Skip to main content

Pädagogik im Beruf

Loading...
Inklusionshelfer:In Grundqualifizierung für inklusive Begleitung in Schulen und Kindertagesstätten
Sa. 17.01.2026 09:30
Cloppenburg
Grundqualifizierung für inklusive Begleitung in Schulen und Kindertagesstätten

Die Weiterbildung „Inklusionshelfer/in“ baut auf dem Zertifikatskurs „Pädagogische Mitarbeiter/in“ auf und vertieft dessen Inhalte. Sie vermittelt praxisnahes Wissen für die gezielte Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Schulalltag. Die Teilnehmenden lernen, Kinder individuell zu begleiten, ihre Teilhabe zu fördern und ein wertschätzendes Lernumfeld zu gestalten. Darüber hinaus werden Kommunikations- und Kooperationsstrategien, rechtliche Grundlagen sowie praxisorientierte Unterstützungsformen vermittelt. Zielgruppe Menschen mit Empathie und Engagement, die Kinder und Jugendliche im Schulalltag begleiten möchten - besonders geeignet für pädagogisch Interessierte mit Vorqualifikation oder abgeschlossener Qualifizierung als pädagogische Mitarbeiter/in. Kompetenzerwerb Die Weiterbildung fördert fachliche, soziale und personale Kompetenzen für die inklusive Bildungsarbeit. Die Teilnehmenden erwerben: · Fachkompetenz: Wissen über Inklusion, Entwicklungsprozesse und unterstützende Maßnahmen im Schulalltag · Methodenkompetenz: Fähigkeit zur individuellen Begleitung und Förderung von Schüler:innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen · Sozialkompetenz: Empathie, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit im Umgang mit Kindern, Eltern und Lehrkräften · Personale Kompetenz: Reflexionsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und professionelles Handeln in herausfordernden Situationen · Rechts- und Organisationskompetenz: Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Grundlagen, Datenschutz und schulischen Abläufen

Kursnummer 1080
Kursdetails ansehen
Gebühr: 300,00
Schulbegleiter:in Aufbaumodul (42 Unterrichtseinheiten)
Mi. 15.04.2026 17:30
Cloppenburg
Aufbaumodul (42 Unterrichtseinheiten)

Das Aufbaumodul „Schulbegleiter/in“ baut auf dem Basismodul auf und vermittelt praxisnahes Wissen für die gezielte Unterstützung von Kindern mit Förderbedarf. Die Teilnehmenden lernen, Kinder individuell im Lernen, bei lebenspraktischen Aufgaben und in ihrer Entwicklung zu begleiten. Zudem werden Grundlagen für eine gelingende Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Teams und Familien sowie wichtige Kompetenzen in Beobachtung, Dokumentation und Reflexion vermittelt. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende, die ihre Kompetenzen vertiefen und sich auf die individuelle Begleitung von Kindern mit Förderbedarf im Schulalltag spezialisieren möchten. Kompetenzen · Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im schulischen Kontext · Fähigkeit zur gezielten Unterstützung und Begleitung von Kindern mit Förderbedarf · Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen und Herausforderungen · Reflektierte und professionelle Haltung im Arbeitsfeld Schule Nutzen für die Teilnehmenden: · Qualifizierung für Tätigkeiten als Schulbegleiter/in · Vertiefung und Erweiterung der pädagogischen Handlungskompetenz · Professionelle Vorbereitung auf Aufgaben im inklusiven Bildungssystem

Kursnummer 1004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Fachkraft für Systemische Pädagogik & Beratung KEB-Zertifikatskurs
Mi. 30.09.2026 09:00
Cloppenburg
KEB-Zertifikatskurs

Inhalte: Paradigmen der systematischen Theorie Modul I: Kind – Familie – Biografie - Entwicklungspsychologische Phänomene - Geschwister & Familiensituationen - Biografie-Arbeit mit Kindern und Eltern - Ressourcenorientierte Arbeit mit Kindern und Familien - Resilienz - Genderpädagogik Modul II: Methoden - Systemische Werkzeuge (Aktives Zuhören, Ich-Aussagen, Du-Botschaften) - Gesprächsführung (Skalierung, Wunderfrage, Zirkuläres Fragen, Reframing) - Verstehen von Verhalten (Frühe Entscheidungen und innere Antreiber) - Visualisierungsmethoden - Aufstellungen & Familienbrettarbeit - Genogrammarbeit Modul III: (Selbst-)Reflexion Erzieher/in - Persönlichkeit, Motivation, Beruf & Rolle - Pädagogische & dialogische Haltung Modul IV: Professionelle Rückmeldung - Systemisches Feedback - Die Freiheiten nach Virginia Satir - Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers - Kurzzeittherapeutische Methoden nach de Shazer und de Jong - Systemischer Abschied

Kursnummer 1066
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.700,00
Loading...
17.10.25 04:51:31