Die Qualifizierung „Leitung in Kindertageseinrichtungen“ bereitet pädagogische Fachkräfte gezielt auf die Übernahme oder Weiterentwicklung einer Leitungsfunktion vor.Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zu rechtlichen, pädagogischen und organisatorischen Themen und stärkt zugleich die persönliche Führungs- und Reflexionskompetenz. Im Mittelpunkt stehen professionelles Handeln, Teamführung, Qualitätsentwicklung und die Gestaltung einer lebendigen Einrichtungskultur. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, die eine Leitungsfunktion in Kindertageseinrichtungen übernehmen oder sich darauf vorbereiten möchten. Kompetenzerwerb Die Weiterbildung vermittelt zentrale Leitungskompetenzen in den Bereichen Führung, Organisation, Kommunikation und Qualitätsmanagement: · Fachkompetenz: Wissen über rechtliche, pädagogische und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Leitungsarbeit · Methodenkompetenz: Anwendung von Führungs- und Managementinstrumenten in Personal- und Organisationsentwicklung · Sozialkompetenz: Teamführung, Gesprächsführung, Konfliktlösung und konstruktive Kommunikation · Personale Kompetenz: Selbstreflexion, Selbstfürsorge und Entwicklung einer authentischen Leitungspersönlichkeit · Qualitätskompetenz: Gestaltung von Profil, Vision und nachhaltiger Qualitätsentwicklung in der eigenen Einrichtung Die Qualifizierung umfasst 120 Unterrichtsstunden in 6 Modulen sowie Übungs- und Selbstlernphasen zur direkten Anwendung im Berufsalltag.
Die Qualifizierung „Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Sprachentwicklung, -diagnostik und -förderung vertiefen möchten.Im Mittelpunkt steht die Verbindung von theoretischem Wissen und praxisnahen Methoden, um Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung individuell und alltagsintegriert zu unterstützen. ZielgruppePädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, die ihre Kompetenzen in der Sprachbildung und Sprachförderung vertiefen und professionalisieren möchten. Kompetenzerwerb Die Weiterbildung vermittelt fachliche, methodische und kommunikative Kompetenzen für eine professionelle Sprachförderpraxis: · Fachkompetenz: Vertieftes Wissen über Sprachentwicklung, Diagnostik und Förderstrategien · Methodenkompetenz: Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Evaluation individueller Sprachfördermaßnahmen · Sozialkompetenz: Kommunikations- und Beratungskompetenz im Umgang mit Kindern, Eltern und Kolleg:innen · Medienkompetenz: Anwendung digitaler und kreativer Methoden zur Unterstützung sprachlicher Bildungsprozesse · Personale Kompetenz: Reflexionsfähigkeit, Empathie und Professionalität in der Rolle als Sprachförderkraft Der Kurs umfasst 56 Unterrichtsstunden und schließt mit einem KEB-Zertifikat ab.
Das Aufbaumodul „Schulbegleiter/in“ baut auf dem Basismodul auf und vermittelt praxisnahes Wissen für die gezielte Unterstützung von Kindern mit Förderbedarf. Die Teilnehmenden lernen, Kinder individuell im Lernen, bei lebenspraktischen Aufgaben und in ihrer Entwicklung zu begleiten. Zudem werden Grundlagen für eine gelingende Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Teams und Familien sowie wichtige Kompetenzen in Beobachtung, Dokumentation und Reflexion vermittelt. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende, die ihre Kompetenzen vertiefen und sich auf die individuelle Begleitung von Kindern mit Förderbedarf im Schulalltag spezialisieren möchten. Kompetenzen · Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im schulischen Kontext · Fähigkeit zur gezielten Unterstützung und Begleitung von Kindern mit Förderbedarf · Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen und Herausforderungen · Reflektierte und professionelle Haltung im Arbeitsfeld Schule Nutzen für die Teilnehmenden: · Qualifizierung für Tätigkeiten als Schulbegleiter/in · Vertiefung und Erweiterung der pädagogischen Handlungskompetenz · Professionelle Vorbereitung auf Aufgaben im inklusiven Bildungssystem
Inhalte: Paradigmen der systematischen Theorie Modul I: Kind – Familie – Biografie - Entwicklungspsychologische Phänomene - Geschwister & Familiensituationen - Biografie-Arbeit mit Kindern und Eltern - Ressourcenorientierte Arbeit mit Kindern und Familien - Resilienz - Genderpädagogik Modul II: Methoden - Systemische Werkzeuge (Aktives Zuhören, Ich-Aussagen, Du-Botschaften) - Gesprächsführung (Skalierung, Wunderfrage, Zirkuläres Fragen, Reframing) - Verstehen von Verhalten (Frühe Entscheidungen und innere Antreiber) - Visualisierungsmethoden - Aufstellungen & Familienbrettarbeit - Genogrammarbeit Modul III: (Selbst-)Reflexion Erzieher/in - Persönlichkeit, Motivation, Beruf & Rolle - Pädagogische & dialogische Haltung Modul IV: Professionelle Rückmeldung - Systemisches Feedback - Die Freiheiten nach Virginia Satir - Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers - Kurzzeittherapeutische Methoden nach de Shazer und de Jong - Systemischer Abschied