Fachkraft für Systemische Pädagogik & Beratung
KEB-Zertifikatskurs
Inhalte:
Paradigmen der systematischen Theorie
Kind – Familie – Biografie
- Entwicklungspsychologische Phänomene
- Geschwister & Familiensituationen
- Biografie-Arbeit mit Kindern und Eltern
- Ressourcenorientierte Arbeit mit Kindern und Familien
- Resilienz
- Genderpädagogik
Methoden
- Systemische Werkzeuge (Aktives Zuhören, Ich-Aussagen,Du-Botschaften)
- Gesprächsführung (Skalierung, Wunderfrage, Zirkuläres Fragen, Reframing)
- Verstehen von Verhalten (Frühe Entscheidungen und innere Antreiber)
- Visualisierungsmethoden
- Aufstellungen & Familienbrettarbeit
- Genogrammarbeit
(Selbst-)Reflexion Erzieher/in
- Persönlichkeit, Motivation, Beruf & Rolle
- Pädagogische & dialogischeHaltung
- Professionelle Rückmeldung
- Systemisches Feedback
- Die Freiheiten nach Virginia Satir
- Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers
- Kurzzeittherapeutische Methoden nach de Shazer und de Jong
- Systemischer Abschied
Paradigmen der systematischen Theorie
Kind – Familie – Biografie
- Entwicklungspsychologische Phänomene
- Geschwister & Familiensituationen
- Biografie-Arbeit mit Kindern und Eltern
- Ressourcenorientierte Arbeit mit Kindern und Familien
- Resilienz
- Genderpädagogik
Methoden
- Systemische Werkzeuge (Aktives Zuhören, Ich-Aussagen,Du-Botschaften)
- Gesprächsführung (Skalierung, Wunderfrage, Zirkuläres Fragen, Reframing)
- Verstehen von Verhalten (Frühe Entscheidungen und innere Antreiber)
- Visualisierungsmethoden
- Aufstellungen & Familienbrettarbeit
- Genogrammarbeit
(Selbst-)Reflexion Erzieher/in
- Persönlichkeit, Motivation, Beruf & Rolle
- Pädagogische & dialogischeHaltung
- Professionelle Rückmeldung
- Systemisches Feedback
- Die Freiheiten nach Virginia Satir
- Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers
- Kurzzeittherapeutische Methoden nach de Shazer und de Jong
- Systemischer Abschied
Kurstermine 16
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 04. Dezember 2023
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
1 Montag 04. Dezember 2023 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 2
- Mittwoch, 24. Januar 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
2 Mittwoch 24. Januar 2024 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 3
- Donnerstag, 22. Februar 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
3 Donnerstag 22. Februar 2024 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 4
- Mittwoch, 03. April 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
4 Mittwoch 03. April 2024 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 5
- Montag, 06. Mai 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
5 Montag 06. Mai 2024 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 6
- Dienstag, 04. Juni 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
6 Dienstag 04. Juni 2024 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 7
- Donnerstag, 15. August 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
7 Donnerstag 15. August 2024 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 8
- Mittwoch, 11. September 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
8 Mittwoch 11. September 2024 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 9
- Dienstag, 15. Oktober 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
9 Dienstag 15. Oktober 2024 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 10
- Freitag, 08. November 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
10 Freitag 08. November 2024 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 11
- Mittwoch, 04. Dezember 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
11 Mittwoch 04. Dezember 2024 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 12
- Dienstag, 14. Januar 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
12 Dienstag 14. Januar 2025 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 13
- Donnerstag, 13. Februar 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
13 Donnerstag 13. Februar 2025 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 14
- Mittwoch, 12. März 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
14 Mittwoch 12. März 2025 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 15
- Montag, 05. Mai 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- O 5
15 Montag 05. Mai 2025 09:00 – 16:00 Uhr O 5 -
- 16
- Dienstag, 03. Juni 2025
- 09:00 – 13:00 Uhr
- O 5
16 Dienstag 03. Juni 2025 09:00 – 13:00 Uhr O 5
Fachkraft für Systemische Pädagogik & Beratung
KEB-Zertifikatskurs
Inhalte:
Paradigmen der systematischen Theorie
Kind – Familie – Biografie
- Entwicklungspsychologische Phänomene
- Geschwister & Familiensituationen
- Biografie-Arbeit mit Kindern und Eltern
- Ressourcenorientierte Arbeit mit Kindern und Familien
- Resilienz
- Genderpädagogik
Methoden
- Systemische Werkzeuge (Aktives Zuhören, Ich-Aussagen,Du-Botschaften)
- Gesprächsführung (Skalierung, Wunderfrage, Zirkuläres Fragen, Reframing)
- Verstehen von Verhalten (Frühe Entscheidungen und innere Antreiber)
- Visualisierungsmethoden
- Aufstellungen & Familienbrettarbeit
- Genogrammarbeit
(Selbst-)Reflexion Erzieher/in
- Persönlichkeit, Motivation, Beruf & Rolle
- Pädagogische & dialogischeHaltung
- Professionelle Rückmeldung
- Systemisches Feedback
- Die Freiheiten nach Virginia Satir
- Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers
- Kurzzeittherapeutische Methoden nach de Shazer und de Jong
- Systemischer Abschied
Paradigmen der systematischen Theorie
Kind – Familie – Biografie
- Entwicklungspsychologische Phänomene
- Geschwister & Familiensituationen
- Biografie-Arbeit mit Kindern und Eltern
- Ressourcenorientierte Arbeit mit Kindern und Familien
- Resilienz
- Genderpädagogik
Methoden
- Systemische Werkzeuge (Aktives Zuhören, Ich-Aussagen,Du-Botschaften)
- Gesprächsführung (Skalierung, Wunderfrage, Zirkuläres Fragen, Reframing)
- Verstehen von Verhalten (Frühe Entscheidungen und innere Antreiber)
- Visualisierungsmethoden
- Aufstellungen & Familienbrettarbeit
- Genogrammarbeit
(Selbst-)Reflexion Erzieher/in
- Persönlichkeit, Motivation, Beruf & Rolle
- Pädagogische & dialogischeHaltung
- Professionelle Rückmeldung
- Systemisches Feedback
- Die Freiheiten nach Virginia Satir
- Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers
- Kurzzeittherapeutische Methoden nach de Shazer und de Jong
- Systemischer Abschied
-
Gebühr1.450,00 €
*** Wir bitten um Beachtung ***
Für diese Fortbildung ist eine Online-Buchung nicht möglich. Bitte laden Sie die Dateien (Flyer und Anmeldeformular) auf der linken Seite.
-
Kursnummer: 1005
Periode 2023 -
StartMo. 04.12.2023
09:00 UhrEndeDi. 03.06.2025
13:00 Uhr
Anmeldeschluss: Mo. 04.12.2023
Dozent*in:
Bärbel Kruthaup
Unterrichtsort: Cloppenburg