Skip to main content

Große Basisqualifikation Trauerbegleitung
KEB-Zertifikatskurs

Sterben, Tod und Trauer erfassen den Menschen in seinem ganzen Wesen. Trauer ist dabei als eine ganz natürliche und an sich gesunde Reaktion zu verstehen. Jeder Mensch trauert anders, es gibt viele Aspekte in einem Trauerprozess. Entsprechend verschieden sind auch die Wege in und mit der Trauer.

Ziele der Qualifizierung:
Die Qualifikation befähigt Sie dazu, Menschen mit erschwerten Trauerprozessen in Einzel- und Gruppensettings zu begleiten und zu beraten. Ebenso lernen Sie, Trauernde mit traumatischen Trauerprozessen oder anhaltender Trauerstörung zu stabilisieren.

Die Qualifizierung erfolgt nach den Qualitätskriterien des Bundesverband Trauerbegleitung e.V.

Stundenumfang:
195 Unterrichtseinheiten verteilt auf 6 Module davon 1 Kennenlerntag
zzgl. 5 Unterrichtseinheiten Supervisionen

Zertifikat:
Nach erfolgreicher Teilnahme (mind. 90%) erhalten die Teilnehmer:innen ein KEB-Zertifikat mit Anerkennung durch den Bundesverband Trauerbegleitung e.V.

Kurstermine 22

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 23. April 2026
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    1 Donnerstag 23. April 2026 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 2
    • Montag, 04. Mai 2026
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    2 Montag 04. Mai 2026 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 3
    • Dienstag, 05. Mai 2026
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    3 Dienstag 05. Mai 2026 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 4
    • Mittwoch, 06. Mai 2026
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    4 Mittwoch 06. Mai 2026 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 5
    • Donnerstag, 07. Mai 2026
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    5 Donnerstag 07. Mai 2026 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 6
    • Montag, 17. August 2026
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    6 Montag 17. August 2026 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 7
    • Dienstag, 18. August 2026
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    7 Dienstag 18. August 2026 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 8
    • Mittwoch, 19. August 2026
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    8 Mittwoch 19. August 2026 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 9
    • Donnerstag, 20. August 2026
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    9 Donnerstag 20. August 2026 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 10
    • Montag, 09. November 2026
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    10 Montag 09. November 2026 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 11
    • Dienstag, 10. November 2026
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    11 Dienstag 10. November 2026 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 12
    • Mittwoch, 11. November 2026
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    12 Mittwoch 11. November 2026 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 13
    • Donnerstag, 12. November 2026
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    13 Donnerstag 12. November 2026 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 14
    • Montag, 18. Januar 2027
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    14 Montag 18. Januar 2027 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 15
    • Dienstag, 19. Januar 2027
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    15 Dienstag 19. Januar 2027 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 16
    • Mittwoch, 20. Januar 2027
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    16 Mittwoch 20. Januar 2027 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 17
    • Donnerstag, 21. Januar 2027
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    17 Donnerstag 21. Januar 2027 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 18
    • Montag, 19. April 2027
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    18 Montag 19. April 2027 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 19
    • Dienstag, 20. April 2027
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    19 Dienstag 20. April 2027 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 20
    • Mittwoch, 21. April 2027
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    20 Mittwoch 21. April 2027 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 21
    • Donnerstag, 22. April 2027
    • 09:00 – 17:15 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    21 Donnerstag 22. April 2027 09:00 – 17:15 Uhr St. Antoniushaus Vechta
    • 22
    • Freitag, 23. April 2027
    • 09:00 – 13:30 Uhr
    • St. Antoniushaus Vechta
    22 Freitag 23. April 2027 09:00 – 13:30 Uhr St. Antoniushaus Vechta

Große Basisqualifikation Trauerbegleitung
KEB-Zertifikatskurs

Sterben, Tod und Trauer erfassen den Menschen in seinem ganzen Wesen. Trauer ist dabei als eine ganz natürliche und an sich gesunde Reaktion zu verstehen. Jeder Mensch trauert anders, es gibt viele Aspekte in einem Trauerprozess. Entsprechend verschieden sind auch die Wege in und mit der Trauer.

Ziele der Qualifizierung:
Die Qualifikation befähigt Sie dazu, Menschen mit erschwerten Trauerprozessen in Einzel- und Gruppensettings zu begleiten und zu beraten. Ebenso lernen Sie, Trauernde mit traumatischen Trauerprozessen oder anhaltender Trauerstörung zu stabilisieren.

Die Qualifizierung erfolgt nach den Qualitätskriterien des Bundesverband Trauerbegleitung e.V.

Stundenumfang:
195 Unterrichtseinheiten verteilt auf 6 Module davon 1 Kennenlerntag
zzgl. 5 Unterrichtseinheiten Supervisionen

Zertifikat:
Nach erfolgreicher Teilnahme (mind. 90%) erhalten die Teilnehmer:innen ein KEB-Zertifikat mit Anerkennung durch den Bundesverband Trauerbegleitung e.V.
24.10.25 08:46:15