Skip to main content

In der Trauer begleiten
Grundlagenkurs zur Trauerbegleitung

Sterben, Tod und Trauer erfassen den Menschen in seinem ganzen Wesen. Trauer ist dabei als eine ganz natürliche und an sich gesunde Reaktion zu verstehen. Jeder Mensch trauert anders, es gibt viele Aspekte in einem Trauerprozess. Entsprechend verschieden sind auch die Wege in und mit der Trauer. Sie beinhaltet ein so komplexes Geschehen, dass es wichtig ist zu vermitteln, dass es nicht nur den einen Weg, die eine Theorie oder die eine Methode gibt.
Viel entscheidender ist, mit welcher Grundhaltung an diese so vielseitige Aufgabe herangegangen wird.

Zielgruppe:
Eingeladen sind alle, die sich für Trauerprozesse interessieren und mehr darüber in Erfahrung bringen möchten. Darüber hinaus sind diejenigen angesprochen, die Trauernde und Sterbende unterstützen und begleiten möchten.
Sei es in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, in ihrem persönlichen Umfeld oder als professionelle Helfer:innen in den Bereichen Pflege, Medizin, Hospiz, Bestattung, Seelsorge oder Pädagogik.

Zertifikat/Bescheinigung:
Nach erfolgreicher Teilnahme (mind. 90 %) erhalten die Teilnehmer:innen ein KEB-Zertifikat und eine Bescheinigung mit Anerkennung durch den Bundesverband Trauerbegleitung e. V.

Dieser Kurs erfolgt nach den Richtlinien des Bundesverbands Trauerbegleitung e.V.

Die insgesamt 80 Unterrichtstunden verteilen sich auf 10 Termine, die jeweils samstags von 10:00 - 17:30 Uhr stattfinden.

Kurstermine 10

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 22. November 2025
    • 10:00 – 17:30 Uhr
    • Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    1 Samstag 22. November 2025 10:00 – 17:30 Uhr Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    • 2
    • Samstag, 17. Januar 2026
    • 10:00 – 17:30 Uhr
    • Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    2 Samstag 17. Januar 2026 10:00 – 17:30 Uhr Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    • 3
    • Samstag, 14. März 2026
    • 10:00 – 17:30 Uhr
    • Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    3 Samstag 14. März 2026 10:00 – 17:30 Uhr Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    • 4
    • Samstag, 18. April 2026
    • 10:00 – 17:30 Uhr
    • Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    4 Samstag 18. April 2026 10:00 – 17:30 Uhr Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    • 5
    • Samstag, 30. Mai 2026
    • 10:00 – 17:30 Uhr
    • Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    5 Samstag 30. Mai 2026 10:00 – 17:30 Uhr Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    • 6
    • Samstag, 27. Juni 2026
    • 10:00 – 17:30 Uhr
    • Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    6 Samstag 27. Juni 2026 10:00 – 17:30 Uhr Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    • 7
    • Samstag, 29. August 2026
    • 10:00 – 17:30 Uhr
    • Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    7 Samstag 29. August 2026 10:00 – 17:30 Uhr Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    • 8
    • Samstag, 14. November 2026
    • 10:00 – 17:30 Uhr
    • Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    8 Samstag 14. November 2026 10:00 – 17:30 Uhr Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    • 9
    • Samstag, 12. Dezember 2026
    • 10:00 – 17:30 Uhr
    • Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    9 Samstag 12. Dezember 2026 10:00 – 17:30 Uhr Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    • 10
    • Samstag, 23. Januar 2027
    • 10:00 – 17:30 Uhr
    • Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.
    10 Samstag 23. Januar 2027 10:00 – 17:30 Uhr Ambulanter Hospizdienst für den LK CLP e.V.

In der Trauer begleiten
Grundlagenkurs zur Trauerbegleitung

Sterben, Tod und Trauer erfassen den Menschen in seinem ganzen Wesen. Trauer ist dabei als eine ganz natürliche und an sich gesunde Reaktion zu verstehen. Jeder Mensch trauert anders, es gibt viele Aspekte in einem Trauerprozess. Entsprechend verschieden sind auch die Wege in und mit der Trauer. Sie beinhaltet ein so komplexes Geschehen, dass es wichtig ist zu vermitteln, dass es nicht nur den einen Weg, die eine Theorie oder die eine Methode gibt.
Viel entscheidender ist, mit welcher Grundhaltung an diese so vielseitige Aufgabe herangegangen wird.

Zielgruppe:
Eingeladen sind alle, die sich für Trauerprozesse interessieren und mehr darüber in Erfahrung bringen möchten. Darüber hinaus sind diejenigen angesprochen, die Trauernde und Sterbende unterstützen und begleiten möchten.
Sei es in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, in ihrem persönlichen Umfeld oder als professionelle Helfer:innen in den Bereichen Pflege, Medizin, Hospiz, Bestattung, Seelsorge oder Pädagogik.

Zertifikat/Bescheinigung:
Nach erfolgreicher Teilnahme (mind. 90 %) erhalten die Teilnehmer:innen ein KEB-Zertifikat und eine Bescheinigung mit Anerkennung durch den Bundesverband Trauerbegleitung e. V.

Dieser Kurs erfolgt nach den Richtlinien des Bundesverbands Trauerbegleitung e.V.

Die insgesamt 80 Unterrichtstunden verteilen sich auf 10 Termine, die jeweils samstags von 10:00 - 17:30 Uhr stattfinden.
29.04.25 12:27:05