Skip to main content

Pflege u. Begleitung

Loading...
Hygienetag - Fortbildung und Erfahrungsaustausch
Fr. 23.06.2023 08:30
Cloppenburg

"HygieneTAG" für Hygienebeauftragte. Fortbildung & Erfahrungsaustausch Das Seminar richtet sich an Hygienebeauftragte, interessierte Mitarbeiter aus Pflegeeinrichtungen und dem Bereich der ambulanten Pflege. In vielen Einrichtungen stehen bereits heute ausgebildete Hygienebeauftragte zur Verfügung. Mit dieser eintägigen Fortbildung soll diesen und anderen Mitarbeitern nun die Gelegenheit geben werden, ihr Wissen aufzufrischen und sich zu aktuellen, infektiologischen Sachverhalten zu informieren. Neben dem fachlichen Austausch der Beteiligten sind neue bzw. wichtige Empfehlungen des RKI als Themen geplant. Zudem soll auf aktuelle Sachverhalte und Fragestellungen aus den Einrichtungen konkret eingegangen werden. Themenwünsche können gerne im Vorfeld dem Dozenten mitgeteilt werden.

Kursnummer 3008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Michael Enk
Praxisanleitung - gesucht, gebraucht, honoriert
Mi. 28.06.2023 09:00
Cloppenburg

Praxisanleiter:innen in der Pflege konzipieren und koordinieren die praktische Ausbildung und das Lehrangebot der Ausbildungsstätte in Abstimmung mit der jeweiligen Pflegeschule und begleiten und beraten Auszubildende. Sie planen und gestalten Anleitungssequenzen, steuern Lernprozesse und vermitteln den angehenden Pflegefachkräften die nötige Pflegepraxis. Sie erstellen Konzepte zur Einarbeitung, gliedern die praktische Ausbildung in Lernschritte und kontrollieren den Fertigkeits- und Kenntnisstand der Auszubildenden. Sie unterstützen beim Erlernen von Arbeitsabläufen und haben außerdem die Aufgabe, die Leistungen der Auszubildenden zu bewerten. Ist die Freistellung für die besonderen Aufgaben immer gegeben? Stimmt die Vergütung? Was sagen die Kollege? In diesem Seminar werden die Fragen besprochen.

Kursnummer 3020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Margret Abu-Ghazaleh
Helfer:in in der Altenpflege KEB-Zertifikatskurs
Di. 22.08.2023 18:30
Cloppenburg
KEB-Zertifikatskurs

Der Bedarf an Pflegekräften wächst stetig. Der Lehrgang vermittelt grundlegende fachliche (Basis-) Qualifikationen für die Pflege und Betreuung älter Menschen. Der Kurs wendet sich vor allem an nicht ausgebildete Mitarbeiter:innen aus dem Altenpflegebereich, sowie an Personen, die an einer Tätigkeit in der privaten, ambulanten, stationären Altenpflege oder Tagespflege interessiert sind. Außerdem sind all jene angesprochen, die zu Hause eine zu pflegende Person haben. Der Lehrgang beinhaltet ein vierzehntägiges Praktikum. Seminarumfang: 161 Unterrichtsstunden Der Lehrgang findet dienstags und donnerstags, 18:30 – 20:45 Uhr sowie an einigen Samstagen, 09:00 – 14:45 Uhr statt. Dauer: 22.08.2023 - 17.02.2024 Ausführliches Informationsmaterial kann angefordert werden.

Kursnummer 3004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 585,00
Dozent*in: Dorothea Dozententeam
Betreuungshelfer:in gem. Richtlinien §§ 43b, 53c SGB XI KEB-Zertifikatskurs
Mi. 23.08.2023 18:30
Cloppenburg
KEB-Zertifikatskurs

Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. Die Betreuungskräfte sollen die Betroffenen in ihrem Alltag betreuen, unterstützen und aktivieren. Hierzu werden Maßnahmen vermittelt, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können. Die Inhalte des Lehrgangs sind gemäß den Vorgaben der Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes der Pflegekassen. Der Lehrgang findet montags und mittwochs von 18:30 – 20:45 Uhr, sowie an einigen Samstagen von 09:00 - 14:45 Uhr statt. Dauer: Mittwoch, 23.08.2023 - Freitag, 16.02.2024 Ausführliches Infomaterial kann angefordert werden.

Kursnummer 3010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 585,00
Dozent*in: Reinhilde Dozententeam
Palliative Sedierung - Sedierung als Ultima Ratio in der Palliativmedizin
Mo. 28.08.2023 09:00
Cloppenburg
Sedierung als Ultima Ratio in der Palliativmedizin

Die meisten schwerkranken, leidenden Menschen wünschen sich ein Lebensende ohne Schmerzen, Angst, Übelkeit und Luftnot. Ist Leiden mit entsprechenden Medikamenten und Therapien nicht auf ein erträgliches Maß zu reduzieren und die Symptomlast zu hoch, stellt sich die Frage nach einer palliativen Sedierung. Diese Option ist sorgfältig zu prüfen. Seminarinhalte: - Palliative Sedierung – was ist das? - Welche Indikatoren sprechen für eine palliative Sedierung? - Welche alternativen Formen der Leidenslinderung gibt es? - Wie ist der juristische Rahmen? (Leitlinie/Dokumentation) - Welche Personen sind von der Entscheidung direkt betroffen? (Patient/An- und Zugehörige/Behandelnde Ärzte/Pflegekräfte…) - Welche ethischen Kriterien müssen bei der Entscheidungsfindung Beachtung finden? - Fallbeispiele

Kursnummer 3032
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Dr. Tomas Wolff
Digitale Freizeitangebote in Altenpflegeeinrichtungen & Einbindung digitaler Freiwilliger
Di. 29.08.2023 09:00
Cloppenburg

Zielgruppe: •Betreuungskräfte •Freiwilligenkoordinator*innen •Mitarbeiter*innen des sozialen Dienstes Inhalte: Digitale Medien und Videoanrufe bieten viele Möglichkeiten, das Freizeit- und Betreuungsangebot in Altenpflegeeinrichtungen zu erweitern. Neben Livestreams, Spielekonsolen und Gedächtnistraining an Tablets können auchOnlineinhalte und digitale Freiwillige per Videotelefonie in die Vorbereitung und Durchführung von Freizeitaktivitäten einbezogen werden. Dies schafft neue soziale Kontakte für die Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen wertvolle Unterstützung. Im Rahmen des Projekts ViVerA – Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege wurden bereits erfolgreich über 200 Quiz- und Musikrunden mit digital zugeschalteten Freiwilligen in über 30 Einrichtungen durchgeführt (viveras.de). Während der Fortbildung erwarten Sie Kurzvorträge von Mitarbeiter*innen der Universität, praktische Übungen und ein reger Austausch mit anderen Teilnehmer*innen zu folgenden Themen: •Digitale Freizeit- und Betreuungsangebote: Welche Möglichkeiten gibt es und welche Technik wird benötigt? •Umsetzung einer virtuellen Veranstaltung im Gruppenraum mit den vorhandenen digitalen Geräten der Einrichtung. •Einbindung digitaler Freiwilliger in das Freizeit- und Betreuungsangebot. -> Nach dem Präsenztermin sind Sie in der Lage, in 5 Minuten selbst die Technik für einer virtuelle Veranstaltung aufzubauen und digitale Freiwillige per Videoanruf auf Leinwände oder Fernseher einzubinden. ->Nach der Fortbildung können Sie einen Techniktest im Gruppenraum Ihrer Einrichtung durchführen und mit einem digitalen Freiwilligen eine eigene Veranstaltung erproben.

Kursnummer 3062
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: AP Bernd Josef Leisen Uni Vechta
Was ich schon immer fragen wollte
Mi. 30.08.2023 09:00
Syke

Das Tagesseminar läd zu einer Fragerunde ein. Wir schaffen einen Raum für Ihre persönlichen Fragen rund um PalliativCare. Zudem klären wir häufig gestellte Fragen von Betroffenen, deren An,-und Zugehörigen, als auch vom Palliativteam.

Kursnummer 3053
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Dr. Gerd Altrogge
Delegierbare Behandlungspflege
Fr. 01.09.2023 08:00
Cloppenburg

Seit Juli 2008 gibt es eine Neuregelung für Pflegehilfskräfte. In einer Neuregelung zu § 63 Abs. 3b und 3c SGB V können Pflegehilfskräfte einige Aufgaben der Behandlungspflege übernehmen: - Inhalation - Einreibungen - Auflegen von Kälteträgern - Dermatologische Bäder - Verabreichung und Eingeben von ärztlich verordneten Medikamenten - An- und Ausziehen von Kommpressionsstrümpfen/-strumpfhosen Klasse II Am Ende dieses Lehrgangs bekommen die Teilnehmenden eine Bescheinigung, die ihnen bestätigt, dass ihnen gemäß den Handlungsempfehlungen zur Durchführung von § 132a Abs. 2 SGB 5 das dafür notwendige Wissen und die notwendigen Fertigkeiten vermittelt wurden. Der Kurs umfasst 21 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Kurs Helfer:in in der Altenpflege Termine: Freitag, 01.09.2023 08:00 - 17:00Uhr Samstag, 02.09.2023 08:00 - 16:00Uhr

Kursnummer 3060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Dozent*in: Inge Burrichter
Weiterbildung zur/zum Trauerbegleiter:in KEB-Zertifikatskurs
Sa. 02.09.2023 09:00
Vechta
KEB-Zertifikatskurs

Sterben, Tod und Trauer erfasst den Menschen in seinem ganzen Wesen. Trauer ist dabei als eine ganz natürliche und an sich gesunde Reaktion zu verstehen. Ziele der Weiterbildung: - eigene Trauerfähigkeit reflektieren und entwickeln - Wege heilsamen Umgangs mit eigener Trauer kennenlernen - Erkennen des Zusammenhangs von Trauerfähigkeit und einem umfassenden Verständnis von Gesundheit - Kompetenz erlangen für die hilfreiche Begleitung von Menschen in Trauersituationen Die insgesamt 200 Unterrichsstunden verteilen sich auf 40 Stunden Literatur- und Eigenstudium sowie 160 Unterrichtsstunden Theorie in fünf Modulen. Der Lehrgang ist nicht geeignet für Personen, die sich ganz akut in einer persönlichen Trauersituation befinden. Ausführliches Informationsmaterial kann angefordert werden. Samstag 02.09.2023 - Samstag 16.03.2024

Kursnummer 3038
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.150,00
einschl. Übernachtung und Verpflegung
Dozent*in: Dr. Tanja M. Dozententeam
Palliative Care Damme KEB-Zertifikatskurs
Mo. 11.09.2023 09:00
Damme
KEB-Zertifikatskurs

Das Anliegen von Palliative Care ist, die Lebensqualität des Patienten/der Patientin in der letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten. Palliative Care ist die umfassende und angemessene Versorgung und Betreuung von Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit befinden sowie ihrer Angehörigen. Inhalte: - Aspekte individueller Grund- und Palliativpflege - Psychosoziale Aspekte der Pflege - Spirituelle und kulturelle Aspekte - Ethische Aspekte - Organisatorische Aspekte - Rechtliche Aspekte Zielgruppe: Examinierte Krankenschwestern/-pfleger, examinierte Altenpfleger:innen, Mitarbeitende in der Hospizarbeit. Nach Absprache sind auch andere Berufsgruppen möglich. Zertifikat/Anerkennung: Der Lehrgang endet bei erfolgreicher Teilnahme (mind. 90 %) und Erstellen einer Projektarbeit mit einem KEB-Zertifikat. Die berufsbegleitende Weiterbildung PALLIATIVE CARE entspricht der Rahmenvereinbarung nach § 39a SGB V zur Finanzierung stationärer Hospize und den Anforderungen an Leistungserbringer für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (nach § 37b SGB V und § 132 SGB V). Förderungen für Beschäftigte sind möglich, wir beraten Sie gerne. Die Fortbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt. Die insgesamt 161 Unterrichtsstunden verteilen sich auf 4 Bausteine und einen Abschlusstermin. Termine: 1. Modul 11.09.2023 - 15.09.2023 2. Modul 13.11.2023 - 17.11.2023 3. Modul 08.01.2024 - 12.01.2024 4. Modul 05.02.2024 - 08.02.2024 Abschluss: 28.02.2024 Kurszeiten: Montag - Donnerstag 09:00 – 16:45 Uhr Freitag 09:00 – 12:15 Uhr

Kursnummer 3026
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.650,00
Dozent*in: Regina Dozententeam
Medizinisches Notfalltraining für Mitarbeitende in der Pflege
Mo. 11.09.2023 09:00
Cloppenburg

Erkennen von (lebensbedrohlichen) Notfällen - Notruf - Die Pflege(fach)person als Teil der Rettungskette - Basic-Life-Support gem. ERC Leitlinien (u.a. Primary Survey, Cardio-Pulmonale-Reanimation) - Umgang mit Fehlern und Beinahe-Fehlern (Risikomanagement) Zielgruppen: Pflegefachperson, Pflegeassistent:in, Pflegehelfer:in, Medizinische Fachangelstelle:r

Kursnummer 3049
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Dozententeam
Sinnlichkeit und Sexualität am Lebensende "Ich wusste nicht, dass ich (noch) schön bin"
Di. 12.09.2023 09:00
Cloppenburg
"Ich wusste nicht, dass ich (noch) schön bin"

Schöne und mutige Gedanken zu Leidenschaft, Ästhetik und Sexualität am Lebensende. Welche Bedeutung haben Vertrauen, Erotik, geistige Liebe, Zärtlichkeit und Nähe im Rahmen einer schweren, unheilbaren Erkrankung? Sexualität und Zärtlichkeit brauchen eine „geschützte“, eine besonders achtsame Umgebung, wenn man sich vielleicht nicht mehr attraktiv und schön fühlt, aber das Bedürfnis nach Liebe ist da… Wie wollen und dürfen wir darüber reden? Kann man sich am Lebensende „nochmal neu entdecken“?

Kursnummer 3033
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Sibylle Lück
Palliative Care Brake KEB-Zertifikatskurs
Di. 12.09.2023 09:00
Brake
KEB-Zertifikatskurs

Das Anliegen von Palliative Care ist, die Lebensqualität des Patienten/der Patientin in der letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten. Palliative Care ist die umfassende und angemessene Versorgung und Betreuung von Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit befinden sowie ihrer Angehörigen. Inhalte: - Aspekte individueller Grund- und Palliativpflege - Psychosoziale Aspekte der Pflege - Spirituelle und kulturelle Aspekte - Ethische Aspekte - Organisatorische Aspekte - Rechtliche Aspekte Zielgruppe: Examinierte Krankenschwestern/-pfleger, examinierte Altenpfleger:innen, Mitarbeitende in der Hospizarbeit. Nach Absprache sind auch andere Berufsgruppen möglich. Zertifikat/Anerkennung: Der Lehrgang endet bei erfolgreicher Teilnahme (mind. 90 %) und Erstellen einer Projektarbeit mit einem KEB-Zertifikat. Die berufsbegleitende Weiterbildung PALLIATIVE CARE entspricht der Rahmenvereinbarung nach § 39a SGB V zur Finanzierung stationärer Hospize und den Anforderungen an Leistungserbringer für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (nach § 37b SGB V und § 132 SGB V). Förderungen für Beschäftigte sind möglich, wir beraten Sie gerne. Die Fortbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt. Die insgesamt 161 Unterrichtsstunden verteilen sich auf 6 Bausteine und einen Abschlusstermin. Termine: 1. Modul 12.09.2023 - 14.09.2023 2. Modul 04.10.2023 - 06.10.2023 3. Modul 21.11.2023 - 23.11.2023 4. Modul 05.12.2023 - 07.12.2023 5. Modul 16.01.2024 - 18.01.2024 6. Modul 13.02.2024 - 14.02.2024 Abschluss: 06.03.2024 Kurszeiten: Dienstag - Donnerstag 09:00 – 16:45 Uhr

Kursnummer 3027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.650,00
Dozent*in: Irina Dozententeam
Humor als positives Kommunikationsmittel
Di. 12.09.2023 10:00
Cloppenburg

Lachen, leben, glücklich sein. Lachen schenkt Lebensenergie und ist oft die beste Medizin - so eine alte Volksweisheit. Die Einbindung von Lachen und Heiterkeit erleichtert pflegerische Abläufe. Es fördert das allgemeine Wohlbefinden und schafft grundlegend die Basis für ein gutes Vertrauensverhältnis und ein Miteinander auf Augenhöhe. Ziel des Seminars ist es, Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man im pflegerischen und betreuenden Alltag mit Humor, Transparenz, Wertschätzung und Empathie ein gelungenes Miteinander schafft. Dieses Seminar ist ein Praxis-Seminar, wo Impulse aus der Humorwissenschaft und positiven Kommunikation spielerisch erfahrbar gemacht werden. Schwerpunkt-Themen: - Humor im pflegerischen Betrieb - Beobachtungsgabe schulen – Situationen erkennen - Körpersprache und ihre Signale - Emotionale Beobachtung und Wirkung - Spielerische Techniken für Teamarbeit - Wie nutze ich Humor als Erholungsmöglichkeit?

Kursnummer 3015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Ludmilla Euler
Hygienebeauftragte:r in der Altenpflege
Mi. 13.09.2023 08:30
Cloppenburg

Die veränderten Pflegebedingungen im Allgemeinen sowie die heutigen Qualitätsanforderungen an die Pflege im Besonderen verlangen auch nach Fachpersonal mit fundierter Hygiene-Sachkenntnis. Um diese Funktion wirkungsvoll wahrnehmen zu können, bedarf es einer speziellen Weiterbildung, die wir mit diesem Lehrgang anbieten. Inhalte: - Recht und Hygieneorganisation: Außer- und innerbetriebliche Regelwerke, Qualitätssicherung, personelle Aufgaben - Grundlagen der Mikrobiologie und Hygiene: Grundwissen zu Mikroorganismen, Reinigung, Desinfektion, Sterilisation, Epidemiologie und nosokomialen Infektionen - Personalhygiene: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, betriebsärztliche Betreuung und Impfschutz, Persönliche Schutzausru¨stung, Händehygiene - Umgebungshygiene: Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten, Abfallentsorgung, Haustiere, Trinkwasser, Lebensmittelhygiene - Medizinprodukte Medizinprodukterecht, Umgang mit und Aufbereitung von Medizinprodukten unter Beru¨cksichtigung der speziellen Aspekte der jeweiligen Arbeitsbereiche - Hygiene der Medizin und Pflege: Hygiene bei grundpflegerischen Maßnahmen, Hygiene im Rahmen der Behandlungspflege (Harndrainage, Wundversorgung, enterale Ernährung, Injektionen) - Infektionsintervention: Verhalten im Infektionsfall, Maßnahmen bei Gastroenteritiden, multiresistenten Infektionserregern, Endo- und Ektoparasiten, Atemwegsinfektionen. - Abschluss/Prüfung Als Ausgangsqualifikation wäre vorteilhaft, wenn die Teilnehmer*innen eine abgeschlossene mehrjährige Pflegeausbildung und praktische Erfahrungen im jeweiligen Arbeitsbereich vorweisen können. Dies ist aber keine zwingende Voraussetzung (Ausbildung und Erfahrung im Bereich Hauswirtschaft können als Ausgangsqualifikation ebenso geeignet sein). Eine mehrjährige Berufs- und wenn möglich auch Leitungserfahrung sind wünschenswert. Die Fortbildung umfasst 64 Unterrichtsstunden + 20 Stunden Projektarbeit und findet in Form von Tagesseminaren statt. Termine: 13./14./15. September 2023 21./22. September 2023 28./29. September 2023 10. November 2023 Unterrichtszeiten: 08:30 - 15:45Uhr

Kursnummer 3007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 750,00
Dozent*in: Michael Dozententeam
Trauer und Kita
Do. 14.09.2023 09:00
Cloppenburg

Das Seminar sensibilisiert dafür, dass „Abschiede“ und „Neuanfänge“ zu denjenigen existentiellen Themen unseres Lebens gehören, in denen Kinder eine wissende, verständnisvolle und achtsame Begleitung brauchen. Die Teilnehmenden erarbeiten sowohl Möglichkeiten eines präventiven Umgangs mit der Thematik, als auch Handlungsmöglichkeiten in unterschiedlichen, konkreten Trauersituationen. Seminarinhalte sind: - Die Bedeutung unterschiedlicher Bindungsstile in Situationen der Trauer und für den alltäglichen Umgang mit existentiellen Themen - Theoretische Grundlagen der Trauerpädagogik - Kindliches Verständnis und Wissen über Tod und Sterben - Konkrete Interventionsmöglichkeiten, Methoden und Handlungstools Wir arbeiten mit Theorie-Impulsen, Fallbeispielen aus der Praxis und kollegialem Austausch. Bringen Sie gerne Fragen und Beispiele aus dem eigenen Alltag mit. Termine: Donnerstag, 14.09.2023 Freitag, 15.09.2023 jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Kursnummer 3043
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Dozent*in: Susanne Claus
"Pflegefachkraft für außerklinische Beatmungs"- Zertifizierter Basiskurs nach DIGAB-
Do. 14.09.2023 09:00
Cloppenburg

In diesem Kurs werden folgende Themen vermittelt: - Masken- und Trachealkanülen und deren Applikation - Tracheostomamanagement - Atemgasklimatisierung - Einsatz der Telemedizin und Telepflege - Ernährungstherapie - Dysphagiemanagement - Notfallmanagement - (Pflege-)Wissenschaftliche Grundlagen - Anatomie und Physiologie - Weaning / Dekanülierung - Außerklinische Sauerstofftherapie - Hygienemanagement - Krankheitslehre - Grundlagen der Beatmung - Palliative Care - Ethik und psychosoziale Aspekte - Kommunikation - Recht / Medizinprodukte - Qualitätsmanagement Zielgruppen: Pflegefachmann/rau, Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, Altenpfleger:in Termine: 14.+15.09.2023 12.+13.10.2023 09.+10.11.2023 16.11.2023

Kursnummer 3046
Kursdetails ansehen
Gebühr: 685,00
Dozent*in: Dozententeam
Flüssigkeits- und Ernährungszufuhr in der palliativen Phase
Mo. 18.09.2023 09:00
Cloppenburg

In der letzten Lebensphase verliert der Mensch häufig die Lust und den Appetit am Essen und Trinken. Aber muss der Mensch in der letzten Lebensphase ausreichend essen und trinken? Ist der Bedarf bei jedem Menschen gleich? Es sollen ethische Aspekte und pflegerische Maßnahmen besprochen werden. Ebenfalls wird auf die verschiedenen Phasen vor dem Versterben eingegangen, damit die Entscheidungsfindung erleichtert wird.

Kursnummer 3035
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Maria Götting
Umgang und Verabreichung oraler Zytostatika in der Pflege
Di. 19.09.2023 09:00
Cloppenburg

Die Einnahme von oraler Zytostatika nimmt in der ambulanten Pflege immer mehr zu. Diesbezüglich gibt es Richtlinien, die einzuhalten sind, um Nebenwirkungen zu minimieren. Mit diesem Kurs sollen die Pflegekräfte den Umgang, die Verabreichung sowie die Nebenwirkungen der Medikamente kennen lernen. Dies dient der Sicherheit, dem Wohlbefinden des Patienten und auch der Pflegekräfte.

Kursnummer 3061
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Maria Götting
Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
Do. 21.09.2023 09:00
Cloppenburg

Um sich mit an Demenz erkrankten Menschen in der Sterbephase verständigen zu können, bedarf es der körperlichen Sprache, die mit beruhigenden Gesten gestaltet werden kann. Alle Formen der Kommunikation sollten auch im Verlauf des Sterbens genutzt werden. Da die Erkrankten den Sinn der Worte häufig nicht mehr verstehen, gewinnt die nonverbale Kommunikation, z.B. durch Körperkontakt und „Da Sein“ an Bedeutung. Die emotionale Erlebnis-und Aufnahmefähigkeit bleibt bis zum Tod erhalten, selbst dann, wenn die geistige Leistungsfähigkeit gänzlich verloren gegangen ist. Auch in der Sterbephase reagieren Menschen mit Demenz auf den Beziehungsgehalt einer Botschaft, also auf Lautstärke, Tonfall, Gestik, Mimik und weniger auf den Sachverhalt, also auf die Inhalte. Inhalte des Seminars: - Die eigene Haltung überprüfen - Wahrnehmung und Empathie –Übungen - Nähe und Distanz - Nonverbale Kommunikation- Berührungen

Kursnummer 3016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Cecilia Feldkamp
Trauergruppen leiten lernen
Fr. 22.09.2023 14:00
Damme

Trauergruppenleitung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Es geht um die Fragen: - Was muss ich als Leiter:in einer Gruppe wissen und beachten, um die Dynamik in der Gruppe zu erkennen, um eine Gruppe leiten und begleiten zu können? - Welche methodischen Möglichkeiten gibt es? - Wie kann ich die Gruppenstunde beginnen und abschließen? Es wird auch um das eigene Verständnis von Leitung und neue Ansätze für Leitung gehen. Vorraussetzung: Erfahrung in der Trauerarbeit Dauer: Freitag, 22.09.2023 14:00 - 20:30 Samstag 23.09.2023 10:00 - 16:00 Die Kursgebühr beinhaltet Übernachtung und Verpflegung im Hotel Kloster Damme

Kursnummer 3044
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
einschl. Übernachtung und Verpflegung
Dozent*in: Marion Zwilling
Palliative Care Cloppenburg KEB-Zertifikatskurs
Mo. 25.09.2023 09:00
Bethen
KEB-Zertifikatskurs

Das Anliegen von Palliative Care ist, die Lebensqualität des Patienten/der Patientin in der letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten. Palliative Care ist die umfassende und angemessene Versorgung und Betreuung von Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit befinden sowie ihrer Angehörigen. Inhalte: - Aspekte individueller Grund- und Palliativpflege - Psychosoziale Aspekte der Pflege - Spirituelle und kulturelle Aspekte - Ethische Aspekte - Organisatorische Aspekte - Rechtliche Aspekte Zielgruppe: Examinierte Krankenschwestern/-pfleger, examinierte Altenpfleger:innen, Mitarbeitende in der Hospizarbeit. Nach Absprache sind auch andere Berufsgruppen möglich. Zertifikat/Anerkennung: Der Lehrgang endet bei erfolgreicher Teilnahme (mind. 90 %) und Erstellen einer Projektarbeit mit einem KEB-Zertifikat. Die berufsbegleitende Weiterbildung PALLIATIVE CARE entspricht der Rahmenvereinbarung nach § 39a SGB V zur Finanzierung stationärer Hospize und den Anforderungen an Leistungserbringer für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (nach § 37b SGB V und § 132 SGB V). Förderungen für Beschäftigte sind möglich, wir beraten Sie gerne. Die Fortbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt. Die insgesamt 161 Unterrichtsstunden verteilen sich auf 4 Bausteine und einen Abschlusstermin. Termine: 1. Modul 25.09.2023 – 29.09.2023 2. Modul 06.11.2023 – 10.11.2023 3. Modul 11.12.2023 – 15.12.2023 4. Modul 22.01.2024 – 25.01.2024 Abschluss: 14.02.2024 Kurszeiten: Montag - Donnerstag 09:00 – 16:45 Uhr Freitag 09:00 – 12:15 Uhr

Kursnummer 3028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.650,00
Dozent*in: Regina Dozententeam
Praxisanleitung - Kulturelle Unterschiede
Mi. 27.09.2023 09:00
Cloppenburg

Praxisanleitung – wie gehe ich mit kulturellen Unterschieden bei Bewohnern und Auszubildenden um? Kulturelle Unterschiede sind wichtig für die Identität und für ein Zugehörigkeitsgefühl. Die Kultur eines Menschen ist sehr entscheident und wird von Geburt an ein Teil von Ihnen sein. Unterschiede in der Lebensweise, Überzeugungen, Traditionen und Gesetze zwischen verschiedenen Ländern, Religionen, Gesellschaften und Menschen. Jede Kultur verdient Respekt und Wertschätzung. In diesem Seminar werden Ihnen Grundlagen einer kultursensiblen Pflege vermittelt. Termin: Mittwoch 27.09.2023 Dauer: 09:00 - 15:45 Gebühr: 125€ Leitung: Margret Abu-Ghazaleh Ort: Haus der Erwachsenenbildung

Kursnummer 3021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Margret Abu-Ghazaleh
Konfliktmanagement
Do. 05.10.2023 09:00
Cloppenburg

Konflikte sind sinnvoll, aber auch oft schwer zu ertragen. Wie geht man eigentliche mit uneingelösten Versprechen, unerfüllten Erwartungen und unpassendem Benehmen um? In diesem Seminar geht es darum, Konfliktgespräche kompetent so zu führen, dass Konflikte erfolgreich geklärt, nachhaltige Abmachungen getroffen und tragfähige Lösungen für alle Beteiligten gefunden werden können. Das Seminar zeigt außerdem praktikable Wege auf, um Konflikten im Team oder in der Einrichtung erfolgreich zu begegnen und die Zusammenarbeit zu stärken.

Kursnummer 3055
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Detlev Lindau-Bank
Validation
Di. 10.10.2023 09:00
Cloppenburg

Eine Entwicklungstheorie für ältere, desorientierte Menschen. Im hohen Alter beschäftigen wir uns mit unserem gelebten Leben und wir beginnen mit einem Lebensrückblick, mit unserer Vergangenheit, in diese zurückzukehren und uns damit auseinanderzusetzen. Wir wollen unser Leben abschließen. Der Schwerpunkt wird verlagert, d. h. die Vergangenheit wird wichtiger als die Gegenwart! Sich der Vergangenheit zu widmen scheint im höheren Alter das wichtigste Thema zu sein, wichtiger, als sich in der Gegenwart zurechtzufinden!

Kursnummer 3017
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Cecilia Feldkamp
Coaching und kollegiale Fallsupervision
Mi. 01.11.2023 09:00
Cloppenburg

Kollegiale Fallsupervision ist ein Beratungsformat zur lösungsorientierten Selbstreflexion im Team, bei dem sich Berufstätige in einer Gruppe wechselseitig zu Fällen aus ihrer Berufspraxis beraten. Im Seminar werden Ablauf, Prinzipien und Methoden vermittelt. Kollegiale Fallsupervision ist dann erfolgreich, wenn die Teammitglieder die Beratungsprozesse und das Gruppengeschehen aufmerksam und gezielt gestalten und die Stellhebel kennen, mit denen sie die Beratungsqualität sichern und weiterentwickeln können.

Kursnummer 3056
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Detlev Lindau-Bank
Trauer in der Familie
Fr. 03.11.2023 09:00
Cloppenburg

Meine Trauer – Deine Trauer- Unsere Trauer Wenn ein Familienmitglied stirbt – oder auch schwer erkrankt - betrifft das immer die gesamte Familie. Jedes Familienmitglied trauert individuell, gleichzeitig sucht und findet jede Familie gemeinsame “Trauer - Wege“. Was bedeutet das konkret? Wie können wir Familien - und auch jedes Familienmitglied individuell – auf ihren Trauerwegen begleiten und unterstützen? Diese Fragen werden wir in dem Seminar „Trauer in der Familie“ bearbeiten und beantworten. Im Einzelnen geht es um folgende Themen: - Grundlagen des systemischen Denkens und Arbeitens in und mit den Familien - Unterstützende Modelle und Hinweise für die Begleitung und Unterstützung trauernder Familien Konkrete Fallbeispiele und Fragen der Teilnehmenden; bringen Sie also gerne eigene Fragen und Beispiele aus der Praxis mit!

Kursnummer 3045
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Susanne Claus
Sinnlichkeit und Sexualität am Lebensende "Ich wusste nicht, dass ich (noch) schön bin"
Mo. 06.11.2023 09:00
Brake
"Ich wusste nicht, dass ich (noch) schön bin"

Schöne und mutige Gedanken zu Leidenschaft, Ästhetik und Sexualität am Lebensende. Welche Bedeutung haben Vertrauen, Erotik, geistige Liebe, Zärtlichkeit und Nähe im Rahmen einer schweren, unheilbaren Erkrankung? Sexualität und Zärtlichkeit brauchen eine „geschützte“, eine besonders achtsame Umgebung, wenn man sich vielleicht nicht mehr attraktiv und schön fühlt. Aber das Bedürfnis nach Liebe ist da… Wie wollen und dürfen wir darüber reden? und Kann man sich am Lebensende „nochmal neu entdecken“?

Kursnummer 3034
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Sibylle Lück
Schmerztherapie bei Palliativpatienten
Mo. 06.11.2023 09:00
Cloppenburg

In dem Seminar geht es um „Altes“ und „Neues“ zum Thema Schmerztherapie; es soll bereits Gelerntes vertieft und durch neue Inhalte ergänzt werden. Dabei wird u.a. anhand von echten Fallbeispielen aus der Praxis die Pharmakologie von Analgetika und Koanalgetika besprochen, es wird auf Interaktionen, Nebenwirkungen, sinnvolle und sinnlose Kombinationen eingegangen. Es wird die Opiatrotation ebenso Thema sein, wie die Anwendung von Reserveopiaten wie Levomethadon. Der Tag wird mit einer praktischen Übung zur Schmerzbewältigung abgeschlossen.

Kursnummer 3036
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Dr. Tomas Wolff
Systemisches Arbeiten in der Hospiz- und Trauerarbeit
Fr. 10.11.2023 09:00
Cloppenburg

Systemisches Arbeiten in der Hospiz- und Trauerbegleitung In der Hospiz- und Trauerbegleitung haben wir es mit existentiellen Fragen, Ängsten und Sorgen unterschiedlichster Menschen zu tun. Jeder Mensch bringt seine individuellen Erlebnisse und Lebenserfahrungen - kurz: seine individuelle Lebensgeschichte - mit. Wie können wir die unterschiedlichen Menschen individuell und unterstützend gut begleiten? Wie können wir Angehörige und Zugehörige – einzelne Freund:innen und Familienangehörige sowie die gesamte Familie einbeziehen? Die Basis des systemischen Arbeitens liegt im ressourcenorientierten Ansatz: Wir lenken unseren Blick auf die Frage, wie wir die Ressourcen, Stärken, Kraftquellen und individuellen Möglichkeiten der Menschen entdecken, weiter entwickeln und unterstützen können. In diesem Seminar geht es um folgende Themen: - Merkmale systemischen Arbeitens und ihre Relevanz in der Hospiz- und Trauerbegleitung - Systemische Fragetechniken und Methoden - Einbeziehung des systemischen Umfeldes - Trauer und Begleitung nach systemischen Ansätzen Im Rahmen dieser Themen ist Raum für individuelle Fragen, Fallbesprechungen und praktische Übungen.

Kursnummer 3041
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Susanne Claus
Trauer und Schule
Mi. 15.11.2023 10:00
Damme

Ein plötzlicher Todesfall, der alle berührt. An Unterricht ist nicht zu denken. Solche Situationen können sich an jeder Schule akut ergeben, ohne dass eine Schule wirklich darauf vorbereitet ist. Tritt solch ein Ernstfall ein, stellt er für alle Beteiligten eine existentielle Herausforderung dar: für die direkt Betroffenen, die Klassengemeinschaft, die Lehrerschaft und auch für Eltern. Das Seminar möchte dafür sensibilisieren, sich mit dem Ernstfall im Vorfeld auseinander zu setzen. Anhand von Fallbeispielen sollen Theorien vermittelt und Handlungstools erarbeitet werden, um dann organisatorisch, pädagogisch und seelsorglich angemessen reagieren zu können. Mittwoch 15.11.2023 10:00 - 17:00 Donnerstag 16.11.2023 10:00 - 16:30 370€ einschl. Übernachtung und Verpflegung Leitung. Susanne Claus Ort. Hotel Kloster Damme

Kursnummer 3040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 370,00
370€ einschl. Übernachtung und Verpflegung
Dozent*in: Susanne Claus
Pflege heißt auch Selbstpflege
Mi. 22.11.2023 09:00
Cloppenburg

Die Versorgung und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen beinhaltet jeden Tag eine besondere Herausforderung. Als Pflegekraft komme ich schnell an die eigenen emotionalen und körperlichen Grenzen. Damit ich mich gut um meine Patienten kümmern kann, muss es auch mir gut gehen. Wie kann ich dabei meine Grenzen erkennen, Ressourcen aktivieren und Freiräume schaffen? Die verantwortliche Selbstpflege wird an diesem Tag im Mittelpunkt stehen.

Kursnummer 3037
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Anja Mundt
Praxisanleitung - Wo sind meine Kollegen?
Di. 28.11.2023 09:00
Cloppenburg

Praxisanleiter:in – eine Rolle viele Erwartungen. Das System: „Team" darf daran nicht scheitern. Spannungen müssen vermieden werden, Kollegen informiert und aufgeklärt sein. In diesem Seminar bekommen Sie Tipps und Hinweise, wie man ein Team (mit dem Auszubildenden) bleibt oder wieder wird.

Kursnummer 3022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Margret Abu-Ghazaleh
Versorgung von postoperativen Wunden
Di. 05.12.2023 09:00
Cloppenburg

Zu den gefürchteten Komplikationen nach einer Operation gehören Wundheilungsstörungen. Hämatome und Infektionen führen zur sekundären Wundheilung, dies ist dann häufig mit verlängertem Klinikaufenthalt und Einschränkungen der Lebensqualität verbunden. Diese, meist tiefen Wunden, benötigen ein adäquate Versorgung aus Primär- und Sekundärverband, zur Verbesserung des Patientenkomforts und der Wundheilung. Denn „WORST Case“ stellt die enterocutane Fistelbildung dar, wenn nach Darmoperationen eine Verbindung zwischen Darm und Wunde entsteht. In dieser Situation sind dann viel Geschicklichkeit, Geduld und Einfühlungsvermögen gefragt, um Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, die den Bedürfnissen des Betroffenen gerecht werden. Inhalte: - Primär- und Sekundärverbände bei postoperativer Sekundärheilung, Auswahlkriterien für Tamponaden und Sekundärverbände, Effekte unterschiedlicher Verbandsstoffgruppen - Techniken zur Versorgung enterocutaner Fisteln - Beutelversorgungen - NPWT Therapie - Fisteladapter

Kursnummer 3030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Jan Forster
Loading...
08.06.23 06:28:02