Eine Diktatur? Das wussten wir gar nicht. Aber es stand in der Zeitung, wir hätten es wissen können. Vor 90 Jahren, exakt am 23. März 1933, wurde aus Deutschland eine Diktatur unter der Führung des Reichskanzlers Adolf Hitler. Im Monat März des Jahres 1933 fielen die wichtigsten Entscheidungen in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, die die Welt in den Abgrund stürzten. Es war eine Katastrophe, es nicht gesehen zu haben. Und die deutschen Bischöfe? Auch sie haben das Unheil nicht kommen sehen. Fünf Tage später ermahnten sie die Katholiken im Deutschen Reich "zur Treue gegenüber der rechtmäßigen Obrigkeit und zur gewissenhaften Erfüllung staatsbürgerlichen Pflichten." Damit hatten sie ihre Entscheidung getroffen, und sie haben sie bis heute nicht bereut. Verstanden sie zu wenig vom politischen Geschäft? Mit der Frage, wie es dazu kommen konnte, beschäftigt sich der Cloppenburger Historiker Dr. Hubert Gelhaus, der die Regionalgeschichte Südoldenburgs gründlich erforscht hat, am 23. März 2023 auf einem Vortragsabend im Bildungswerk Cloppenburg. Unter dem Titel "Das ganze Deutschland soll es sein" ordnet er nicht nur die weltgeschichtlichen Entscheidungen in der Reichshauptstadt Berlin ein, sondern auch die Reaktionen der Bevölkerung in der Amtshauptstadt Cloppenburg, die diese "Zeitenwende" nicht verpassen wollte. Hatte man darauf gewartet?
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 04.02.2023, 04.03.2023, 25.03.2023, 06.05.2023, 03.06.2023, 01.07.2023, 02.09.2023, 30.09.2023, 04.11.2023, 01.12.2023 In Zusammenarbeit mit den "Machern - zu jung um alt zu sein" Thema 25.03.2023:
Märchen sind in traumartigen Geschichten verdichtete Lebenserfahrungen. Erfahrungen von der Härte und Schwere des Lebens. Und Erfahrungen vom Glück, das dennoch möglich wird. Im Semninar soll dem nachgespürt werden, wir Märchen uns Mut mnachen können, den eigenen Ressourcen zu trauen.
In einer freiheitlich demokratischen Gesellschaft wird Mündigkeit nicht selten egoistisch verstanden: „Ich mache, was ich für richtig halte“. Ein mündiges Leben aus der Quelle des Evangeliums wird jedoch von Verantwortung und Liebe getragen. Die Macht des Menschen ist dann die Fähigkeit, aus innerer Freiheit und Fürsorge zu handeln. Wechselseitige Verantwortung prägt das Leben der Menschen in Gesellschaft und Kirche, auf ihrer Grundlage kann sich Freiheit und Mündigkeit entfalten. Danach: Andacht. „Leben teilen“ um 18 Uhr. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Leben teilen meint, Mensch zu sein, der seine Beziehungen aus dem Geist des Evangeliums heraus gestaltet, in Respekt, Wertschätzung und Liebe allen Menschen gegenüber. Auch Gott teilt sich mit, weil er selbst Menschwird und das menschliche Leben teilt. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Gerade in Zeiten von Corona, in denen sich Menschen mit Behinderungen oft isoliert fühlen mussten, haben sie einen anderen Weg gefunden, sich mitzuteilen: Sie haben geschrieben – Erinnerungen, Gedanken, Erlebnisse, Gedichte über sich und die Welt. Das Buch hat einen Literaturpreis erhalten, leistet einen authentischen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft, es ist für alle ein unglaublicher Lesespaß und gibt dem Leser andere Sichtweisen auf diese gemeinsame Welt. Er kann sich anstecken lassen auf der Suche nach den Stärken des eigenen Ichs. Diese Lesung wird mit ihren Beiträgen ein Gewinn für alle Zuhörer sein! So bunt wie die Menschen in dieser Publikation mit ihren unterschiedlichen Behinderungen, mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen. Die Zeiten vergehen Jahr um Jahr Ich mache weiter – getragen Lasse mich niemals besiegen – Von nichts – von niemandem Nicht mal von mir selbst Ich bin ich Und ich bin stark! (Fabian Schmidt-Fich) Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 04.02.2023, 04.03.2023, 25.03.2023, 06.05.2023, 03.06.2023, 01.07.2023, 02.09.2023, 30.09.2023, 04.11.2023, 01.12.2023 In Zusammenarbeit mit den "Machern - zu jung um alt zu sein" Thema 06.05.2023:
Menschliches Leben bedeutet Unterwegssein. Wie finden wir die Straße des Lebens? Welches Ziel haben wir? Welcher Mensch könnte uns mehr als Maria Stern der Hoffnung sein. Sie, die mit ihrem ‚Ja‘ Gott selbst die Tür geöffnet hat in unsere Welt. Die Kraft, der Glaube und die Zuversicht, aus der sie handelt und spricht, können auch heute Menschen ermutigen, sich zu engagieren. Welche Bedeutung die tausend Jahre alten Gebetsworte für uns heute haben, erfahren Sie in dieser Andacht. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Habe ich als Christ eine besondere Lebenshaltung? Welcher Stil prägt dann unser Leben? Kann man auch ohne Kirche glauben? Wir wollen an diesem Nachmittag über den Gehalt des christlichen Glaubens und sein Verhältnis zur Kirche nachdenken und diskutieren. Grundlange ist das Evangelium. Jesus ist in unserer Mitte, damit verändert sich unser Leben und bekommt eine feste Basis. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 04.02.2023, 04.03.2023, 25.03.2023, 06.05.2023, 03.06.2023, 01.07.2023, 02.09.2023, 30.09.2023, 04.11.2023, 01.12.2023 In Zusammenarbeit mit den "Machern - zu jung um alt zu sein" Thema 03.06.2023:
Der Geest-Verlag in Vechta-Langförden hat im Jahr 2022 ein Buch von Marianne Behechti mit dem Titel „Ins Ohr geflüstert“ veröffentlicht. In Erzählungen, Gedichten und Grafiken liest die Autorin eine Sammlung von schönen, wichtigen und schmerzhaften Erinnerungen aus ihrem Leben vor. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Das Christentum spricht von Erlösung. Dass die Welt nicht erlöst ist, können wir jeden Tag in den Nachrichten sehen und hören. Aber vielleicht können wir einüben, etwas erlöster von der Angst um uns selbst zu leben. Im Seminar werden wir uns an Erfahrungen von Erlösung in Bibel, Märchen und unserem eigenen Alltag erinnern.
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 04.02.2023, 04.03.2023, 25.03.2023, 06.05.2023, 03.06.2023, 01.07.2023, 02.09.2023, 30.09.2023, 04.11.2023, 01.12.2023 In Zusammenarbeit mit den "Machern - zu jung um alt zu sein" Thema 01.07.2023: Wir machen eine Exkursion nach Essen (Oldb.)
Ich sehe einen THCEPS. Diese und ähnliche abwechslungsreiche Übungen begleiten uns auf dem Denk-Spaziergang. Spaß und Freude stehen im Vordergrund. Mitzubringen: Schreibzeug Treffpunkt: Plattform Galgenmoor
Das Verständnis von Glauben als Vertrauen zu Gott ist eine Lebenshaltung, die aus der Liebe kommt. Trotzdem fällt es uns oft schwer, daran zu glauben. Vielleicht ist auch zu viel äußerlicher und innerer Lärm um uns herum, um ihn wahrzunehmen. Seine Liebe wird darin konkret, indem wir anfangen zu hoffen und zu vertrauen. Wir dürfen alles in Gottes Hand legen, denn so weit der Himmel ist, spannt er seine Liebe über uns aus. Er möge uns Kraft geben und den Trost, den wir brauchen. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 04.02.2023, 04.03.2023, 25.03.2023, 06.05.2023, 03.06.2023, 01.07.2023, 02.09.2023, 30.09.2023, 04.11.2023, 01.12.2023 In Zusammenarbeit mit den "Machern - zu jung um alt zu sein" Thema 02.09.2023: "Vergessene Verbrechen" - Der Podcast der Uni Vechta stellt sich vor
Sie möchten wissen, welche und wie viele Lebewesen in einer Handvoll Erde im Wald leben? Sie finden dort Pilze, Einzeller, Bakterien, Regenwürmer, Asseln, Tausend- und Hunderfüßer, Käfer und Tiere, die mit bloßem Auge kaum zu sehen sind. Die Zahl dieser kleinen und kleinsten Lebewesen ist unvorstellbar. Welche Bodenschichten es gibt, welche Aufgaben im Wasserkreislauf dem Waldboden zukommen und wie er sich im Laufe der Jahreszeiten verändert, erklärt Ihnen Carola Freise auf einem für Groß und Klein spannenden Rundgang durch den Wald.
Möchten Sie sich einen Vormittag im Monat Zeit nehmen, um - sich mit anderen Frauen zu treffen und auszutauschen? - über Themen aus den verschiedenen Bereichen wie Familie, Gesundheit, Kultur und Zeitgeschehen ins Gespräch zu kommen? Zu verschiedenen Themen werden fachlich kompetente Dozenten eingeladen.
Auf einer Fahrradtour wollen wir uns den Zeugen des Glaubens nähern, innehalten und Einiges über die Entstehung der Wegekreuze erfahren. Wegekreuz Potsdamer Straße Hofkreuz Tepe Hofkreuz Willing Mariengrotte Ermlandsiedlung Kreuz Tegelrieden Kreuzweg Stapelfeld Treffpunkt: Marktplatz Dauer: ca. 5 Stunden einschl. Vesperzeit
Dr. Joanna Maria Otto ist Neurobiologin und war vier Jahre kontemplative Nonne im Dominikanerorden. Sie kennt daher die Spannung zwischen Naturwissenschaft und Glaube, in der nicht erst der moderne Mensch steht. In diesem Vortrag räumt sie mit so manchen Vorurteilen auf, die sich im Konflikt zwischen Wissenschaft und Kirche seit Galileo Galilei und Charles Darwin immer noch in vielen Köpfen halten, indem sie erklärt, was Glaube eigentlich bedeutet und wie die Spannung zwischen Glauben und Wissen, speziell der Naturwissenschaft, gestaltet ist und aufgelöst werden kann. Konkret geht es um die Fragen nach dem Weltbild und der Evolution, und die Ansicht vieler Menschen, dass die Kirche beides immer noch nicht anerkennt, obwohl sie ihren Standpunkt längst geändert hat. Der Vortrag schließt mit den Ideen Teilhard de Chardins, die dem heutigen Menschen eine Brücke liefern können, wie die Evolution ins Geistige hinein fortgesetzt werden kann.