Herr Markus Konnemann Tel.: 04471/9108-42 Fachbereichsleitung Deutsch & Integration E-Mail: mkonnemann@bildungswerk-clp.de Frau Halida Gusinjac Tel.: 04471/9108-34 Verwaltung Integrations- und Berufssprachkurse E-Mail: hgusinjac@bildungswerk-clp.de Frau Halyna Firsova Tel.: 04471/ 9108-43 Verwaltung Integrations- und Berufssprachkurse E-Mail: hfirsova@bildungswerk-clp.de

Kursnummer 6602b
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mögliche Kostenmodelle: Selbstzahler: 458,00€ pro Modul, Zuzahler: 229,00€ pro Modul, Kostenbefreit: 0,00€ pro Modul
Dozent*in: Dozententeam
Berufssprachkurse B2 (Interessenbekundung)
So. 31.12.2023 00:00
Wird örtlich bekanntgegeben.
(Interessenbekundung)

KEINE VERBINDLICHE KURSBUCHUNG! NUR EINE INTERESSENBEKUNDUNG: Mit der Anmeldung im Warenkorb bekunden Sie lediglich ihr Interesse an einer Teilnahme. Die Zuordnung zu einem konkreten Kurs erfolgt nach erfolgreicher Administration und Genehmigung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Zum Kurs: Der Kurs B2 umfasst insgesamt 500 Unterrichtseinheiten und führt zum Zielsprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) (Unterrichteseinheit/UE = 45 Minuten). Ziel des Kurses: Ziel des B2-Kurses ist, dass die Teilnehmenden innerhalb von 400 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau B2 definiert sind. Mit dem Sprachniveau B2 ist entsprechend dem GER die Leistungsstufe der selbstständigen Sprachverwendung umschrieben, auf der die Teilnehmenden über folgende grundlegende Fähigkeiten verfügen: - Die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen sowie auch Fachdiskussionen im eigenen Spezialgebiet verstehen. - Sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. - Sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Der Übergang zwischen dem Integrationskurs und einem anschließenden Berufssprachkurs mit dem Zielniveau B2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) stellt für viele Lernende eine große Herausforderung dar. In einem eigens für diesen Übergang entwickelten Brückenelement B1/B2 werden die bereits bekannten B1 Inhalte aus dem Integrationskurs mit arbeitsweltlichen Kontexten in 100 Unterrichtseinheiten (UE) wiederholt und gefestigt, um die Teilnehmenden besser als bisher auf die Anforderungen des B2 Basiskurses vorzubereiten. Ein Fokus bei dieser Wiederholung und Festigung sprachlicher Kompetenzen liegt dabei auf dem Schriftsprachlichen. Das Brückenelement ist dabei kein eigener Kurs, sondern integraler Bestandteil eines 500 UE umfassenden B2 Basiskurses, für das ein eigenes pädagogisches Rahmenkonzept vorliegt. Notwendige Einstufung: Voraussetzung für eine Teilnahme an einem B2 Basiskurs sind Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1, welche durch den Kursteilnehmenden vorab nachzuweisen sind. Vorhandene Zertifikate nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen sollen dabei unbedingt berücksichtigt werden. Ist ein Sprachzertifikat älter als sechs Monate, muss vom Kursträger ein Einstufungstest durchge führt werden, der ausschließlich von einer zugelassenen Lehrkraft durchzuführen und auszuwerten ist und alle vier Fertigkeiten umfasst. Ansprechpartner: Frau Halida Gusinjac Tel.: 04471/9108-34 Verwaltung Integrations- und Berufssprachkurse E-Mail: hgusinjac@bildungswerk-clp.de

Kursnummer 6601c
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Sprachkurs wird für viele Teilnehmer:innen ganz bzw. anteilig durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus staatlichen Mitteln finanziert, ist aber auch für Menschen, die keinen gesetzlichen Anspruch auf Förderung haben, offen. Details auf Anfrage.
Dozent*in: Dozententeam
Integrationskurse mit Alphabetisierung (Interessenbekundung)
So. 31.12.2023 00:00
Wird örtlich bekanntgegeben.
(Interessenbekundung)

KEINE VERBINDLICHE KURSBUCHUNG! NUR EINE INTERESSENBEKUNDUNG: Mit der Anmeldung im Warenkorb bekunden Sie lediglich ihr Interesse an einer Teilnahme. Die Zuordnung zu einem konkreten Kurs erfolgt nach erfolgreicher Administration und Genehmigung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Zum Kurs: Der Allgemeine Integrationskurs mit Alphabetisierung setzt sich aus 900 UE Sprachunterricht und 100 UE Orientierungskurs zusammen (Unterrichtseinheit/UE = 45 Minuten). Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt. Außerdem lernen Sie, Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben. Der Sprachkurs schließt nach dem Modul 9 mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ab. Sie erreichen je nach Leistung das Ziesprachniveau A2 oder B1. Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs. Im Orientierungskurs sprechen Sie über die deutsche Rechtsordnung, die Geschichte, Politik und Kultur Deutschlands, Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind wie Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Den Orientierungskurs schließen Sie nach Modul 7 mit dem Abschlusstest "Leben in Deutschland" (LiD) ab. Ziel des Integrationskurses mit Alphabetisierung ist die Förderung der Integration von Migrant:innen Sinne gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit. Weiterhin soll in einer Auseinandersetzung mit der Kultur, der Geschichte, mit den politischen Werten der Verfassung, mit der Rechtsordnung und den politischen Institutionen des demokratischen Rechtsstaates der positive Umgang mit der neuen Lebenswelt gefördert werden. Finanzierung: Der Integrationskurs wird aus staatlichen Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Kursteilnehmer müssen einen eigenen Kostenbeitrag in Höhe von 2,29 Euro pro Unterrichtseinheit leisten, sofern keine Kostenbefreiung vorliegt. Kursteilnehmer können auf Antrag von der Zahlung des Kostenbeitrages befreit werden, wenn sie Transferleistungen wie Arbeitslosengeld I, Bürgergeld (ehemals Arbeitslosengeld II) oder andere Sozialleistungen zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) bekommen. Der Antrag ist bei der örtlich zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu stellen. Benötigte Unterlagen zur Anmeldung: - Ausweisdokument (Herkunftsland), - Aufenthaltstitel, - Nachweis über Leistungen (z.B. Leistungsbescheid Jobcenter, Sozialamt), - aktuelle Meldebescheinigung. Aufgrund des hohen Aufkommens muss derzeitig mit einer längeren Wartezeit bis Kursstart gerechnet werden! Ansprechpartner: Herr Markus Konnemann Tel.: 04471/9108-42 Fachbereichsleitung Deutsch & Integration E-Mail: mkonnemann@bildungswerk-clp.de Frau Halida Gusinjac Tel.: 04471/9108-34 Verwaltung Integrations- und Berufssprachkurse E-Mail: hgusinjac@bildungswerk-clp.de

Kursnummer 6602a
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mögliche Kostenmodelle: Selbstzahler: 458,00€ pro Modul, Zuzahler: 229,00€ pro Modul, Kostenbefreit: 0,00€ pro Modul
Dozent*in: Dozententeam
Berufssprachkurse B1 (Interessenbekundung)
So. 31.12.2023 00:00
Wird örtlich bekanntgegeben.
(Interessenbekundung)

KEINE VERBINDLICHE KURSBUCHUNG! NUR EINE INTERESSENBEKUNDUNG: Mit der Anmeldung im Warenkorb bekunden Sie lediglich ihr Interesse an einer Teilnahme. Die Zuordnung zu einem konkreten Kurs erfolgt nach erfolgreicher Administration und Genehmigung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Zum Kurs: Der Kurs B1 umfasst insgesamt 400 Unterrichtseinheiten und führt zum Zielsprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) (Unterrichteseinheit/UE = 45 Minuten). Ansprechpartner: Frau Halida Gusinjac Tel.: 04471/9108-34 Verwaltung Integrations- und Berufssprachkurse E-Mail: hgusinjac@bildungswerk-clp.de

Kursnummer 6601b
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Sprachkurs wird für viele Teilnehmer:innen ganz bzw. anteilig durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus staatlichen Mitteln finanziert, ist aber auch für Menschen, die keinen gesetzlichen Anspruch auf Förderung haben, offen. Details auf Anfrage.
Dozent*in: Dozententeam
Loading...
28.09.23 13:27:14