Skip to main content

Altenpflege

Loading...
Hygienetag - Fortbildung und Erfahrungsaustausch
Fr. 23.06.2023 08:30
Cloppenburg

"HygieneTAG" für Hygienebeauftragte. Fortbildung & Erfahrungsaustausch Das Seminar richtet sich an Hygienebeauftragte, interessierte Mitarbeiter aus Pflegeeinrichtungen und dem Bereich der ambulanten Pflege. In vielen Einrichtungen stehen bereits heute ausgebildete Hygienebeauftragte zur Verfügung. Mit dieser eintägigen Fortbildung soll diesen und anderen Mitarbeitern nun die Gelegenheit geben werden, ihr Wissen aufzufrischen und sich zu aktuellen, infektiologischen Sachverhalten zu informieren. Neben dem fachlichen Austausch der Beteiligten sind neue bzw. wichtige Empfehlungen des RKI als Themen geplant. Zudem soll auf aktuelle Sachverhalte und Fragestellungen aus den Einrichtungen konkret eingegangen werden. Themenwünsche können gerne im Vorfeld dem Dozenten mitgeteilt werden.

Kursnummer 3008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Michael Enk
Helfer:in in der Altenpflege KEB-Zertifikatskurs
Di. 22.08.2023 18:30
Cloppenburg
KEB-Zertifikatskurs

Der Bedarf an Pflegekräften wächst stetig. Der Lehrgang vermittelt grundlegende fachliche (Basis-) Qualifikationen für die Pflege und Betreuung älter Menschen. Der Kurs wendet sich vor allem an nicht ausgebildete Mitarbeiter:innen aus dem Altenpflegebereich, sowie an Personen, die an einer Tätigkeit in der privaten, ambulanten, stationären Altenpflege oder Tagespflege interessiert sind. Außerdem sind all jene angesprochen, die zu Hause eine zu pflegende Person haben. Der Lehrgang beinhaltet ein vierzehntägiges Praktikum. Seminarumfang: 161 Unterrichtsstunden Der Lehrgang findet dienstags und donnerstags, 18:30 – 20:45 Uhr sowie an einigen Samstagen, 09:00 – 14:45 Uhr statt. Dauer: 22.08.2023 - 17.02.2024 Ausführliches Informationsmaterial kann angefordert werden.

Kursnummer 3004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 585,00
Dozent*in: Dorothea Dozententeam
Delegierbare Behandlungspflege
Fr. 01.09.2023 08:00
Cloppenburg

Seit Juli 2008 gibt es eine Neuregelung für Pflegehilfskräfte. In einer Neuregelung zu § 63 Abs. 3b und 3c SGB V können Pflegehilfskräfte einige Aufgaben der Behandlungspflege übernehmen: - Inhalation - Einreibungen - Auflegen von Kälteträgern - Dermatologische Bäder - Verabreichung und Eingeben von ärztlich verordneten Medikamenten - An- und Ausziehen von Kommpressionsstrümpfen/-strumpfhosen Klasse II Am Ende dieses Lehrgangs bekommen die Teilnehmenden eine Bescheinigung, die ihnen bestätigt, dass ihnen gemäß den Handlungsempfehlungen zur Durchführung von § 132a Abs. 2 SGB 5 das dafür notwendige Wissen und die notwendigen Fertigkeiten vermittelt wurden. Der Kurs umfasst 21 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Kurs Helfer:in in der Altenpflege Termine: Freitag, 01.09.2023 08:00 - 17:00Uhr Samstag, 02.09.2023 08:00 - 16:00Uhr

Kursnummer 3060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Dozent*in: Inge Burrichter
Hygienebeauftragte:r in der Altenpflege
Mi. 13.09.2023 08:30
Cloppenburg

Die veränderten Pflegebedingungen im Allgemeinen sowie die heutigen Qualitätsanforderungen an die Pflege im Besonderen verlangen auch nach Fachpersonal mit fundierter Hygiene-Sachkenntnis. Um diese Funktion wirkungsvoll wahrnehmen zu können, bedarf es einer speziellen Weiterbildung, die wir mit diesem Lehrgang anbieten. Inhalte: - Recht und Hygieneorganisation: Außer- und innerbetriebliche Regelwerke, Qualitätssicherung, personelle Aufgaben - Grundlagen der Mikrobiologie und Hygiene: Grundwissen zu Mikroorganismen, Reinigung, Desinfektion, Sterilisation, Epidemiologie und nosokomialen Infektionen - Personalhygiene: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, betriebsärztliche Betreuung und Impfschutz, Persönliche Schutzausru¨stung, Händehygiene - Umgebungshygiene: Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten, Abfallentsorgung, Haustiere, Trinkwasser, Lebensmittelhygiene - Medizinprodukte Medizinprodukterecht, Umgang mit und Aufbereitung von Medizinprodukten unter Beru¨cksichtigung der speziellen Aspekte der jeweiligen Arbeitsbereiche - Hygiene der Medizin und Pflege: Hygiene bei grundpflegerischen Maßnahmen, Hygiene im Rahmen der Behandlungspflege (Harndrainage, Wundversorgung, enterale Ernährung, Injektionen) - Infektionsintervention: Verhalten im Infektionsfall, Maßnahmen bei Gastroenteritiden, multiresistenten Infektionserregern, Endo- und Ektoparasiten, Atemwegsinfektionen. - Abschluss/Prüfung Als Ausgangsqualifikation wäre vorteilhaft, wenn die Teilnehmer*innen eine abgeschlossene mehrjährige Pflegeausbildung und praktische Erfahrungen im jeweiligen Arbeitsbereich vorweisen können. Dies ist aber keine zwingende Voraussetzung (Ausbildung und Erfahrung im Bereich Hauswirtschaft können als Ausgangsqualifikation ebenso geeignet sein). Eine mehrjährige Berufs- und wenn möglich auch Leitungserfahrung sind wünschenswert. Die Fortbildung umfasst 64 Unterrichtsstunden + 20 Stunden Projektarbeit und findet in Form von Tagesseminaren statt. Termine: 13./14./15. September 2023 21./22. September 2023 28./29. September 2023 10. November 2023 Unterrichtszeiten: 08:30 - 15:45Uhr

Kursnummer 3007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 750,00
Dozent*in: Michael Dozententeam
Loading...
08.06.23 07:13:40