Skip to main content

Praxisanleitung - Aufbaumodule für Praxisanleiter

Loading...
Schnittstellen in der Pflegeausbildung
Mi. 12.04.2023 09:00
Cloppenburg

Schnittstellen in der Pflegeausbildung -Was resultiert daraus für den Pflegealltag? Bei der Einführung der generalisierten Pflegeausbildung gewinnt die Funktion der Praxisanleiter:innen nochmals an Bedeutung an den Schnittstellen zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung. Dieses Modul soll Schnittstellen aufzeigen und bearbeiten wie Anleitungsprozesse, Förderung von Auszubildenden, Diversität und multikulturelle Einflüsse und Anforderungen an die Praxisanleiter:innen. Das Gestalten der Selbstfürsorge und Wahrnehmen der Resilienzen im Berufsalltag der Praxisanleiter:innen wird inhaltlich mit besprochen.

Kursnummer 3018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Anja Mundt
Konfliktmanagement
Do. 22.06.2023 09:00
Cloppenburg

Konflikte sind sinnvoll, aber auch oft schwer zu ertragen. Wie geht man eigentliche mit uneingelösten Versprechen, unerfüllten Erwartungen und unpassendem Benehmen um? In diesem Seminar geht es darum, Konfliktgespräche kompetent so zu führen, dass Konflikte erfolgreich geklärt, nachhaltige Abmachungen getroffen und tragfähige Lösungen für alle Beteiligten gefunden werden können. Das Seminar zeigt außerdem praktikable Wege auf, um Konflikten im Team oder in der Einrichtung erfolgreich zu begegnen und die Zusammenarbeit zu stärken.

Kursnummer 3055
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Detlev Lindau-Bank
Praxisanleitung - gesucht, gebraucht, honoriert
Mi. 28.06.2023 09:00
Cloppenburg

Praxisanleiter:innen in der Pflege konzipieren und koordinieren die praktische Ausbildung und das Lehrangebot der Ausbildungsstätte in Abstimmung mit der jeweiligen Pflegeschule und begleiten und beraten Auszubildende. Sie planen und gestalten Anleitungssequenzen, steuern Lernprozesse und vermitteln den angehenden Pflegefachkräften die nötige Pflegepraxis. Sie erstellen Konzepte zur Einarbeitung, gliedern die praktische Ausbildung in Lernschritte und kontrollieren den Fertigkeits- und Kenntnisstand der Auszubildenden. Sie unterstützen beim Erlernen von Arbeitsabläufen und haben außerdem die Aufgabe, die Leistungen der Auszubildenden zu bewerten. Ist die Freistellung für die besonderen Aufgaben immer gegeben? Stimmt die Vergütung? Was sagen die Kollege? In diesem Seminar werden die Fragen besprochen.

Kursnummer 3020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Margret Abu-Ghazaleh
Praxisanleitung - Kulturelle Unterschiede
Mi. 27.09.2023 09:00
Cloppenburg

Praxisanleitung – wie gehe ich mit kulturellen Unterschieden bei Bewohnern und Auszubildenden um? Kulturelle Unterschiede sind wichtig für die Identität und für ein Zugehörigkeitsgefühl. Die Kultur eines Menschen ist sehr entscheident und wird von Geburt an ein Teil von Ihnen sein. Unterschiede in der Lebensweise, Überzeugungen, Traditionen und Gesetze zwischen verschiedenen Ländern, Religionen, Gesellschaften und Menschen. Jede Kultur verdient Respekt und Wertschätzung. In diesem Seminar werden Ihnen Grundlagen einer kultursensiblen Pflege vermittelt. Termin: Mittwoch 27.09.2023 Dauer: 09:00 - 15:45 Gebühr: 125€ Leitung: Margret Abu-Ghazaleh Ort: Haus der Erwachsenenbildung

Kursnummer 3021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Margret Abu-Ghazaleh
Coaching und kollegiale Fallsupervision
Mi. 01.11.2023 09:00
Cloppenburg

Kollegiale Fallsupervision ist ein Beratungsformat zur lösungsorientierten Selbstreflexion im Team, bei dem sich Berufstätige in einer Gruppe wechselseitig zu Fällen aus ihrer Berufspraxis beraten. Im Seminar werden Ablauf, Prinzipien und Methoden vermittelt. Kollegiale Fallsupervision ist dann erfolgreich, wenn die Teammitglieder die Beratungsprozesse und das Gruppengeschehen aufmerksam und gezielt gestalten und die Stellhebel kennen, mit denen sie die Beratungsqualität sichern und weiterentwickeln können.

Kursnummer 3056
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Detlev Lindau-Bank
Praxisanleitung - Wo sind meine Kollegen?
Di. 28.11.2023 09:00
Cloppenburg

Praxisanleiter:in – eine Rolle viele Erwartungen. Das System: „Team" darf daran nicht scheitern. Spannungen müssen vermieden werden, Kollegen informiert und aufgeklärt sein. In diesem Seminar bekommen Sie Tipps und Hinweise, wie man ein Team (mit dem Auszubildenden) bleibt oder wieder wird.

Kursnummer 3022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Margret Abu-Ghazaleh
Loading...
02.04.23 13:06:14