Humor als positives Kommunikationsmittel
Lachen, leben, glücklich sein. Lachen schenkt Lebensenergie und ist oft die beste Medizin - so eine alte Volksweisheit.
Die Einbindung von Lachen und Heiterkeit erleichtert pflegerische Abläufe. Es fördert das allgemeine Wohlbefinden und schafft grundlegend die Basis für ein gutes Vertrauensverhältnis und ein Miteinander auf Augenhöhe.
Ziel des Seminars ist es, Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man im pflegerischen und betreuenden Alltag mit Humor, Transparenz, Wertschätzung und Empathie ein gelungenes Miteinander schafft. Dieses Seminar ist ein Praxis-Seminar, wo Impulse aus der Humorwissenschaft und positiven Kommunikation spielerisch erfahrbar gemacht werden.
Schwerpunkt-Themen:
- Humor im pflegerischen Betrieb
- Beobachtungsgabe schulen – Situationen erkennen
- Körpersprache und ihre Signale
- Emotionale Beobachtung und Wirkung
- Spielerische Techniken für Teamarbeit
- Wie nutze ich Humor als Erholungsmöglichkeit?
Die Einbindung von Lachen und Heiterkeit erleichtert pflegerische Abläufe. Es fördert das allgemeine Wohlbefinden und schafft grundlegend die Basis für ein gutes Vertrauensverhältnis und ein Miteinander auf Augenhöhe.
Ziel des Seminars ist es, Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man im pflegerischen und betreuenden Alltag mit Humor, Transparenz, Wertschätzung und Empathie ein gelungenes Miteinander schafft. Dieses Seminar ist ein Praxis-Seminar, wo Impulse aus der Humorwissenschaft und positiven Kommunikation spielerisch erfahrbar gemacht werden.
Schwerpunkt-Themen:
- Humor im pflegerischen Betrieb
- Beobachtungsgabe schulen – Situationen erkennen
- Körpersprache und ihre Signale
- Emotionale Beobachtung und Wirkung
- Spielerische Techniken für Teamarbeit
- Wie nutze ich Humor als Erholungsmöglichkeit?
Humor als positives Kommunikationsmittel
Lachen, leben, glücklich sein. Lachen schenkt Lebensenergie und ist oft die beste Medizin - so eine alte Volksweisheit.
Die Einbindung von Lachen und Heiterkeit erleichtert pflegerische Abläufe. Es fördert das allgemeine Wohlbefinden und schafft grundlegend die Basis für ein gutes Vertrauensverhältnis und ein Miteinander auf Augenhöhe.
Ziel des Seminars ist es, Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man im pflegerischen und betreuenden Alltag mit Humor, Transparenz, Wertschätzung und Empathie ein gelungenes Miteinander schafft. Dieses Seminar ist ein Praxis-Seminar, wo Impulse aus der Humorwissenschaft und positiven Kommunikation spielerisch erfahrbar gemacht werden.
Schwerpunkt-Themen:
- Humor im pflegerischen Betrieb
- Beobachtungsgabe schulen – Situationen erkennen
- Körpersprache und ihre Signale
- Emotionale Beobachtung und Wirkung
- Spielerische Techniken für Teamarbeit
- Wie nutze ich Humor als Erholungsmöglichkeit?
Die Einbindung von Lachen und Heiterkeit erleichtert pflegerische Abläufe. Es fördert das allgemeine Wohlbefinden und schafft grundlegend die Basis für ein gutes Vertrauensverhältnis und ein Miteinander auf Augenhöhe.
Ziel des Seminars ist es, Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man im pflegerischen und betreuenden Alltag mit Humor, Transparenz, Wertschätzung und Empathie ein gelungenes Miteinander schafft. Dieses Seminar ist ein Praxis-Seminar, wo Impulse aus der Humorwissenschaft und positiven Kommunikation spielerisch erfahrbar gemacht werden.
Schwerpunkt-Themen:
- Humor im pflegerischen Betrieb
- Beobachtungsgabe schulen – Situationen erkennen
- Körpersprache und ihre Signale
- Emotionale Beobachtung und Wirkung
- Spielerische Techniken für Teamarbeit
- Wie nutze ich Humor als Erholungsmöglichkeit?
-
Gebühr125,00 €
*** Wir bitten um Beachtung ***
Für diese Fortbildung ist eine Online-Buchung nicht möglich. Bitte laden Sie die Dateien (Flyer und Anmeldeformular) auf der rechten Seite.
-
Kursnummer: 3015
Periode 2023 -
StartDi. 12.09.2023
10:00 UhrEndeDi. 12.09.2023
16:45 Uhr
Anmeldeschluss: Mo. 11.09.2023
Dozent*in:
Ludmilla Euler
Unterrichtsort: Cloppenburg