Flüssigkeits- und Ernährungszufuhr in der palliativen Phase
In der letzten Lebensphase verliert der Mensch häufig die Lust und den Appetit am Essen und Trinken.
Aber muss der Mensch in der letzten Lebensphase ausreichend essen und trinken? Ist der Bedarf bei jedem Menschen gleich?
Es sollen ethische Aspekte und pflegerische Maßnahmen besprochen werden. Ebenfalls wird auf die verschiedenen Phasen vor dem Versterben eingegangen, damit die Entscheidungsfindung erleichtert wird.
Aber muss der Mensch in der letzten Lebensphase ausreichend essen und trinken? Ist der Bedarf bei jedem Menschen gleich?
Es sollen ethische Aspekte und pflegerische Maßnahmen besprochen werden. Ebenfalls wird auf die verschiedenen Phasen vor dem Versterben eingegangen, damit die Entscheidungsfindung erleichtert wird.
Flüssigkeits- und Ernährungszufuhr in der palliativen Phase
In der letzten Lebensphase verliert der Mensch häufig die Lust und den Appetit am Essen und Trinken.
Aber muss der Mensch in der letzten Lebensphase ausreichend essen und trinken? Ist der Bedarf bei jedem Menschen gleich?
Es sollen ethische Aspekte und pflegerische Maßnahmen besprochen werden. Ebenfalls wird auf die verschiedenen Phasen vor dem Versterben eingegangen, damit die Entscheidungsfindung erleichtert wird.
Aber muss der Mensch in der letzten Lebensphase ausreichend essen und trinken? Ist der Bedarf bei jedem Menschen gleich?
Es sollen ethische Aspekte und pflegerische Maßnahmen besprochen werden. Ebenfalls wird auf die verschiedenen Phasen vor dem Versterben eingegangen, damit die Entscheidungsfindung erleichtert wird.
-
Gebühr125,00 €
*** Wir bitten um Beachtung ***
Für diese Fortbildung ist eine Online-Buchung nicht möglich. Bitte laden Sie die Dateien (Flyer und Anmeldeformular) auf der rechten Seite.
-
Kursnummer: 3035
Periode 2023 -
StartMo. 18.09.2023
09:00 UhrEndeMo. 18.09.2023
15:45 Uhr
Anmeldeschluss: So. 17.09.2023
Dozent*in:
Maria Götting
Unterrichtsort: Cloppenburg