Kräuterwanderung an der Thülsfelder Talsperre
Wir tauchen in die Welt der heimischen Pflanzen ein und lernen, welche Wildkräuter sich in unserer Umgebung finden lassen und was sie uns über ihren Standort verraten. Jede Pflanze ist ein Indikator für die Besonderheiten des Bodens und der Umgebung, in der sie wächst – von der Bodenbeschaffenheit bis zur Lichtverfügbarkeit. Wir erforschen, warum bestimmte Kräuter an genau diesen Stellen gedeihen und wie diese Informationen ein umfassenderes Verständnis der Natur ermöglichen.
Neben der Standortbestimmung und Erkennungsmerkmalen der Pflanzen widmen wir uns auch ihrer vielseitigen Verwendung – von der traditionellen Nutzung bis hin zur alltäglichen Anwendungen. Mutige Teilnehmende dürfen natürlich direkt vor Ort essbare Pflanzen probieren und den Wald mit allen Sinnen zu erleben.
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe
Treffpunkt: Wanderparkplatz Talsperre-Süd, am Ende des Drei-Brücken-Wegs
Neben der Standortbestimmung und Erkennungsmerkmalen der Pflanzen widmen wir uns auch ihrer vielseitigen Verwendung – von der traditionellen Nutzung bis hin zur alltäglichen Anwendungen. Mutige Teilnehmende dürfen natürlich direkt vor Ort essbare Pflanzen probieren und den Wald mit allen Sinnen zu erleben.
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe
Treffpunkt: Wanderparkplatz Talsperre-Süd, am Ende des Drei-Brücken-Wegs
Kräuterwanderung an der Thülsfelder Talsperre
Wir tauchen in die Welt der heimischen Pflanzen ein und lernen, welche Wildkräuter sich in unserer Umgebung finden lassen und was sie uns über ihren Standort verraten. Jede Pflanze ist ein Indikator für die Besonderheiten des Bodens und der Umgebung, in der sie wächst – von der Bodenbeschaffenheit bis zur Lichtverfügbarkeit. Wir erforschen, warum bestimmte Kräuter an genau diesen Stellen gedeihen und wie diese Informationen ein umfassenderes Verständnis der Natur ermöglichen.
Neben der Standortbestimmung und Erkennungsmerkmalen der Pflanzen widmen wir uns auch ihrer vielseitigen Verwendung – von der traditionellen Nutzung bis hin zur alltäglichen Anwendungen. Mutige Teilnehmende dürfen natürlich direkt vor Ort essbare Pflanzen probieren und den Wald mit allen Sinnen zu erleben.
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe
Treffpunkt: Wanderparkplatz Talsperre-Süd, am Ende des Drei-Brücken-Wegs
Neben der Standortbestimmung und Erkennungsmerkmalen der Pflanzen widmen wir uns auch ihrer vielseitigen Verwendung – von der traditionellen Nutzung bis hin zur alltäglichen Anwendungen. Mutige Teilnehmende dürfen natürlich direkt vor Ort essbare Pflanzen probieren und den Wald mit allen Sinnen zu erleben.
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe
Treffpunkt: Wanderparkplatz Talsperre-Süd, am Ende des Drei-Brücken-Wegs
-
Gebühr10,00 €
-
Kursnummer: 4044
Periode 2026 -
StartSa. 25.04.2026
10:00 UhrEndeSa. 25.04.2026
12:00 Uhr - Anmeldeschluss: Sa. 25.04.2026
- Unterrichtsort: Garrel
Dozent*in:
Carola Freise