Anliegen klären-Menschen verstehen
In Ihrem Arbeitsalltag stehen Sie immer wieder vor der Herausforderung, schwierige Gespräche mit Auszubildenen oder Kollegen professionell und lösungsorientiert zu führen. Ob es um Kritik, Unsicherheiten, Missverständnisse oder Leistungsrückmeldungen geht- die richtige Kommunikation ist der Schlüssel.
Hier einige Aspekte, die angesprochen werden:
• Feedback und wertschätzende Leistungsrückmeldung
• Reflexion, in welchen Situationen die Kommunikation als Praxisanleitung besonders herausfordernd ist
• Personen -und situationsbezogene Kommunikation
• Methoden, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag aktiv unterstützen
• Strukturierte Leistungsbeurteilung: Kriterien, Gesprächsphasen und Dokumentation
• Frühzeitige Warnsignale erkennen und Entwicklungsgespräche führen
• Grenzen zwischen Lernkrisen und dauerhafter Überforderung differenzieren
Mit vielen Fallbeispielen, praktischen Übungen und Raum für Ihre eigenen Fragestellungen.
Hier einige Aspekte, die angesprochen werden:
• Feedback und wertschätzende Leistungsrückmeldung
• Reflexion, in welchen Situationen die Kommunikation als Praxisanleitung besonders herausfordernd ist
• Personen -und situationsbezogene Kommunikation
• Methoden, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag aktiv unterstützen
• Strukturierte Leistungsbeurteilung: Kriterien, Gesprächsphasen und Dokumentation
• Frühzeitige Warnsignale erkennen und Entwicklungsgespräche führen
• Grenzen zwischen Lernkrisen und dauerhafter Überforderung differenzieren
Mit vielen Fallbeispielen, praktischen Übungen und Raum für Ihre eigenen Fragestellungen.
Anliegen klären-Menschen verstehen
In Ihrem Arbeitsalltag stehen Sie immer wieder vor der Herausforderung, schwierige Gespräche mit Auszubildenen oder Kollegen professionell und lösungsorientiert zu führen. Ob es um Kritik, Unsicherheiten, Missverständnisse oder Leistungsrückmeldungen geht- die richtige Kommunikation ist der Schlüssel.
Hier einige Aspekte, die angesprochen werden:
• Feedback und wertschätzende Leistungsrückmeldung
• Reflexion, in welchen Situationen die Kommunikation als Praxisanleitung besonders herausfordernd ist
• Personen -und situationsbezogene Kommunikation
• Methoden, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag aktiv unterstützen
• Strukturierte Leistungsbeurteilung: Kriterien, Gesprächsphasen und Dokumentation
• Frühzeitige Warnsignale erkennen und Entwicklungsgespräche führen
• Grenzen zwischen Lernkrisen und dauerhafter Überforderung differenzieren
Mit vielen Fallbeispielen, praktischen Übungen und Raum für Ihre eigenen Fragestellungen.
Hier einige Aspekte, die angesprochen werden:
• Feedback und wertschätzende Leistungsrückmeldung
• Reflexion, in welchen Situationen die Kommunikation als Praxisanleitung besonders herausfordernd ist
• Personen -und situationsbezogene Kommunikation
• Methoden, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag aktiv unterstützen
• Strukturierte Leistungsbeurteilung: Kriterien, Gesprächsphasen und Dokumentation
• Frühzeitige Warnsignale erkennen und Entwicklungsgespräche führen
• Grenzen zwischen Lernkrisen und dauerhafter Überforderung differenzieren
Mit vielen Fallbeispielen, praktischen Übungen und Raum für Ihre eigenen Fragestellungen.
-
Gebühr145,00 €
-
Kursnummer: 3018
Periode 2026 -
StartMi. 29.04.2026
09:00 UhrEndeMi. 29.04.2026
15:45 Uhr - Hinweis: Flyer und Anmeldeformular sind in der Kursmaske unter Downloads hinterlegt.
- Unterrichtsort: Cloppenburg
-
Downloads:
2026 AF Aufbauseminare-Praxisanleitung.pdf
2026 Flyer Aufbauseminare-Praxisanleiter.pdf
Dozent*in:
Detlev Lindau-Bank