Pilzwanderung an der Thülsfelder Talsperre
Jetzt im Herbst, fallen uns die Pilze durch ihre farben- und formenreichen Fruchtköper besonders auf. Anhand dieser Fruchtköper können wir Pilze erkennen und bestimmen. Wir erfahren was ein Hexenring ist und wie dieser entsteht oder wo Steinpilze wachen. Pilze können nicht nur giftig oder lecker sein, sondern erfüllen wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald. Welcher Pilz welche Aufgabe hat, wollen wir in unserer gemeinsamen Exkursion entdecken.
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe
Treffpunkt: Wanderparkplatz Talsperre-Süd, am Ende des Drei-Brücke-Wegs
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe
Treffpunkt: Wanderparkplatz Talsperre-Süd, am Ende des Drei-Brücke-Wegs
Pilzwanderung an der Thülsfelder Talsperre
Jetzt im Herbst, fallen uns die Pilze durch ihre farben- und formenreichen Fruchtköper besonders auf. Anhand dieser Fruchtköper können wir Pilze erkennen und bestimmen. Wir erfahren was ein Hexenring ist und wie dieser entsteht oder wo Steinpilze wachen. Pilze können nicht nur giftig oder lecker sein, sondern erfüllen wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald. Welcher Pilz welche Aufgabe hat, wollen wir in unserer gemeinsamen Exkursion entdecken.
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe
Treffpunkt: Wanderparkplatz Talsperre-Süd, am Ende des Drei-Brücke-Wegs
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe
Treffpunkt: Wanderparkplatz Talsperre-Süd, am Ende des Drei-Brücke-Wegs
-
Gebühr11,50 €
-
Kursnummer: 4037
Periode 2026 -
StartSa. 24.10.2026
10:00 UhrEndeSa. 24.10.2026
12:15 Uhr - Anmeldeschluss: Sa. 24.10.2026
- Unterrichtsort: Garrel
Dozent*in:
Carola Freise