Schnittstellen in der Pflegeausbildung
Schnittstellen in der Pflegeausbildung -Was resultiert daraus für den Pflegealltag?
Bei der Einführung der generalisierten Pflegeausbildung gewinnt die Funktion der Praxisanleiter:innen nochmals an Bedeutung an den Schnittstellen zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung.
Dieses Modul soll Schnittstellen aufzeigen und bearbeiten wie Anleitungsprozesse, Förderung von Auszubildenden, Diversität und multikulturelle Einflüsse und Anforderungen an die Praxisanleiter:innen.
Das Gestalten der Selbstfürsorge und Wahrnehmen der Resilienzen im Berufsalltag der Praxisanleiter:innen wird inhaltlich mit besprochen.
Bei der Einführung der generalisierten Pflegeausbildung gewinnt die Funktion der Praxisanleiter:innen nochmals an Bedeutung an den Schnittstellen zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung.
Dieses Modul soll Schnittstellen aufzeigen und bearbeiten wie Anleitungsprozesse, Förderung von Auszubildenden, Diversität und multikulturelle Einflüsse und Anforderungen an die Praxisanleiter:innen.
Das Gestalten der Selbstfürsorge und Wahrnehmen der Resilienzen im Berufsalltag der Praxisanleiter:innen wird inhaltlich mit besprochen.
Schnittstellen in der Pflegeausbildung
Schnittstellen in der Pflegeausbildung -Was resultiert daraus für den Pflegealltag?
Bei der Einführung der generalisierten Pflegeausbildung gewinnt die Funktion der Praxisanleiter:innen nochmals an Bedeutung an den Schnittstellen zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung.
Dieses Modul soll Schnittstellen aufzeigen und bearbeiten wie Anleitungsprozesse, Förderung von Auszubildenden, Diversität und multikulturelle Einflüsse und Anforderungen an die Praxisanleiter:innen.
Das Gestalten der Selbstfürsorge und Wahrnehmen der Resilienzen im Berufsalltag der Praxisanleiter:innen wird inhaltlich mit besprochen.
Bei der Einführung der generalisierten Pflegeausbildung gewinnt die Funktion der Praxisanleiter:innen nochmals an Bedeutung an den Schnittstellen zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung.
Dieses Modul soll Schnittstellen aufzeigen und bearbeiten wie Anleitungsprozesse, Förderung von Auszubildenden, Diversität und multikulturelle Einflüsse und Anforderungen an die Praxisanleiter:innen.
Das Gestalten der Selbstfürsorge und Wahrnehmen der Resilienzen im Berufsalltag der Praxisanleiter:innen wird inhaltlich mit besprochen.
-
Gebühr125,00 €
*** Wir bitten um Beachtung ***
Für diese Fortbildung ist eine Online-Buchung nicht möglich. Bitte laden Sie die Dateien (Flyer und Anmeldeformular) auf der rechte Seite.
-
Kursnummer: 3018
Periode 2023 -
StartMi. 12.04.2023
09:00 UhrEndeMi. 12.04.2023
15:45 Uhr
Plätze:
min. 8 /
max. 17
Dozent*in:
Anja Mundt
Unterrichtsort: Cloppenburg