Skip to main content

Palliative Care Brake
KEB-Zertifikatskurs

Palliative Care ist die umfassende und angemessene Versorgung und Betreuung von Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit befinden sowie ihrer Angehörigen.
Das Anliegen von Palliative Care ist, die Lebensqualität des Patienten/der Patientin in der letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten.

Inhalte:
- Aspekte individueller Grund- und Palliativpflege
- Psychosoziale Aspekte der Pflege
- Spirituelle und kulturelle Aspekte
- Ethische Aspekte
- Organisatorische Aspekte
- Rechtliche Aspekte

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an verschiedene Berufsgruppen aus dem gesundheits- und Sozialwesen, die in der Palliativversorgung tätig sind oder sein werden.
Dazu zählen examinierte Pflegekräfte oder Pflegefachkräfte aus stationären Pflegeeinrichtungen und aus ambulanten Diensten (Pflegeheime, Hospize, Krankenhäuser).
Angehörige anderer Berufsgruppen, wie z.B. Helfer:in in der Altenpflege, können nach Einzelfallprüfung zum Kurs zugelassen werden.

Zertifikat:
Die Teilnehmer:innen erhalten nach aktiver Teilnahme (mind. 90%) ein KEB-Zertifikat.

Die insgesamt 161 Unterrichtsstunden verteilen sich auf 4 Bausteine und einen Abschlusstermin.

Kurszeiten:
Montag - Donnerstag 09:00 - 16:45 Uhr
Freitag 09:00 - 12:15 Uhr

Kurstermine 19

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 31. August 2026
    • 09:00 – 16:45 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    1 Montag 31. August 2026 09:00 – 16:45 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 2
    • Dienstag, 01. September 2026
    • 09:00 – 16:45 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    2 Dienstag 01. September 2026 09:00 – 16:45 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 3
    • Mittwoch, 02. September 2026
    • 09:00 – 16:45 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    3 Mittwoch 02. September 2026 09:00 – 16:45 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 4
    • Donnerstag, 03. September 2026
    • 09:00 – 16:45 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    4 Donnerstag 03. September 2026 09:00 – 16:45 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 5
    • Freitag, 04. September 2026
    • 09:00 – 12:15 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    5 Freitag 04. September 2026 09:00 – 12:15 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 6
    • Montag, 05. Oktober 2026
    • 09:00 – 16:45 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    6 Montag 05. Oktober 2026 09:00 – 16:45 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 7
    • Dienstag, 06. Oktober 2026
    • 09:00 – 16:45 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    7 Dienstag 06. Oktober 2026 09:00 – 16:45 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 8
    • Mittwoch, 07. Oktober 2026
    • 09:00 – 16:45 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    8 Mittwoch 07. Oktober 2026 09:00 – 16:45 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 9
    • Donnerstag, 08. Oktober 2026
    • 09:00 – 16:45 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    9 Donnerstag 08. Oktober 2026 09:00 – 16:45 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 10
    • Freitag, 09. Oktober 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    10 Freitag 09. Oktober 2026 09:00 – 16:00 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 11
    • Montag, 25. Januar 2027
    • 09:00 – 16:45 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    11 Montag 25. Januar 2027 09:00 – 16:45 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 12
    • Dienstag, 26. Januar 2027
    • 09:00 – 16:45 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    12 Dienstag 26. Januar 2027 09:00 – 16:45 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 13
    • Mittwoch, 27. Januar 2027
    • 09:00 – 16:45 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    13 Mittwoch 27. Januar 2027 09:00 – 16:45 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 14
    • Donnerstag, 28. Januar 2027
    • 09:00 – 16:45 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    14 Donnerstag 28. Januar 2027 09:00 – 16:45 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 15
    • Montag, 08. März 2027
    • 09:00 – 16:45 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    15 Montag 08. März 2027 09:00 – 16:45 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 16
    • Dienstag, 09. März 2027
    • 09:00 – 16:45 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    16 Dienstag 09. März 2027 09:00 – 16:45 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 17
    • Mittwoch, 10. März 2027
    • 09:00 – 16:45 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    17 Mittwoch 10. März 2027 09:00 – 16:45 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 18
    • Donnerstag, 11. März 2027
    • 09:00 – 16:45 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    18 Donnerstag 11. März 2027 09:00 – 16:45 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake
    • 19
    • Mittwoch, 21. April 2027
    • 09:00 – 13:15 Uhr
    • St. Bernhard Hospital, Brake
    19 Mittwoch 21. April 2027 09:00 – 13:15 Uhr St. Bernhard Hospital, Brake

Palliative Care Brake
KEB-Zertifikatskurs

Palliative Care ist die umfassende und angemessene Versorgung und Betreuung von Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit befinden sowie ihrer Angehörigen.
Das Anliegen von Palliative Care ist, die Lebensqualität des Patienten/der Patientin in der letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten.

Inhalte:
- Aspekte individueller Grund- und Palliativpflege
- Psychosoziale Aspekte der Pflege
- Spirituelle und kulturelle Aspekte
- Ethische Aspekte
- Organisatorische Aspekte
- Rechtliche Aspekte

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an verschiedene Berufsgruppen aus dem gesundheits- und Sozialwesen, die in der Palliativversorgung tätig sind oder sein werden.
Dazu zählen examinierte Pflegekräfte oder Pflegefachkräfte aus stationären Pflegeeinrichtungen und aus ambulanten Diensten (Pflegeheime, Hospize, Krankenhäuser).
Angehörige anderer Berufsgruppen, wie z.B. Helfer:in in der Altenpflege, können nach Einzelfallprüfung zum Kurs zugelassen werden.

Zertifikat:
Die Teilnehmer:innen erhalten nach aktiver Teilnahme (mind. 90%) ein KEB-Zertifikat.

Die insgesamt 161 Unterrichtsstunden verteilen sich auf 4 Bausteine und einen Abschlusstermin.

Kurszeiten:
Montag - Donnerstag 09:00 - 16:45 Uhr
Freitag 09:00 - 12:15 Uhr
07.10.25 13:12:15