Systemisches Arbeiten in der Hospiz- und Trauerarbeit
Systemisches Arbeiten in der Hospiz- und Trauerbegleitung
In der Hospiz- und Trauerbegleitung haben wir es mit existentiellen Fragen, Ängsten und Sorgen unterschiedlichster Menschen zu tun. Jeder Mensch bringt seine individuellen Erlebnisse und Lebenserfahrungen - kurz: seine individuelle Lebensgeschichte - mit.
Wie können wir die unterschiedlichen Menschen individuell und unterstützend gut begleiten?
Wie können wir Angehörige und Zugehörige – einzelne Freund:innen und Familienangehörige sowie die gesamte Familie einbeziehen?
Die Basis des systemischen Arbeitens liegt im ressourcenorientierten Ansatz: Wir lenken unseren Blick auf die Frage, wie wir die Ressourcen, Stärken, Kraftquellen und individuellen Möglichkeiten der Menschen entdecken, weiter entwickeln und unterstützen können.
In diesem Seminar geht es um folgende Themen:
- Merkmale systemischen Arbeitens und ihre Relevanz in der Hospiz- und Trauerbegleitung
- Systemische Fragetechniken und Methoden
- Einbeziehung des systemischen Umfeldes
- Trauer und Begleitung nach systemischen Ansätzen
Im Rahmen dieser Themen ist Raum für individuelle Fragen, Fallbesprechungen und praktische Übungen.
In der Hospiz- und Trauerbegleitung haben wir es mit existentiellen Fragen, Ängsten und Sorgen unterschiedlichster Menschen zu tun. Jeder Mensch bringt seine individuellen Erlebnisse und Lebenserfahrungen - kurz: seine individuelle Lebensgeschichte - mit.
Wie können wir die unterschiedlichen Menschen individuell und unterstützend gut begleiten?
Wie können wir Angehörige und Zugehörige – einzelne Freund:innen und Familienangehörige sowie die gesamte Familie einbeziehen?
Die Basis des systemischen Arbeitens liegt im ressourcenorientierten Ansatz: Wir lenken unseren Blick auf die Frage, wie wir die Ressourcen, Stärken, Kraftquellen und individuellen Möglichkeiten der Menschen entdecken, weiter entwickeln und unterstützen können.
In diesem Seminar geht es um folgende Themen:
- Merkmale systemischen Arbeitens und ihre Relevanz in der Hospiz- und Trauerbegleitung
- Systemische Fragetechniken und Methoden
- Einbeziehung des systemischen Umfeldes
- Trauer und Begleitung nach systemischen Ansätzen
Im Rahmen dieser Themen ist Raum für individuelle Fragen, Fallbesprechungen und praktische Übungen.
Systemisches Arbeiten in der Hospiz- und Trauerarbeit
Systemisches Arbeiten in der Hospiz- und Trauerbegleitung
In der Hospiz- und Trauerbegleitung haben wir es mit existentiellen Fragen, Ängsten und Sorgen unterschiedlichster Menschen zu tun. Jeder Mensch bringt seine individuellen Erlebnisse und Lebenserfahrungen - kurz: seine individuelle Lebensgeschichte - mit.
Wie können wir die unterschiedlichen Menschen individuell und unterstützend gut begleiten?
Wie können wir Angehörige und Zugehörige – einzelne Freund:innen und Familienangehörige sowie die gesamte Familie einbeziehen?
Die Basis des systemischen Arbeitens liegt im ressourcenorientierten Ansatz: Wir lenken unseren Blick auf die Frage, wie wir die Ressourcen, Stärken, Kraftquellen und individuellen Möglichkeiten der Menschen entdecken, weiter entwickeln und unterstützen können.
In diesem Seminar geht es um folgende Themen:
- Merkmale systemischen Arbeitens und ihre Relevanz in der Hospiz- und Trauerbegleitung
- Systemische Fragetechniken und Methoden
- Einbeziehung des systemischen Umfeldes
- Trauer und Begleitung nach systemischen Ansätzen
Im Rahmen dieser Themen ist Raum für individuelle Fragen, Fallbesprechungen und praktische Übungen.
In der Hospiz- und Trauerbegleitung haben wir es mit existentiellen Fragen, Ängsten und Sorgen unterschiedlichster Menschen zu tun. Jeder Mensch bringt seine individuellen Erlebnisse und Lebenserfahrungen - kurz: seine individuelle Lebensgeschichte - mit.
Wie können wir die unterschiedlichen Menschen individuell und unterstützend gut begleiten?
Wie können wir Angehörige und Zugehörige – einzelne Freund:innen und Familienangehörige sowie die gesamte Familie einbeziehen?
Die Basis des systemischen Arbeitens liegt im ressourcenorientierten Ansatz: Wir lenken unseren Blick auf die Frage, wie wir die Ressourcen, Stärken, Kraftquellen und individuellen Möglichkeiten der Menschen entdecken, weiter entwickeln und unterstützen können.
In diesem Seminar geht es um folgende Themen:
- Merkmale systemischen Arbeitens und ihre Relevanz in der Hospiz- und Trauerbegleitung
- Systemische Fragetechniken und Methoden
- Einbeziehung des systemischen Umfeldes
- Trauer und Begleitung nach systemischen Ansätzen
Im Rahmen dieser Themen ist Raum für individuelle Fragen, Fallbesprechungen und praktische Übungen.
-
Gebühr125,00 €
*** Wir bitten um Beachtung ***
Für diese Fortbildung ist eine Online-Buchung nicht möglich. Bitte laden Sie die Dateien (Flyer und Anmeldeformular) auf der rechten Seite.
-
Kursnummer: 3041
Periode 2023 -
StartFr. 10.11.2023
09:00 UhrEndeFr. 10.11.2023
15:45 Uhr
Anmeldeschluss: Fr. 17.02.2023
Dozent*in:
Susanne Claus
Unterrichtsort: Cloppenburg