Macht und Ohnmacht in der palliativen Begleitung
Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen stellt Pflegende und Angehörige vor besonderen Herausforderungen. Gefühle von Ohnmacht und Grenzen der eigenen Möglichkeiten prägen diese sensible Arbeit.
In dieser Fortbildung setzten wir uns mit folgenden Fragen auseinander:
• Wo erlebe ich Macht und wo Ohnmacht in meiner Arbeit mit Patienten und Angehörigen?
• Was bedeutet Macht in unserem pflegerischen Alltag?
• Wie kann ich mit den eigenen Grenzen achtsam umgehen, ohne die Würde und Selbstbestimmung der Betroffenen aus dem Blick zu verlieren?
• Welche Ressourcen helfen mir, handlungsfähig zu bleiben, auch wenn scheinbar nichts mehr zu tun ist?
In dieser Fortbildung setzten wir uns mit folgenden Fragen auseinander:
• Wo erlebe ich Macht und wo Ohnmacht in meiner Arbeit mit Patienten und Angehörigen?
• Was bedeutet Macht in unserem pflegerischen Alltag?
• Wie kann ich mit den eigenen Grenzen achtsam umgehen, ohne die Würde und Selbstbestimmung der Betroffenen aus dem Blick zu verlieren?
• Welche Ressourcen helfen mir, handlungsfähig zu bleiben, auch wenn scheinbar nichts mehr zu tun ist?
Macht und Ohnmacht in der palliativen Begleitung
Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen stellt Pflegende und Angehörige vor besonderen Herausforderungen. Gefühle von Ohnmacht und Grenzen der eigenen Möglichkeiten prägen diese sensible Arbeit.
In dieser Fortbildung setzten wir uns mit folgenden Fragen auseinander:
• Wo erlebe ich Macht und wo Ohnmacht in meiner Arbeit mit Patienten und Angehörigen?
• Was bedeutet Macht in unserem pflegerischen Alltag?
• Wie kann ich mit den eigenen Grenzen achtsam umgehen, ohne die Würde und Selbstbestimmung der Betroffenen aus dem Blick zu verlieren?
• Welche Ressourcen helfen mir, handlungsfähig zu bleiben, auch wenn scheinbar nichts mehr zu tun ist?
In dieser Fortbildung setzten wir uns mit folgenden Fragen auseinander:
• Wo erlebe ich Macht und wo Ohnmacht in meiner Arbeit mit Patienten und Angehörigen?
• Was bedeutet Macht in unserem pflegerischen Alltag?
• Wie kann ich mit den eigenen Grenzen achtsam umgehen, ohne die Würde und Selbstbestimmung der Betroffenen aus dem Blick zu verlieren?
• Welche Ressourcen helfen mir, handlungsfähig zu bleiben, auch wenn scheinbar nichts mehr zu tun ist?
-
Gebühr145,00 €
-
Kursnummer: 3041
Periode 2026 -
StartDi. 30.06.2026
09:00 UhrEndeDi. 30.06.2026
15:45 Uhr - Hinweis: Flyer und Anmeldeformular sind in der Kursmaske unter Downloads hinterlegt.
- Unterrichtsort: Cloppenburg, Haus der Erwachsenenbildung,Graf-Stauffenberg-Straße 1
-
Downloads:
2026 AF Aufbauseminare-Palliative Care.pdf
2026 Flyer Aufbauseminare-Palliative Care.pdf
Dozent*in:
Irina Darscht